Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18
Page - 68 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 68 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18

Image of the Page - 68 -

Image of the Page - 68 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18

Text of the Page - 68 -

Wetzburg Metzerich kung diese Arbeiten ihre Entstehung und fort« schreitende Ausbildung; er selbst hat diese amtlichen Erhebungen von Jahr zu Jahr zu einem geordneten Ganzen vereinigt, in ihren gegenseitigen Beziehungen verglichen und, um sie in ihren Resultaten naher zu beleuchten, mit zahlreichen Bemerkungen versehen oder in ausführlichen Darstellungen verarbeitet. Ba< ron Metz bürg ist als Gründer der amtlichen Statistik im Kaiserstaaie anzusehen. Im Jahre 1836 wurde M. zum Präsidenten der neu gebildeten Armee, Rechnungs. Hofcommission ernannt, welche Stelle er bis zu seinem im Alter von 59 Jahren erfolgten Tode beklei. dete. Außer einem im Jahre 1830 erschienenen „Handbuch der österreichischen Statistik" ver< öffenilichte er noch in der Zeitschrift für österreichische Rechtsgelehrsamkeit 1827: „Be. merkungen über einen Criminalrechisfall zur Erläuterung deS §. 127 des ersten Theiles des österreichischen Strafgesetzbuches", welchen, als diese Bemerkungen eine Gegenbeleuchtung im nämlichen Jahrgange der genannten Zeit. schrift fanden, eine Antwort auf dieselbe folgte. Wnemosyne (Lemberger deutsches Unter« Haltungsblatt) 1839, Nr. 68.) — 3. Johann Freiherr von M. (geb. 26. Jänner 18l3). Sohn des Präsidenten der Armee»Rechnungs<Hof' commission. Johann Nep. Freiherrn von M. l^s. d. Vorigen). Nach an der Wiener Hoch» schule beendeten juridischen Studien trat er in den Staatsdienst, und zwar in der poli» tischen Sphäre, im Jahre 1854 war er k. k. Rath bei der serbisch'banater Statthalterei, kam im folgenden Jahre als Hofrath zur k. k. Landesregierung nach Krakau, dann in glei. cher Eigenschaft zur mährischen Statthalterei nach Brunn, an welcher er zur Zeit als Vice- Präsident thätig ist. Nach dem Tode seiner beiden älteren Brüder Heinrich, der in kin» derloser Ehe mit Ott i l ie von Colonius als k. k. Rittmeister im Jahre 1860, und Franz, der als Legations-Secretär im Jahre 1859 gestorben, ist M. der Chef und einzige noch lebende männliche Sproße des Freiherrn» geschlechtes Metz bürg und zur Zeit noch unvermält. — 6. Johann Georg von M. (gest. 163l), ist der Stammvater der heutigen Freiherren von Metz bürg. Von seinen bei< den Söhnen Joseph Anton und Johann Georg (II.) pflanzte Letzterer das Geschlecht fort. Johann Georg (II.) war 11 Jahre k. k. Legations.Secretär zu Constantinopel und wurde von Kaiser Leopold für seine Verdienste mit einer goldenen Gnadenkette mit dem Bildnisse des Kaisers beschenkt. Sein in der Ehe mit El isabeth von Remmin« gen erzeugter Sohn, gleichfalls J o h a n n Georg (III.) (gcb. 1623). ging zweimal als Gesandischafts'Cavalier nach Constantinopel; im Jahre 1663 wurde er Stadthauptmann und Postmeister in Brünn, welche Stadt ihn im Jahre 1683 als Abgeordneten nach Wien und Polen sandte. Dieser Johann Georg er- langte im Jahre 1690 den NeichSritterstand. ' — Als Johann Georg Freiherr von M. erscheint in Carl Schmutz's „Historisch,topo» graphischem Lexikon von Steiermark" (Gratz 1822, A. Kienreich, 8°) Bd. I I , S. 542, ^ r als Mathematiker und Landesuenuesser ver< dienstliche Exjrsuit Georg Ignaz ^s. dens. S. 64) aufgeführt. — 7. Kar l Joseph Frei. Herr von, ist ein Sohn des Johann Georg Ritter von M. In der diplomatischen Lauf- bahn bedienstet, ward er als Gesandtschaft^ Cavalier dem Grafen Dominik Andreas Kau- nitz zugetheilt, als dieser den Frieoensver, Handlungen auf. dem Congresse zu Nyswick 1697 beiwohnte. Im Jahre 1702 erlangte M. die böhmische Landmannschaft und mit Diplom vom 24. December 1714 wurde er in den Freiherrnstand erhoben. — 8. Leopold Freiherr von. Mit diesem Taufnamen allein erscheint auch der Freiherr Franz Leopold l^s. d. Nr. 2). lll. Wappen. In Gold ein aufrecht stehender doppelter schwarzer Adler, auf dessen Brust der goldene Buchstabe 1^. zu sehen ist. Auf dem Schilde ruht die Freiherrnkrone und auf derselben erhebt sich ein gekrönter, mit schwarz» goldenen Decken versehener Helm, aus dessen Krone der obrn beschriebene Adler hervor» wächst. Metzerich, Wilhelm von (Schrift- steller, gcb. zu Wien 16. November 4858). Verlor, erst 10 Jahre alt. seinen Vater, einen penstonirtenMililärbeamten, der die Seinen in dürftiger Lage zurück« ließ; trotzdem widmete sich der Sohn mit Erfolg den Studien am akademischen Gymnasium zu Wien, während welcher Zeit er durch Unterrichtertheilen seine und seiner kränkelnden Mutter Existenz zu verbessern suchte. Nach beendeten philo« sophischen Studien trat er die Laufbahn eines k. k. Buchhaltungsbeamten an, der
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Metastasio-Molitor, Volume 18
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Metastasio-Molitor
Volume
18
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1868
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
522
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich