Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17
Page - 73 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 73 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17

Image of the Page - 73 -

Image of the Page - 73 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17

Text of the Page - 73 -

73 entsendet. Die Unterwerfung der Stadt stand bereits in naher Aussicht. Mit dem General der Kavallerie Ritter von Gorzkowski^Bd.V, S. 273^ redigirte und unterzeichnete er die (Kapitulation Venedigs und hatte nun die schwierige Aufgabe, in dem revolutionären Chaos die gesetzliche Ordnung wieder herzu« stellen. In dieser Zeit wurde M. zum Ministerialrathe ernannt, bei Errichtung der Statthalterei derselben als Hofrath zugetheilt und dann zum Vice-Präsidenten befordert. I n dieser Stellung entfaltete der Graf die einflußreichste Thätigkeit in allen Organifirungs- und legislativen Entwürfen, und hatte nach Herstellung der Central'Congregation den wirksamsten Antheil an dem vollständigen Ausbaue der administrativen Autonomie des Lan» des. Als Erzherzog Ferdinand Max General'Gouverneur des Königreiches wurde, ertheilte er dem Grafen den Auf« trag, eine Denkschrift über das Armen- wesen Venedigs, welches tief im Argen lag und Gegenstand vielfacher Klagen war, zu verfassen. Auf Grundlage der- selben wurde sodann die Reform aller dieser Anstalten durgeführt, und die Grundzüge derselben über Einschreiten der Landesvertretung zum Gesetze erhoben. Des Grafen Wirksamkeit währte im Lande bis zum Ausbruche deS Krieges im Jahre 1839. Während diessr Zeit flössen aus sei- ner Feder zahlreiche, die Verhältnisse des Königreiches betreffende Denkschriften, welche die seltenen Kenntnisse des Grafen über die Zustände, Lage und Bedürfnisse deS Landes beweisen. Der letzte Auftrag, den ihm der Erzherzog Statthalter er- theilte, war, sich der im Dome von Monza aufbewahrten eisernen Krone und der übrigen Reichs'Insignien zu versichern und sie in Verwahrung nach Verona zu bringen. Als Vice^Präsident der Statt- halterei deS lombardisch-venetiamschen Königreiches trat der Graf in den Ruhe« stand über. Der Graf war wirkl. geheimer Rath und in Anerkennung seiner Ver- dienste mit dem Orden der eisernen Krone 2. Classe ausgezeichnet worden. Der Graf war seit dem Jahre 1820 mit Julie verwitweten Freifrau von Müllers« torf und Urbair vermalt, und dadurch der Stiefvater deS gegenwärtigen Han« delslninisters Freiherrn von Mül lers, torf. Die von den Journalen gebrachte Nachricht, daß der Graf kinderlos ge« storben sei, ist falsch ^vergleiche unten den Familienstands Zeitgenossen. Almanach für das Jahr 1863 (Gratz. S. Settele. kl. lio.) S. 2l4. — Die Presse (Wiener polit Blatt. Fol.) 1865, Local.Anzeiger Nr, 287. — Wiener Zei. tung 1863, Nr. 238 u. 241 snach ersterer Notiz ist Graf M. zu Padua. nach der zwei- ten zu Venedig gestorben .^ — Zur Genealogie der Grafen Marzani. Die Marzani . deren ganzer Name eigentlich lautet: Marzani de V i l l a nobile von Stainhof und Neuhauz, sind ein altes italienisches Adels» geschlccht, welches ursprünglich auS dem Königreche Neapel stammt, aber schon im 13. Jahrhunderte zum Theile ihr Stammland »erlassen, sich nach Tirol gewendet und da- selbst seßhaft gemacht hat. Den Reichsadel erhielt die Familie von Kaiser Joseph I I . im Jahre 1769, den RrichsgrafenNand aber am 3, September 1790 von dem damaligen Reichsvicar Kar l Theodor von Pfalz, bayern, und nicht, wie eS vri Kneschke heißt, von Kaiser Leopold I I . Der erste Graf des Hauses war Lorenz Graf Mar- zani — Der heutige Familienstand. Der ge» aenwärtige Chef der Familie ist Graf Augu- stin (geb. 27. Februar 182ü). ein Sohn des Grafen Augustin (geb. 1789. gest.'1355) aus dessen Ehe mit Rosina geb. von Nader» nini (vermalt im Jahre 1822). Graf Augu« sti n Sohn ist seit 1848 vermalt mit Nana geb. Gräfin pompmli (gest. 23. December 1851) und stammen aus dieser Ehe zwei Söhne: Augustin (geb. 49. September 1849) und Qdoard (geb 8. August 1851). Noch ! leben mehrere Geschwister, Oheime und Tan» l tcn des gegenwärtigen Familienchefs, des
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Maroevic-Meszlenn, Volume 17
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Maroevic-Meszlenn
Volume
17
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1867
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
506
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich