Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17
Page - 149 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 149 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17

Image of the Page - 149 -

Image of the Page - 149 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17

Text of the Page - 149 -

Maurer 149 Maurer mitunter reizend und erhebend zugleich, und wenn man ihn einen Moralisten in der Malerei nannte, so hatte man um so mehr Recht dazu, da sich in seinen Gemälden sein Charakter ausdrückte, dessen Grund» züge Frömmigkeit. Sanftmuth, Leutselig» keit und fesselnde Schlichtheit waren. Satt ler (Johann Michael). Lebensgeschichte des Hubert Maurer, weiland k. k. akad. Rathes u. s. w., nach mündlichen Erzählun» lungen. Oriawal»Nufsätzen und Anmerkungen; nebst dem Verzeichnisse seiner Bilder, ftinem Porträte und Ansicht seines Geburtshauses auf dem Lande (Wien 48l9, Schrämbl. 8o.). — Füßli sH. R.). Annalen der bildenden Künste für die österreichischen Staaten (Wien 1801. Schaumburg. so.) I. Theil. S. 131—l 42: Maurer; ebenda. I I . Theil, S. 134—l38. — Oesterreichs Pantheon. Gallerte alles Guten und Nützlichen im Vaterlande (Wien 1830. M. Chr. Adolph, 8".) Bd. I I I , S. 188—204. —Ü0QINÜV682 (ungarisches Journal) 1836, Nr. 52: „Biographie Mau« rer's" von Novnk, — Vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat (Wien, Strauß, 4<>.) Jahrg. 1s08, S. 1l; Iahrg, 1810. S. 311 u. 323, — Erneuerte vaterländische Blätter für den österrei» chischen Kaiserstaat (Wien. 4<>.) Iahrg. 1819. Nr. 2 u. 3: Nekrolog. — Annalen der Lite> ratur und Kunst in dem österreichischen Kaiser« staate lWien, 4".) Iahrg. 1804. Intelligenz, blatt Nr. 20. Sp. 155. u. Nr. 21. Sp. l64. — Frankl (L. A.), Sonntagsblätter (Wien. 8«.) I I . Iahrg. (1843). S. 24. — Nagler (G. K. vi-.), Neues allgemeines Künstler« Lerikon (München 1839. E, A. Fleischmann. 8<>.) Bd. VI I I , S. 473. — (De Luca) DaS ge< lehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien 1773, v. Trattnern, 8<>.) I. Bds. 2. Stück. S. 333. — Die Künstler aller Zeiten und Völker. Be. gönnen von Prof. Fr. Müller, fortges. von Dr. Karl Klunzinger (Stuttgart 1856. Ebner u. Seubert, gr. 8°.) Bd. I I I , S. 50. — Naczynski, Geschichte der neueren Kunst, Bd.II, S. 603. —O esterreichische Natio« nal'Encyklopädie von Gräffer und Czikann (Wien 1835. 8°.) Bo. I I I , S.396. — Porträte. 1) Unterschrift: 2. 2adsit Ukursr. Medaillonformat. Am unteren Rande des Medaillons: s^. 21. 8att1o? xwx. (8<>,) ^auch bei Sattler's Lebensgeschichte Mau« rer's); - 2) I . Merz äol.. I . B i l lw i l ler so. (4".. Radiruna). — Ansicht seines Ve« burtshauses. Lithographie, ohne Unterschrift. Ianscha Mx., Schindler äsl. (4<>.). Maurer von Maurersthal, Joseph Freiherr (k. k. Feldmarschall-Lieu. tenant, geb. zu Wien im Jahre 1787, gest. zu Cremon'a 26. Jänner 1837). M. begann am 1. Mai 1807 als sxproprüs beim 24. Infanterie« Regiments seine militärische Laufbahn, wurde am 16. Februar 1809 Fähnrich und im Verlaufe des Krieges, 8. Juli d. I . , Unterlieutenant. Diesem Feldzuge wohnte M. beim 7. Armeecorps bei und gab Beweise der muthvollen Erfüllung seiner Pflichten. Im Frühjahre 1810 in die Zeichnungskanzlei des Generalstabes, dann in's topographische Bureau und im April 181 l zur Mappirungs-Abthei- lung an der österreichisch. böhmischen Grenze bei Zwettel und Wittingau ver> wendet, wurde er, 16. Mai 1813, seiner ausgezeichneten Eigenschaften wegen, als Oberlieutenant in den Generalstab über» schr, und arbeitete an der Karte von Oesterreich, unter der Direction des Obersten Renner. Bei Ausbruch des Krieges 1813 kam Maurer in das Hauptquartier des Feldmarschalls Für« sten Schwarzenberg, ging über den Rhein und erhielt den Auftrag, mit dem Major Reininger die beabsichtigte Recognoscirung von 3andau zu unter- nehmen. Am 23. Juli 1813 wurde Maurer Hauptmann und nach einge» tretenem Frieden zur Fortsetzung der Aufnahme in Oberösterreich commandirt, im Jahre 1818 aber zum k. Occu« pationscorps nach Colmar beordert, um bei der Aufnahme der noch übrigen Theile von Elsaß verwendet zu werden. Diese Aufnahme kam jedoch nicht zur Ausführung, da man sich mit der fran- zöfischm Regierung nicht einverstehen
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Maroevic-Meszlenn, Volume 17
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Maroevic-Meszlenn
Volume
17
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1867
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
506
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich