Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16
Page - 447 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 447 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16

Image of the Page - 447 -

Image of the Page - 447 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16

Text of the Page - 447 -

Marinoni 447 Narmom der Familie das bedeutende Vermögen von 400.000 ft. hinterlassen haben. Adelstands'Diplom vom 16. December 4804. — Nat iona l 'Ze i tung , herausge« geben von Becker, Jahrg. 4803, Stück 40, S. 223. — Baur (Samuel), Allgemei« neS historisch.biographisch'literarisches Hand« Wörterbuch aller merkwürdigen Personen, die in dem ersten Iahrzehend des neunzehnten Jahrhunderts gestorben sind (Ulm 4346. Stet< tini. gr. 8«.) Bd. I I , Sp. 46. — Goedecke (Karl), Grundriß zur Geschichte der deut« schen Dichtung aus den Quellen (Hannover 4859. L. Ehlermann. 8°.) Bd. I I , S. 4074, Nr. 638. — Raßmann (Chr. Friedr.). Deut« scher Dichter»Nekrolog oder gedrängte Neber» sicht der meisten, sowohl älteren als neueren verstorbenen Dichter u. s. w. (Nordhausen 4848, 8".) S. 425. — Wappen. Der Länge nach von Silber und Blau getheilter Schild mit einem über das Ganze gehenden rechts» sckragen Balken von gewechselter Farbe und Metall. Auf dem Schilde ruht ein rechtsge, kel?rter gekrönter Turnierhelm, aus dessen Krone drei wallende Straußenfedern, eine silberne zwischen blauen, sich erheben. Die Helmdecten sind blau, mit Silber belegt. Marinoni, Johann Jacob von (M a> thematiker und Astronom, geb. zu Ndine im Jahre 167Ü. gest. zu Wien 10. Jänner 1753). Den ersten Unterricht und die eigentliche Grundlage seiner spä> teren wissenschaftlichen Richtung erhielt er in seiner Vaterstadt Udine, seine Aus» bildung vollendete er aber an der Hoch- schule zu Wien, wo er auch die philo- sophische Doctorwürde erlangte. Kaiser LeopoloI . ernannte ihn zu seinem Hof. Mathematiker. Den Anfang der damit verknüpften Geschäfte machte er mit dem Entwürfe der CircumvallationSlinien um die Vorstädte von Wien. Im Jahre 4706 entwarf er auf Befehl des Kaisers Io» seph I. den schon höchst seltenen Plan der Hauptstadt Wien und aller umliegenden Gegenden, der auch in demselben Jahre auf vier großen Bogen Imperialpapier in Kupfer gestochen wurde. Im Jahre 1709 ernannte ihn der Kaiser zum Ingenieur von Niederöfterreich. Im 1.1714 erfand M. seine planimetrische. Meßwage, das Werk, worin er sie beschrieb, ist unge- druckt geblieben. Im Jahre 1717 machte er seine Vorschläge zur Gründung einer Akademie für die Geometrie und KriegS- Wissenschaft, welche auch im folgenden Jahre errichtet und als deren Unter« director er angestellt wurde. Im Jahre- 1719 wurd^e er zum ersten kaiserlichen Mathematiker ernannt, mit dem Auftrage, das Herzogthum Mailand zu vermessen, mit welcher Arbeit er im Jahre 1722 fertig geworden. I m Jahre 1726 erhielt er in Anerkennung seiner bisherigen Ver» dienste den Adelstand und wurde erster Director der oberwähnten Akademie für Geometrie und Kriegswissenschaft. I m Jahre 1729 wurde ihm der Auftrag, in Oberitalien mehrere Grenzstreitigkeiten der italienischen Fürsten durch richtigere Ausmessungen beizulegen, den er auch in entsprechender Weise ausführte. I m folgenden Jahre kehrte er nach Wien zurück, wo er fortan seiner Lieblings» Wissenschaft, der Astronomie, lebte. Zu diesem Zwecke erbaute er sich auf eigene Kosten ein Observatorium, welches als eines der schönsten zu seiner Zeit bestehen, den galt. Er stattete dasselbe mit allen für seine Beobachtungen nothwendigen Instrumenten, soferne sie nur im Hause sich unterbringen ließen, aus. Ein Zug, wie ihn sein Biograph Formey erzählt und der sich in seinen Aufzeichnungen vorgemerkt gefunden, verdient der Erin» nerung erhalten zu werden, da er den Cmst und die Vertiefung beweist, mit denen sich M. seinen Beobachtungen hin» b. Am 13., 14. und 13. December 1741 nahm M. ein Iriäuum Odser- tionum aLtronomioarrmi mit der größten Genauigkeit und der vollendetsten
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Volume 16
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Londonia-Marlow
Volume
16
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1867
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich