Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17
Page - 22 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 22 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17

Image of the Page - 22 -

Image of the Page - 22 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17

Text of the Page - 22 -

Martineüi 22 Martines als Arch'ckkten in Wien seßhaft. — Anton Erhard lgeb. 1684. gest. 43. Sep. tember 1747) war ein Freund Fischer's von Erlach des Aelteren ^ d. Bd. IV, S. 249^ nach dessen Plane er den Bau der schönen Karlskirche in Wien auf- führte. Ferner erbaute er das Invaliden« Hans zu Pesth, und, als Aussteuer für feine Tochter Mar ia Theresia, um« sonF das Ursulinerkloster, in Wien. in welches diese als Klosterfrau eintrat und daselbst lgch. 24. December 1787). wie auch ihr Vater, begraben liegt. — Do- minik'S zweiter Sohn Johann Baptist (I.) (geb. 8. Februar 4701, gest. 24. Juni 1737) war gleichfalls kaiserlicher Hof- baumeister und führte als solcher mehrere Regierungsbauten in Ungarn und Sie« benbürgen aus. Unter anderen ist er der Erbauer des Klosters und der Kirche zu Palafsalon. — Dessen Sohn, auch Ja- hann Daptilt (II.) lgeb. 44. März 1730. gest. 3. Februar 1809). ist der Erbauer des neuen Karnthnerthor-Theaters, wel- ches, ohne seiner Kunst als Baumeister nahetreten zu wollen, eben kein Kunst- werk genannt werden kann. — Johann Bapr ist's (I.) älterer Sohn Joseph Franz (geb. 3. Juni 1729. gest. 1800) war k. k. Cameral«Architökt in Wien. Nag! er (G. K. Dr,), Neues allgemeines Kunst« ler'Lerikon (München l^39. E. A. Fleischmann, so.) Bd. V I I I , S. 363. - Tirolisches Künst ler-Lerikon oder kurze Lebensbe< schreibung jener Künstler, welche geborne Ti« roler waren (Innsbruck l830, Felician Rauch,, s".) 3. t6l. — St affler (Johann Jacob), Das deutsche Tirol und Vorarberg, topogra» phisch mit geschichtlichen Bemerkungen (Inns. brück l847. Felic. Rauch. 8".) Bd. I, S. 4<»4. — Archiv für Kunde österreichischer Ge< schichtsquellen. Herausgegeben von der zur Pflege vaterländischer Geschichte aufgestellten Commission der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (Wien. Staaisdruclerei. gr. 8«.) V. Bd. (<85(1). S. 742, in I . Ev. Schla» ger's „Materialien zur österreichischen Kunst. geschichte" süber Dominik's Söhne Anton und Johanns — Die Künstler aller Zei» ten und Völker. Begonnen von Prof. Fr. Mül ler, fortgesetzt von Dr. Karl Klunzin» ger (Stuttgart !83ö. Ebner u. Seubcrt. 8".> Bd. irr, S.33. Wit Ausnahme des „Archios" geben die angeführten Quellen nur Nachrich» ten über Dominik Mart in elli^j. Martines, auch Martinez, Marianna (Gesangskünstlerin und Ton setze- rin, geb. zu Wien 4. Mai l744, gest. ebenda <3. December 1812). I n der Taufe hatte sie eigentlich die Namen Anna Kathar ina erhalten, im Leben aber nannte man fie Ma r ianna, wel- cher Name ihr auch in allen biographi» schen Werken gegeben wird. Ihre Eltern hießen Nicolö und Mar ia Theresia di Mart ines und waren mit dem da< maligen päpstlichen Nuntius, bei welchem der Vater das Amt eines Gentilhuomo oder Ceremonienmeisters bekleidete, um die Mitte der l720ger Jahre nach Wien gekommen, wo sie auch biS zu ihrem Tode verblieben sind. Als der von Kai- ser Kar l VI. zum Hofdichter ernannte Abbate Pietro Metaftasio im Jahre 173l) in Wien eintraf, mußte dieser so- gleick bei seinem alten Freunde, dem Herrn von Mart ines, absteigen und bei diesem so lange wohnen, bis er sich in demselben Hause eine besondere Woh» nung eingerichtet hatte. Von nun an lebten Alle, zu einer Familie vereint, in ungestörter Harmonie so lange mit« und nebeneinander, bis ein Mitglied derselben nach dem andern, und zwar zuerst Mar i^ annens Eltern, dann am 12. April 1782 der greise Dichter in ein besseres Leben hinübergegangen waren. Nun sah sich Mar i anna genöthigt, sammt ihren Geschwistern eine Wohnung zu verlassen, in welcker sie die schönsten Jahre ihres Daseins verlebt, und die herrlichsten Kunstgenüsse, die ungeheucheltsten Be-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Maroevic-Meszlenn, Volume 17
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Maroevic-Meszlenn
Volume
17
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1867
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
506
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich