Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17
Page - 151 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 151 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17

Image of the Page - 151 -

Image of the Page - 151 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17

Text of the Page - 151 -

Maurer Maunch Erhebung in den Freiherrnstand im Jänner 4880. Feldmarschall-Lieutenant Maurer versah zuletzt die Stelle eine- Festungscommandanten in Zara und genoß nur wenige Monate den Ruhe« stand. Im Jahre 4835 hat sich M. mi Amalia gebornen Carolini vermalt, und der Oberlieutenant im Tirole Jäger «Regimente, Kasimir Frecher Maurer von Maurersthal, end stammt dieser Ehe. Adelstands «Diplom vom 9. März 4838. — Freiherrnstands < Dip lom vom 31. Iän ner l830. — Mil i tä-r-Zei tung. herausg, von I . Hirtenfeld (Wien. ar. 4«.) Jahrg. 1857. Nr 29. S. 231: Nekrolog. — Oester- reichischerMilitär«Kalender, herausg. von Hirtenfeld (Wien. kl. 8<>.) IX. Jahr. gang (1858), S. 266. — Wappen. Gevierteter Schild mit Herzschild. Herzschild: I n Blau eine silberne, mit schwarzen Mauerstrichen versehene, auf einem längs dem Fußrande sich hinziehenden grünen Grunde erbaute geginnte Mauer mit offenem Thore. Die Mauer ist von drei natürlichen, quer nebeneinander ge> stellten Granaten begleitet. Hciuptschild. t und 4: in Blau ein silberner, von zwei gol- denen Sternen beseitrter rechter Schrägebal» ken; 2 und 3: in Roth ein auf dem Fußrande aufrechtstehender goldener einwärtsgekehrter Löwe mit ausgeschlagener rother Zunge, in der rechten Vorderpranke einen blanken Säbel an goldenem Gefäße zum Streiche schwin« gend, in der vorgestreckten 3inken eine natür- liche Granate haltend. Auf dem Hauptschilde ruht die Freiherrnkrone, auf welcher sich zwei zueinandergckehrte gekrönte Turnierhelme erhe« den. Aus der Krone des rechten Helms wallen fünf Straußenfedern. die zweite von Silber, die vierte von Gold, alle übrigen blau; aus der Krone des linken Helms wächst ein dem in 2 und 3 befindlichen ähnlicher, nach innen gekehrter goldener Löwe mit Schwert und Granate hervor. Die Helmdecken des rech« ten Helms sind blau, links mit Gold. jene des linken Helms sind roth, zu beiden Seiten mit Gold tingirt. Schild Halter. Auf einer goldenen Arabeskenverzierung zwei aufrecht» stehende zueinandergekehrte goldene Löwen mit ausgeschlagenen rothen Zungen. — Das frühere einfache Adelswappen bestand aus dem Herzschilde, auf welchem der gekrönte rechte Helm mit den Federn sich erhob. Die Helmdecke war blau mit Gold. WlMNch von Rusbllch, Friedrich Freiherr (k. k. Major und Ritter des Maria Theresien-Ordens, geb. im Jahre 1773. gest. 28. October 1813). Trat, 24 Jahre alt. bei der Artillerie in die kais. Armee, hatte in derselben 13 Jahre gedient und wurde dann in den General« stab übersetzt, in welchem er zum Haupt« mann befördert, in den Schlachten bei Aspern und Wagram sich das höchste militärische Ehrenzeichen erkämpfte. Am ersten Tage der Schlacht bei Aspern war M. bei der Cavallerie des ersten Armeecorps eingetheilt. Daselbst befand er sich, die Mannschaft immer wieder zum Angriffe auf die feindlichen Kürassiere anfeuernd, stets an der Spitze derselben, und traf überall mit unvergleichlicher Selbstaufopferung die nöthigen Anstal« ten zu zweckentsprechender Abhilfe. Am folgenden Tage wirkte er ebenso ent» schloffen und nützlich bei den Plänklern unserer Infanterie; als er gewahrte, daß diese noch.immer nicht recht vorwärts wollten und noch zu weit von der gegebenen Angriffslinie sich befanden, stellte er sicb an ihre Spitze, munterte sie im heftigsten Kugelregen zum Vor.' rücken auf und hatte sie so bis an den Graben geführt, worauf er sich ein Batail- lon erbat, um mit demselben den Feind aus Aspern zu vertreiben. Das von dem General Vogelsang in Person vor« geführte Bataillon stellte nun Maurich o zweckmäßig im Dorfe auf, daß die Franzosen alsbald die Häuser, welche sie besetzt gehalten, und die gegenüber iegende Waldspitze, an welcher sie sich gesammelt, zu räumen gezwungen waren. Bei Wagram aber. am 8. Juli, war vor Allem seinem Eifer und seiner Entschlossenheit gelungen, die bereits
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Maroevic-Meszlenn, Volume 17
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Maroevic-Meszlenn
Volume
17
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1867
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
506
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich