Page - 422 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16
Image of the Page - 422 -
Text of the Page - 422 -
Marchioretw 422 Marcus
l833. 8».) Bd. I I I , S. 337. — Nagler
(G. K. Dr.). Neues allgemeines Künstler«
Lerikon (München t838. E. A. Fleisch mann, 8«.)
Bd. VIII, S. 208. — Meyer (I.). Das
groĂźe Conversations-Lerikon fĂĽr die gebildeten
Stände fHildburghausen, Bibliogr. Institut,
gr. 8°) Bd. XX, S. 672. — Die Künstler
aller Zeiten und Völker. Begonnen von Prof.
Fr. Müller fortgesetzt von l)r. Karl Klun»
zinger (Stuttgart l857, Ebner u. Srubert,
gr. 8«.) Bd. I I I , 3. 23.
Mlttchovitsch, siehe: Markovics oder
Markotlitsch.
Marco, siehe: Marko.
Marclls 2 8to Antonio ?2äug.il.0
(gelehrter Mönch, geb. zu Laibach
43. April 4733, gest. zu Mar i l lbrunn
bei Wien 5. Februar 1801). Trat in
seiner Vaterstadt Laibach in den Augusti»
nerorden und kam später aus dem 3ai«
bacher Kloster in das Kloster seines
Ordens nach Mariabrunn bei Wien,
welches aber bereits aufgehoben und in
welchem nun schon seit Iahrzehenden die
Forstschule untergebracht ist. Pater Mar»
cus, dessen eigentlicher Familienname
unbekannt ist, war Linguist, der sich mit
seiner slavischen Muttersprache beschäftigt
und mehrere auf dieselbe bezĂĽgliche Werke
herausgegeben hat. Diese sind: „/>a?-z?u??z
RuĂźland zu folgen, lehnte M. ab. Nun
begab sich M. nach Trient, wo er malte
und Unterricht im Zeichnen gab. Nach
vier Jahren ĂĽbersiedelte er nach Telve in
Valfugana. wo er sich verehelichte und
bleibend niederlieĂź. I n Telve scheint er
auch fortan bis zu seinem Tode geblie»
ben ;u sein. Die Zeit des letzteren ist nicht
bekannt. Von M.'s vorzüglichsten Ar»
beiten sind anzuführen: Zwanzig Land»
schuften, die er theils fĂĽr einen fran-
zösischen Bischof, theils für mehrere fran«
zösische Ofsiciere gemalt; — eine Folge
italienischer Ansichten nebst mehreren
Ideal-Landschaften, die von Zancon in
Kupfer gestochen in Venedig erschienen
sind-, — vierzig Ansichten, theils von
Tirol, theils von Oberitalien, fĂĽr die
Gräfin Kielmannsegge ausgeführt;
— eine Folge von Landschaften nach der
Natur in Oel ausgefĂĽhrt und im Stiche
beiZona'in Augsburg und beiArtaria
in Wien ausgeführt; — vierundzwanzig
Tiroler Ansichten, deren Stich Zancon
begonnen, aber nicht vollendet hat; —
zwölf Ansichten aus der Umgebung von
Verona im Auftrage des Grafen B 0 vi 0,
ein beabsichtigter Stich derselben, den
Basiol i ausfĂĽhren sollte, unterblieb.
In seinem Besitze befanden sich noch viele
Prosvecte, italienische Ansichten. Land«
schaftstudien u. dgl. m.. theils gezeichnet,
theils in Oel ausgefĂĽhrt. Man rĂĽhmt
M.'s Arbeiten nach: glĂĽckliche Wahl der
Aufnahmspuncte, vortreffliche Perspective,
feste Zeichnung, fleiĂźige AusfĂĽhrung und
glänzendes Colorit.
(Hormayr's) Archiv für Geographie, Histo«
rie. Staats, und Kriegskunst (Wien. 4".)
Jahrg. 1816. Nr. 21 u. 22. S. 8l: „Kunst.
Nachrichten". — Tirolisches Künstler«
Lerikon (Innsbruck 1830, Fel. Rauch. 8".)
S. 139. — Der Glatzer Aufmerksame
(Unterhlllwngsblatt. 4") l815. Nr. l02. -
Oesterreichische National - Encyklo.
Päoie von Gräffer und Czitann (Wien ein krainerisch-deutsch-lateinisches Wörter»
buch; — „H>a?'?zH/in A^KTwa^a" ^bd.
1783). eine Grammatik der krainerischen
Sprache; —
s^Vien 4792); —
ösos (7a?-^o^6Hs" (ebd. 4798). und
mehreres andere hat er in Handschrift
hinterlassen.
Oesterreichische Na t ional-Encyklopä'
die, herausg. von Gräffer und Czikann
(Wien 1833. 80.) Bd. I I I , S. 558 — Noch
find ein paar andere Personen dieses Na»
mens. MarcuS und Markus, erwähnens«
werth: l. Siegfried Markus. Mechaniker
um k. k. polytechnischen Institute in Wien
Irgte im Jahre 1856 der kaiserlichen Akademie
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Londonia-Marlow, Volume 16
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Londonia-Marlow
- Volume
- 16
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1867
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 514
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon