Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18
Page - 53 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 53 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18

Image of the Page - 53 -

Image of the Page - 53 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18

Text of the Page - 53 -

Metternich Metternich churmainzischer Geheimrath und Hofraths« Präsident, und des weltlichen Gerichtes zu Mainz Kämmerer. I n einem Panegyricus heißt es von ihm: „Vir wtor aovi Liii 8»,- pihiitiLsimoL auotoritNto st virtuts Lw^u- lari, xrasoipus vsro in ooiNNlini illa <3er- manias oNlamitkts äs rs oattolioa Lt 5imus". — 16. Kar l von Metternich (gest. 2. November 1636), ein Sohn Jo- hann (Hanns) Dietr ich's, von der Linie Vettelhofen, aus dessen Ehe mi tAnnaFre i vonDern, Bruder Iohan n Reinhard's l^ Nr. 15^, Emerich's l^ Nr. 6^> und Neffe Lothar's M . 22^. Auch Kar l trat in den geistlichen Stand, und war zuletzt Domherr zu Lüttich und Chorbischof zu Trier tit. 8. NaZtoris. In den letzten Lebensjahren seilies Oheims, des Erzbischofs Lothar, hatte vornehmlich Kar l die Angelegenheiten des Churfürstenthums geleitet und schmeichelte sich um so mehr mit der Hoffnung, dessen Nachfolger zu werden, als im Domcapitel viele seiner Vettern saßen. Wider Erwarten ging aber am 23. September 1623, als dem Wahltage, der Dompropst Ph i l ipp Chri> stoph von Sötern aus der Wahl hervor. Zu dieser Enttäuschung gesellte sich noch der Umstand, daß zwischen dem neuen Erzbi« schofe und der Familie von Metternich von früher her ein mächtiger Zwiespalt be< stand. Die Metternich traten nun in die entschiedenste Opposition zu dem Regenten, und als dieser sich in Frankreichs Schuh begab, förderten seine Gegner in aller Weise den Fortgang der kaiserlich spanischen Waj> fcn. Im Bürgerkriege, dessen Schrecken das ganze Erzstift empfindlich heimsuchten, wurde der Churfürst Phi l ipp Christoph von Sötern der Spanier und Metternich's Gefangener. Unter den nach Entführung des Churfürsten vom Domcapitel eingesetzten Stiftsvcrwesern befand sich auch Chorbischof Karl . Dieser drang mit seinen Brüdern und mit den Reisigen des Grafen von Emden in der Stadt Trier ein, war aber auf der Moselbrücke vom Pferde gestürzt und hatte sich Kopf und Schläfe bedeutend ver- letzt. Ungeachtet dessen drang er in den Palast des Churfürsten, dessen Gefangen- nähme mittlerweile sein Bruder Emerich M . 6) vollzogen hatte, ein. Karl 's Ver« letzung war aber eine so schwere, daß er an ihren Folgen zu Verbürg im Luxemburg'schen am 2. November 1636 starb. Sein Grab» denkmal, das ihn in liegender Stellung in Lebensgröße im Priesterornate darstellt, aus Marmor in kunstvoller Weise ausgeführt, zählt noch heute zu den Zierden der Lieb- frauenkirche in Trier. — 47. Kar l von Metternich, ein Sohn Johann Rein« ha rd's, von der Linie Metternich.Chursdorf, aus dessen Ehe mit Lucia von Born» stätt und ein Bruder Ernst's ^Nr. 7). nachmaligen brandenburgischen Staatsmi» nisters. Kar l ergriff das Wassenhandwerk und fand, wie sein Bruder Ludwig bei Fehrbellin, in jungen Jahren den Tod, im Laufe der Belagerung von Bonn, bei dem Sturme am 9. October 1689. — 18. Kar l Heinrich von M.. Churfürst von Mainz (geb. 15. Juli 1622. gest. 26. September 1679), ein Sohn Wilhelm's von Metter« nich. von der heutigen fürstlichen Linie, aus dessen zweiter Ehe mit Anna Eleo» nora Brömser von Rüdesheim. Kar l Heinrich war Domherr zu Mainz und Trier; von 1654 bis 1663 Nrchidiacon tit. 8. I^ubontii in der Trierschen Kirche, seit i6?4 Domcustos zu Mainz. Nach dem Tode des Churfürsten von Mainz, Damian Har« tard von der Leyen, wurde Kar l Hein- rich am 9. Jänner 1679 zu dessen Nach» folger erwählt, und am 30. Jänner d. I . zum Fürstbischof von Worms postulirt. Nicht lange genoß er die churfürstliche Würde. Bald nach beendeter Bereisung, um die Hul, digung seiner neuen Unterthanen zu empfan« gen. endete ein Schlaganfall sein Leben, und erst nach seinem Tode trafen Bestätigungsbulle und Pallium des Papstes Innocenz XI. ein. Der Churfürst, der nach Mainz gebracht und dort im Dome in der St. Lambertus» capelle beigesetzt wurde, ist 57 Jahre alt gewesen. s^Großes vollständiges (soge- nanntes Zeoler'sches) Universal«Lexi» kon (Halle und Leipzig. Johann Heinrich Zedler, kl. Fol.) Bd. XX, Sp. 1393. — Porträt. A. v. Hülle i>., P. de Jode sc. (Fol).) — 19. Kar l Kaspar Hugo (gest, 8. December 1738), ein Sohn Johann Wi lhelm's, von der Linie Metternich. Mülenark, aus dessen Ehe mit Mar ia Mechtild von Orsbeck. Kar l Kaspar, der zuletzt churpfälzischer geheimer Rath und Amtmann zu Dürcn war, wird als „aus- gezeichneter Staatsmann" ^s. Hormayr's Taschenbuch 1827, S. 384) bezeichnet. Er war mit öophic Therese, Tochter Wolf Heinrich's Freiherrn Meltmnch von der Nourscheider Linie,
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Metastasio-Molitor, Volume 18
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Metastasio-Molitor
Volume
18
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1868
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
522
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich