Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17
Page - 105 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 105 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17

Image of the Page - 105 -

Image of the Page - 105 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17

Text of the Page - 105 -

108 Datiegka ode lorss avrg.ii latto Dieser Notiz zufolge muß Mat iö jeden» falls außergewöhnliche Proben seines Talentes in mancherlei mechanischen Ar» betten gegeben haben, leider. findet sich nirgends angegeben, welcher Art diesel« ben gewesen sind. nikkk ^u30Ll3.v6QF^ik, d. i. Ierikon der süd- slavischen Künstler (Ngram 1839, Ljud. Gaj. Lex. so.) S. 263. Mlltics, Emerich (Schriftsteller, geb. zu Päpä im Veszprimer Comitate 13. October 1810). Sohn armer Eltern; besuchte die Elementarschulen und das Gymnasium in seinem Geburtsorte, die Humanitätsclaffen aber zu Stuhlweissen» bürg. Nun begab er sich nach Pesth, um an der dortigen Hochschule die philo« sophischen Studien zu beenden. Da seine Eltern ihm gar keine Unterstützung geben konnten, war er auf sich selbst angewiesen und beendete die Studien unter sehr mißlichen Verhältnissen. Bereits zwang ihn die Noth, die Hauptstadt zu verlas- sen, als er eine Stelle als Erzieher in Zombor erhielt, auf welchem Posten er durch drei Jahre thätig war. Nun kehrte er nach Pefth zurück und erhielt dort bei der ungarischen Akademie der Wissen- schaften die Stelle eineS Scriptors. Auf diesem Posten, auf welchem er sich mit der ungarischen Literatur näher vertraut machte, blieb er zwei Jahre. Im Jahre 1838 begab er sich nach Preßburg, wo er einen Antrag von Joseph Orosz, als Mitredacteur deS „Nirnök" einzutreten, annahm. Im Februar 1844 erhielt er bei der neuerrichteten Präparandie zu Neuhäusel eine Professorsstelle, wurde aber von dort auf seine Bitte an die Preßburger Ober-Elementarschule über» setzt. Seine schriftstellerische Laufbahn betrat er zuerst in Taschenbüchern und Journalen, wie in der „Urania", jt3"/„Aurora"; in den . Selbst- ständig gab er folgende Werke heraus: zösisches Conversations-Hilfsbuch (Preß. bürg 1841); — „Vngarischer spmchplatz" (ebd.1843), unter diesem sonderbaren Titel führt Danielik's und Ferenczy's Werk „Ua^ar 5r6k" diese Schrift von Matics auf; ich war nicht im Stande, das Buch aufzufinden, doch möchte ich glauben, daß der richtige Titel. „Unga» rischer Sprachschatz" lauten dürfte; — „^Uaönzasott maLl/K?» nzss^an", d. i. Praktische ungarische. Grammatik. Dann hat er auch des Grafen 3amberg oritiyuss moraiss et ^»oli- unter dem Titel: übersetzt und herausgegeben. d. i. Ungarische Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Von Jacob Ferenczy und Joseph Danielik (Pesth 1856, Gustav Emich, 6°.) S, 3l4, Uatiegka, Wenzel (Tonsetzer. Ge. burtsort und Jahr unbekannt, gest. zu Wien im Jahre 1831.) Ueber seinen Bildungsgang erwähnt Gaßner, der Einzige, der dieses Künstlers gedenkt, nichts Näheres. Zuletzt war er Chor« regent an der Hauptpfarrkirche St. Leopold und zugleich an der Filialpfarre St. Joseph in der Leopoldstadt in. Wien. Zugleich ertheilte er Musikunterricht. Er war ein fertiger Guitarrespieler und componirte viel für dieses Instrument. Mehrere seiner Compositionen sind durch den Stich bekannt geworden, und zwar ein Notturno und eine Serenade für
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Maroevic-Meszlenn, Volume 17
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Maroevic-Meszlenn
Volume
17
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1867
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
506
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich