Page - 426 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16
Image of the Page - 426 -
Text of the Page - 426 -
Marek 426 Marek
erlangte am 14. August 1826 die Priester«
weihe. Nun trat er in die Seelsorge und
wurde in kurzer Zeit Pfarrer zu Kozojed
und von da durch den Kirchenpatron
Clemens Lothar FĂĽrsien Metternich
auf das Beneficium Kralowic befördert,
wo er auch bis zu seinem im Alter
von 32 Jahren erfolgten Tode verblieb.
FrĂĽhzeitig, bereits im Jahre 1820. trat
M. schriftstellerisch auf. Leine im Jahre
1823 selbstständig erschienenen Gedichte
traten zu einer Zeit in die Oeffentlichkeit.
als öelakowsky. Kamaryt. Kol»
lar u. A. ihre Erstlinge herausgaben.
Den Gedichten folgte im nächsten Jahre
eine Sammlung novellistischer Arbeiten
in zwei Bänden. In den Jahren 1826
bis 1843 lieferte M. Gedichte und Erzäh.
lungen in verschiedene oechische Journale
und Sammelschriften, als z. B. in
die Musealzeitschrift „(^ZOpis", in die
»Lvet?^ d. i. Blüthen, den
d. i. Kranz; ferner in den ^ö
älan'", ^ViaLtiMI" und in die „vsn-
nioe") d. i. Morgenstern. Als im Jahre
1843 die Posvisil'sche Druckerei in
Prag die Herausgabe der gesammelten
Schriften M.'s begann, war der Pseuho»
nym «läli 2 ll-wssä^ bereits ein volkS«
thĂĽmlicher Schriftsteller. Die Titel seiner
selbstständig erschienenen Schriften sind:
„Häsns", d. i. Gedichte (Prag 1823,
12^.), diese gab er noch unter seinem
ganzen Namen heraus, später sind sie in
seine „Aabknnö Zpis^" aufgenommen
worden; — „^onnak'nH?/ ansö sö?>/l?a
d.i. Kornblumen oder Sammlung roman»
tischer Original-Erzählungen aus alten
und neuen Zeiten. 2 Bände (Prag 1824
und 1826, Vettert. 8".); —
d. i. Unterhaltende Schriften des Johann vom Stern, 10 Bände (ebd. 1843 bis
1847. Pospisil. 8<>.), der erste Band ent-
halt die Balladen, Romanzen, erzählen»
den Dichtungen und Legenden; der zweite
die kleineren Lieder und Gedichte; der
dritte. vierte und fĂĽnfte den Roman
„^arokne^ 2 Nraäsk") eine Geschichte
aus den Zeiten Georg's von Podie»
brad; der sechste und siebente „Der
Salbenkrämer" s^lastiö^är), eine Ge«
schickte aus den Zeiten Heinrich's von
Karnthen, und die letzten drei Bande
die kleineren Erzählungen und Novellen,
als: „Die Bekanntschaften im Thor»
wege"; — «Die Harfnerin"; — „Das
Nachtlager auf Kaserow"; — „Die Böh«
men in Preußen"; — „Das Grab der
Liebenden"; — „DasSchloß Wolschan";
— »Georg von Daupowa"; — „Rado»
mir" — und „Die Böhmen vor Mai-
land". Als diese Erzählungen nach und
nach erschienen, erregten sie die Aufmerk»
samkeit und das Interesse des sechischen
LesepublicumS; einiges davon wurde selbst
in's Deutsche ĂĽbersetzt, so brachte Rudolph
Glaser's „Ost und'West" die Erzählung
„DaS Nachtlager auf Kaäerow", welche
sich an die Sage von dem Griesbecker
letzten Familienmahle anknĂĽpft, und
„Die Bekanntschaften im Thorwege";
das Localblättchen „Prag" brachte „Das
Grab der Liebenden" und die „Bohemia"
eine Episode aus dem Romane „^aro-
Iwan 2 Nraäsk". Wie schon aus dem
Titel der Erzählungen ersichtlich ist. ist
die Mehrzahl derselben vaterländisch«
historisch. I n den größeren Erzählungen
ist M. stark Nachahmer seines deutschen
LandsmanneS Herloßsohn und na»
mentlich sein „«larokQsw 2 Hr26.sk"
erinnert sehr an des Letzteren „Tabori»
ten". Ein eigener Umstand war es, der
mit einem Male Marek's literarische
Thätigkeit für immer unterbrach. I . K.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Londonia-Marlow, Volume 16
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Londonia-Marlow
- Volume
- 16
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1867
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 514
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon