Page - 74 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17
Image of the Page - 74 -
Text of the Page - 74 -
Grafen Augustin, und zwar die zwei Schwe-
stern Violante (geb. 1830), uermält (seit
3. Februar i85l) mit 5igismund Grafen Manci,
und Felicitk. (geb. 7. Jänner <83?). Die
Oheime sind: a) Graf Lorenz. b^) Graf
Johann Baptist lsiehe den Obigen) und
o) Graf Peter. 2) Graf Lorenz (geb. l793)
ist (seit 1822) vermalt mit Naria geb. Gräfin
von Nonlalbano (gest. 56, September 1855).
Die Kinder dieser Ehe sind: Korenz (geb.
l2. November 1828), Sophie (geb. 6. De.
cember 1830). Guido (geb. 18. Juni 1833),
k. t. Rittmeister bei Graf GrĂĽnne.Uhlanen
Nr. 1. vermalt (seit 5. April 1864) mit Leo-
mdia geb. Gräfin Hprinzensieill (geb. 17. No<
vember 1843). und Albert (geb. 10. Mai
1843). d) Graf Johann Baptist (geb.
30. Octoder 1794. gest. 13 October 1863),
dessen ausführlichere Lebenöskizze oben mitge«
theilt wurde, war vermalt (seit tä. Mai 1820)
mit Julie (geb. 16. September 179s). Tochter
des Starosten Crohowski auf Groß» und Klein«
Chelm. verwitweten Frau von WĂĽllerstorff und
UrĂźair. Die Kinder aus dieser Ehe sind: Kar l
(geb. 7. November 1321. gest. 3. April 1865)
und Nichard (geb. 24. October 1826). ver»
mall (seit 18. October 1851) mit Clarice geb.
Marquise Grossi (geb. 22. August 1824); aus
dieser Ehe stammen: Jul ie Katharina (geb.
23. Juli 1832) und Alfred (geb. 29. März
1833). 0) Graf Peter (geb. 30. August 1797).
k. k. Statthaltereirath. Die Tanten des Grafen
August in sind: Gräfin Iosephine, uer<
malt (seit 13. Februar 1813) mit Aarl Iustus
Freiherrn Torresani von Langenfeld und Cam»
ponero. k. k Hofrath und vormaliger General-
Polizeidirector zu Mailand. Witwe seit 8. Au«
gust 1852; Gräsin Franziska (geb. 9. März
1802), vermalt mit Antonio Mera de vill'a. —
Wappen. In Gold ein schwarzes Brücken«
lreuz. Auf dem Schilde ruht die Grafenkrone.
So beschreibt es Kneschke's «Deutsche Gra<
fenhäuser" (Vo. I I I , S. 235). Das „Histo«
risch.heraldische Handbuch zum genealogischen
Taschenbuche der graflichen Häuser" (Gotha
1855. 32«.) S. 569. beschreibt es hingegen so:
Quadrirter Schild; 1 und 4: in Blau eine
Sirene, ein schwarzes Kreuz emporhaltend;
2 und 3.- in Roth drei goldene Sterne.
Marzy, Iohannheinrich(Geschicht-
schreiber und Kupferstecher, geb. zu
I g l a u 43. August 1722, gest. ebenda
4, Jänner 4801). Sohn armer Eltern, besuchte er die Schulen der Jesuiten in
Iglau, brachte sich selbst mit Unterricht-
ertheilen fort, erlernte zugleich das Zeich,
nen, Kupfer« und Siegelstechen, wodurch
er sich seinen Lebensunterhalt
sicherte, be»
trieb nebenbei die Malerei, lag aber un-
geachtet dieser vielseitigen Beschäftigung
mit nicht geringem Eifer den Wissenschaf,
ten, vornehmlich dem Studium der 3an>
desgeschichte ob, was ihn in den Stand
setzte, zahlreiche schätzbare Beitrage dem
bekannten Sammler Cerroni sBd. 11^
S. 324) und Anderen zu liefern. Als
die Kaiserin Mar ia Theresia in ihren
Staaten die Volksschulen reformirte,
hörte M. im Jahre 4773 zu Brunn
den Präparandencurs und wurde nach
abgelegter PrĂĽfung noch in demselben
Jahre erster Lehrer an der Hauptschule
seiner Vaterstadt. Aber schon im Jahre
1782 legte er diese Stelle nieder, um sich
ausschließlich seinen literarischen Beschäf.
tigungen mit nächstem Hinblicke auf sein
Vaterland zu widmen. Zugleich verzeich,
nete und ordnete er die zahlreichen Urkun«
den und Materialien des Iglauer Rath-
Haus-Archivs, welche, seit Jahren unge«
ordnet, theils verschleppt, theils aller
Orten zerstreut waren. Diese Beschaf.
tigung weckte seinen eigenen Sammet»
eifer und er brachte werthvolle Samm«
lungen, besonders fĂĽr die Geschichte der
Stadt Iglau, zu Stande.! Seine Samm«
lungen von Siegeln böhmischer, mähri«
scher und auswärtiger Familien, böhmi«
scher, mährischer und ausländischer Städte
war ebenso reich als werthvoll. Seine
durch den Druck veröffentlichten Arbeiten
sind von geringerer Bedeutung, es sind
folgende: „Ortliagraftliisch-deutsches Wörter-
buch, welches den Grundregeln der Sprachlehre
gemäss urrtertigt mnrde" (Iglau 1794, 8<>.);
— „GllUSendjiHrige Julieltrier der Stlldt Iglau"
(ebd. 1799. 120.); — „Anschuldige Miete
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Maroevic-Meszlenn, Volume 17
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Maroevic-Meszlenn
- Volume
- 17
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1867
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 506
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon