Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16
Page - 414 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 414 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16

Image of the Page - 414 -

Image of the Page - 414 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16

Text of the Page - 414 -

Märay 414 Märan (Stuttgart. Cotta, 4°.) Jahrg. 1846. S. 248. — Kertbeny. Ungarische Maler.Revue u. s. w. 1. (u. einziges) Heft. S. 159. im Aufsatze: „Die ungarischen Maler, größtentheils nach der Bilderausstellung im Jahre 1843 beur» theilt". ^Daselbst heißt es über Jacob M.: „ist ein guter würdiger Bürger, aber kein guter Maler. Ma rastoni ist ein Nachässer des Manieristen Schiavoni. Die Nachäffer machen aber alles besser. Sie klystiren das schmutzige aber geistreiche Fleischcolorit S ch ia« voni's mit Milch und Blut, machen eine Mosaik von Unnatur zusammen, mischen eine 0II2, xotriäa von Farben, hängen treuer als ihr Meister an den wahrhaft empörend manie« rirten Hemden und stehe — das Publicum bekommt beinahe die Maulsperre der Bewun» derung. Marastonider Maler ist der Sancho Pansa Schiavoni's".^ — Ungarische Nachrichten 1864. Nr. 76. Maral), Albina (Sängerin, geb.zu Wien im Jahre 4832). Sie ist die Toch- ter deS Freiherrn Anton Wodniansky- Wildenfeld, dessen Gemalin zu ihrer Zeit unter dem Namen Fanny Maray als eine der ersten Opernsängerinen in Italien geglänzt hat. Alb ina kam schon in ihrem zweiten Jahre in Folge der Familienverhältnisfe ihrer Eltern aus der deutschen Heimat nach Italien, wo sich das von der Mutter ererbte musikalische Talent zuerst unter der Leitung ihres Vaters frühzeitig entwickelte. Im Alter von fünf Jahren hatte bereits ihr Unter» licht auf dem Piano begonnen. Als sich in späteren Jahren ihre klangvolle Stimme offenbarte, übernahm die Mut» ter die Ausbildung ihres Gesangstalen- tes, das sich auch mit jedem Tage zu größerer Fülle und Gesangsfertigkeit ent< wickelte. Die Mutter, die als Lehrerin und Künstlerin den richtigen Blick und das wahre Verständniß für die indivi» duelle Kraft, für die Art und Grenze des Talentes ihrer Tochter erkannte, bildete Albina für das Genre des sogenannten cololirten.dramatischen, die Buffa, die I^rioa.) L6iniL6rig. und das sentimentale Drama umfassenden Gesan- ges aus. Frühzeitig hatte die jugendliche Sängerin bereits in engeren Kreisen sich hören lassen, da führte sie ein günstiger Zufall vor die Oeffentlichkeit. Albina's Eltern befanden sich seit dem Früh« linge 1847 in Florenz, wo das Talent der siebzehnjährigen Maray in den Salons der Arnostadt bereits vielfache Anerkennung gefunden. Eine daselbst im Jahre 4848 veranstaltete große Wohl- thätigkeits-Akademie und die plötzliche Absage einer darin mit einer schwierigen Gesangspartie betrauten Primadonna ver» anlaßten das erste Erscheinen Albina's vor dem Publicum und der Erfolg war ein überraschend glänzender. Stimme, Schule und Vortrag ließen zusammen nichts zu wünschen übrig. Der Umstand, daß Maestro Rossini das Madchen bei ihrem ersten Auftreten dem Publicum vorführte, trug nicht wenig zur Verherr- lichung des Erfolges bei. Schon dieses eine Auftreten hatte genügt, daß sie von dem Imprefsario des königlichen Theaters zu Neapel gleich für die Staggione des lau< senden Jahres engagirt wurde. Alb ina ging nun mit ihren Eltern nach Neapel, wo sie im Theater San Carlo glänzende Erfolge feierte und bald der Liebling des Publicums wurde. Nach Ablauf der Staggione erhielt sie zu gleicher Zeit Anträge nach Paris, London und Peters- bürg; jenen aus letzterer Stadt nahm sie an und ging im October 4830 nack St. Petersburg; dort sang sie in den Opern„DomPasquale", „WilhelmTell", „Robert der Teufel", „Die Hugenotten", „Die Königin von Golkonda" u. s. w. Im Frühlinge 4851 folgte sie einem Rufe nach Wien für die wieder in's Leben getretene italienische Opernsaison. Sie erzielte daselbst glanzende Erfolge
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Volume 16
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Londonia-Marlow
Volume
16
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1867
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich