Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17
Page - 13 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 13 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17

Image of the Page - 13 -

Image of the Page - 13 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17

Text of the Page - 13 -

Marschall Marschall <auf den zu Aachen geschlossenen Frieden meinte, es wäre richtiger zu sagen: „I^s. xg.ix 68t äauL Ug.Ltriaiit". Von der Kaiserin wurde M. nun zum Feldzeug' meister ernannt. Im siebenjährigen Kriege befehligte M. im Jahre 1757 ein Corps, mit dem er Mähren deckte, und an dem denkwürdigen Schlachttage bei Kollin <13. Juni 4737) die Infanterie deS Techten Flügels. Im Feldzuge deS Jahres 1.738 erwarb er sich bleibenden Ruhm 'durch seine heldenmüthige Vertheidigung der Festung Olmütz, wofür er in der dritten Promotion (vom 4. December 1738), zugleich mit Feldzeugmeister Sin» <:ere. Feldmarschall Loudon. Feld« niarschall Herzog Arenberg und Feld« -marschall Lacy, mit dein Großkreu;e des Maria Therefien-Ordens ausgezeichnet ivurde. Im Jahre 1760 erhielt er den Grafenstand und fährt diese jüngere -einzige gräfliche Linie der Marsch al l von Bieberstein das Prädieat der Marschall auf Burgholzh ausen. Wie die Kriegsgeschichte meldet, hat M. bei der Vertheidigung von Olmütz eine erstaunliche Umsicht und Energie ent» wickelt. Auf die Ausbesserung der Werke, die Räumung der Vorstädte, die Bei» schaffung der Lebensmittel und Vorräthe, die Entfernung aller unnützen Zehrer, auf Alles hatte er Bedacht. Dabei ließ er die Batterien in so zweckmäßiger Weise aufführen, daß sie in Verbindung mit den häufigen Ausfällen dem Feinde un gleich mehr Schaden zufügten, als er den Belagerten zufügen konnte. Mit Recht sagt die Zeitgeschichte im Hinblick auf Marsch all's Vertheidigung von mutz: „eine Festung, von welcher der Feind — und zumal ein Feind wie Friedrich I I . — abziehen mußte, ist hinreichend, den Namen des Vertheidigers auf die Nachwelt zu bringen". Die Ofsi ciere des in der Festung befindlichen Vertheidigungscorps bezeugten dem Ge« neral: ,daß sie nicht nur von den klugen und tapferen Veranstaltungen tägliche Proben und ein Muster höchst rühmlicher Vertheidigung wahrgenommen, sondern auch, daß der Feldzeugmeister sich bei Tag und Nacht jed^r Gefahr, wo es dem Dienste nützlich und der Garnison zum Beispiel und Nacheiferung hat dienen können, ausgesetzt habe". Als in späteren Jahren dem Könige Friedrich I I . der Sohn des heldenmüthigen Vertheidigers vorgestellt wurde, sprach er zu diesem die sehr bezeichnenden Worte: „«Is n'ai yus trop bisn. oounu votrs perb g. 01- tx". Durch die Vertheidigung von Olmütz war das Vertrauen auf den wackeren Kriegshelden allgemein so stark geworden, daß man ihn vor dem Ge« fechte bei Maxen (20. und 21. November 4739), da die Belagerung Dresdens zu befürchten war, zur Vertheidigung dieser Hauptstadt berief, obschon diese Gefahr bald darauf durch die Gefangennehmung desFink'schen Corps abgewendet wurde. Nach Beendigung des siebenjährigen Krieges kehrte M. in sein Gouoemement Luxemburg zurück, wo er, fast achtzig- jährig, starb. Hirtenfeld (I.). Der Militär.Maria There, siewOrden und seine Mitglieder (Wien 183?, Staatödruckerei. kl. 40.) S. 39 u. 1727. — Schmidl (Adolph), Oesterreichische Blätter für Literatur. Kunst u. s. w. (Wien, 4°.) Jahrg. 1847, Nr. 304. — Oesterrei chische Nlltional'Encyklopädie vonGräffer und Czikann (Wien 1833, 8«.) Bd. Hl, S. 380. — Meyer (I.), Das große <5on« verslltions<Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr.3«.) Bd. XX, S. 860, Nr. 1. — Thaten und Charakterzüge berühmter österreichischer Feldherren (Wim 1808. Degen, so.) Bd. I I , S. 137. — Oesier reicht scher Soldaten, freund. Zeitschrift für militärische Interessen. Herausg. von I. Hirtenfeld und Dr. H.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Maroevic-Meszlenn, Volume 17
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Maroevic-Meszlenn
Volume
17
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1867
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
506
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich