Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17
Page - 56 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 56 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17

Image of the Page - 56 -

Image of the Page - 56 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17

Text of the Page - 56 -

Martinovics Märton das ihn mit seinen Schülern vorstellt, die sämmtlich Porträts sind. Dieses Bild ist von einem guten Maler. 4'^ Schuh hoch und 3'/z Schuh breit. Oben befindet sich der ganze Titel des Czaars, unten der russische Adler angebracht, und zur Seite der Flügel dessel» den liest man die Namen der sechzehn Zög« linge. nämlich: Boris Ivanovich Kurakin, Jacob Ianovich Laban. Peter Gal l i tz in, Fedor Gall i tz in, Mitar G allitzin. Georg Ig lokow. Michael Ig lokow, Ivan Da« nielopich. Georg Vutur l in . Andrea Iva' novich Nepnin, Abraham Fedorovich (Bruder der Kaiserin i, Wladimir Schere» metjev. Ivan Vestschewski. Michael Urtiseff. NikitaIoanouich. Michael Ma« tuscht in. Er. der Meister, ist sitzend und unbedeckten Hauptes dargestellt, in einem schwarzen Kleide, vor ihm sieht man auf dem Tische einen Erdglobus. eine bndrographische Karte und einen Compaß. Um seinen Tisch sind drei Lchüler. die übrigen sind sitzend, mit Studien beschäftigt, dargestellt; sowohl er als die Schüler tragen schwarze kleine Schnurbärte. Als die Familie Mart inouich ausftarb. schenkten die weiblichen Erben dieses Bild der Stadt Perasto zu Anfang dieses Jahrhunderts, und es wurde im Municipal!« tätssaale aufgestellt, wo es noch immer die Aufmerksamkeit jedes Fremden auf sich zieht. Marcus M. hat nur einige Schriften über Nautik in Handschrift hinterlassen Die kais. Bibliothek zu St. Petersburg besitzt von ihm ein Manuscript mit der Beschreibung der Ausrüstung verschiedener Schiffe. Dieses Ma« nusciipt ist nach den Dictaten des Marti« novich von dem Prinzen DemetriuS Gal» litzin niedergeschrieben worden. Zu Anfang des Manuscriptes steht: Aari-azioui äsi e»- pitkno ülartinoviä, trkl,ts äaUa, vita pratiok 6i yuanto egli viäs iu I,6VHQts, 65l>sri> mentö 6^ tenQs a memoria. sll XaTlonais ^ (polit. Blatt in Zara) 1863, Nr. 72.- „Ourio- 8itä, «toi-ick". — Wiener Zeitschrift für Mode u. s. w.. herausgegeben von Schickh (b°.) Jahrg. t833. T. 968: ^Das Bild des berühmten venriianischen Seefahrers Marcus Martinovich zu Perasto in der Provinz Cattaro", mitgetheilt ^on Fedor Grafen Ka< ra>.-zay. — Düringsfeld sIda von). Aus Dalmatien sP»ag 183?. Karl Bellmann, i>o.) Bd. I I I , S. <73 u 3l8. — 6 tioo Franz, Pseudonym Ludwig Abonyi (^.doi^i I^ajos) (ungarischer Schriftsteller, geb. in Ungarn im Jahre 1833). Er gehört einer ungari» schen Adelsfamilie an, welche Nagy in feinem Werke „UHA^arolLsaF 032.1^6^1" unter den Mär ten von Zsarolyan und Mand aufführt, und zu welcher auch der bekannte Lerikograph IosephMär« ton und der nicht minder denkwürdige Schulmann Stephan Mär ton ssehe die beiden Folgenden^ gehören. Franz M. hat zu Kecskemst und Pefth seine Studien beendet und, kaum 20 Jahre alt. als Novellist die literarische Lauf- bahn betreten. Schon seine ersten Ar» beiten berechtigten zu schönen Hoffnungen. Bisher hat er folgende Werke heraus» gegeben: „H'ssaH csl'ttaF") d. i. Der Stern des Nordens, Roman in 3 Bänden (Pesth 1836, 80.); — ^Hs^sä a' 5an- <Al^6 M6^6tt", d< i. Erzählungen am Kamine. 2 Bände (Pesth 1858); — ^H<^sH H^ ^?Os^07' /i?6 7)i6^Si!". d. i. Erzählungen am Hirtenfeuer sebd. 183?); — ^ ^ ml Tl^att^«) d. i. Nnsere Weisen, Roman in 4 Bänden (Pesth 1863, Räth. 8".) — und n/5snz/6> es ösosi^si!", d. i. Brot und Ehre. Roman in 3 Bän« den (ebd. 1863). Diese Arbeiten fanden in der Lesewelt Beifall und in letzteren zeigt sich — nack dem Ausspruche der Kritik — ein schöner Fortschritt. d. i. Die Gegenwart. Politische- und Real'Encyklopädie (Pesth 1858. Heckenast. gr. 8«.) S. 358. — Ungarns Männer der Zeit. Biografien und Karakteristiken her» vorragendster Persönlichkeiten. Aus der Feder eines Unabhängigen (Prag <862, H. G. Stein» bauffer. 8".) S. l90. — Porträt. Dasselbe befindet sich in der Reibe von Bildnissen ungarischer Schriftsteller. Künstler und Dichter beiderlei Geschlechts, welche das belletristische- Journal Nöl^lut l i l , d. i. der Spiegel, sei» nerzeit hat erscheinen lassen.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Maroevic-Meszlenn, Volume 17
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Maroevic-Meszlenn
Volume
17
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1867
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
506
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich