Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17
Page - 103 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 103 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17

Image of the Page - 103 -

Image of the Page - 103 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17

Text of the Page - 103 -

Mathielli 103 Wathis Nr. i2—l6; 1843. S. 26. Nr. 5—7; 1847. S 30. Nr l2. 13. i5. 16. 17 u. 2l. — Pietz. n igg, Mittheilungen aus Wien "(Wien. «°.) li>34. I I I . Bd. S. 202. — Nebenbei sei hier der in der Blüthe ihrer Jahre verstorbenen Hofschauspielerin Mar ie Math es gedacht. Dieselbe, geboren um das Jahr l?W, hat in jungen Jahren, und zwar auf der Bockenhei» mer Bühne bei Frankfurt a. M. ihre theatra» tische Laufbahn begonnen. Freunde, die ihr Talent erkannten, riethen ihr. sich um ein Engagement auf einem kleineren Stadttheater umzusehen. So ging sie denn nach Heioel« bcrg, kam von dort nach Frankfurt in das Stadttheater, dann nach Berlin, wo der eben aus Wien anwesende Director Laube bald die Hollkraft und Frische ihres Talen» tes erkannte und sie für die Wiener Hof« burgbühne gewann. Sie war noch ein in der Bildung begriffenes, aber sehr bildsames und strebsames Talent, das zu den. schönsten Hoffnungen berechtigte. Seit einigen Jahren war es Sitte, daß von den Wiener Hofschau» spielern Gesammtgastspiele nach Berlin unter- nommen wurden. Auf einem derselben, im Jahre «863, fand Marie Mathes ihr früh« zeitiges Ende. Man sprach viel damals uon Mangel an Pflege und Verwahrlosung der verlassenen, in der fremden Stadt vereinsam' ten Kranken als Hauptursachcn ihres uner» warteten Todes. Es erschienen dann zwei Widerrufe, die aber nichts widerriefen, son» dern nur die menschliche Herzlosigkeit und die theatralische Gleisnerei bestätigten. ^Thalia. Theater.Zeitung, Jahrg. 1863. Nr. 3- „Marie Mathes".) Mllthielli, siehe: Mattielli, Lorenz S. 119 d. Bds.). Mathis Edler von Treustadt, Io- ann Martin (Vorarlberger Landes- Vertheidiger, geb. zuFeldkirchum das Jahr 4766, Todesjahr unbekannt). Beendete die Studien, nachdem er die unteren Schulen und das Gymnasium in seiner Vaterstadt besucht hatte, zu Inns< druck und Salzburg und wurde Advocat zu Feldkirch, später auch provisorischer MagistratSrath daselbst. I n der beweg- ten Zeit, in welcher er lebte, gab er mehrfach Beweise seiner Tapferkeit und Vaterlandsliebe. Schon im Jahre 1796. als Vorarlberg von einem Einfalle der Franzosen bedroht wurde und sich. um den Feinden das Vordringen zu wehren, die Miliz.Comvagnien bildeten, wurde M. in der Gemeinde Hohenembs zum Hauptmann der dortigen Miliz. Com» pagnie erwählt und bewies sich als solcher bei allen Anlassen als tapferer und umsichtiger Führer seiner Cornpa» gnie. Ebenso wurde er im Jahre 4809, als in Tirol und Vorarlberg die Insur« rection ausbrach, zum Hauptmann der Feldkircher Schützen-Compagnie gewählt, bewies auch damals unbeugsamen Muth und Umsicht, und unterdrückte am 23. Juli g. I . eine Meuterei, von welcher der damalige Commandant und k. k. Landes» Commissär Dr. Schneider, mehrere Landmiliz»Officiere und sämmtliche Lan» des-Deputirte auf das schwerste, ja mit dem 3eben bedroht und deren Folgen über« Haupt unabsehbar waren. In dem über diesen Vorfall ausgestellten Zeugnisse des k. k. Appellationsrathes Di-. Schneider, Bregenz ädo. 20. Juni 4815. heißt es wörtlich: „daß man, als unter dem 23. Juli 4809 von einigen Uebelgesinn- ten, die sich mit dem Blute und dem Raube ihrer Mitbürger sättigen wollten, ein äußerst gefährliches, auf den Umsturz der Ordnung und die Ermordung sammt» licher Landesftände nebst dem Unter» zeichneten (Dr. Schneider) mit vielen anderen braven Anführern gerichtetes Complot entsponnen wurde, es einzig der Entschlossenheit, Kaltblütigkeit und unbedingten Ergebenheit des Haupt» manns Math is und seiner Compagnie verdankt, daß Vorarlberg von den Greueln der Anarchie und den Schrecknis- sen eines Bürgerkrieges gerettet wurde". Math iS ' Anhänglichkeit an die kaiser« liche Regierung gefährdete im Jahre
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Maroevic-Meszlenn, Volume 17
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Maroevic-Meszlenn
Volume
17
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1867
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
506
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich