Page - 81 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18
Image of the Page - 81 -
Text of the Page - 81 -
Meyer, Anton 81 Meyer, Anton 7
tüchtige Leitung des Schulunterrichtes,
durch Gründung deg Pensionsfondes für
die Schullehrer«Witwen und Waisen
Oberösterreicks in humanistischer Weise,
durch Gründung des Musikvereins aber,
durch Aufführung großer Tonwerke,
und durch Bildung junger tüchtiger Mu-
sikkräfte das Musikleben in Oberösterreich
und vornehmlich in Linz in erfolgreichster
Weise gefördert. Wenn er noch lebt,
müßte er im hohen Greisenalter von
87 Jahren stehen. Ueber seinen Sohn
Emi l , der auch ein tüchtiger Musicus
geworden, vergleiche die Lebensskizze
S. 98. Nr. 27.
Wiener allgemeine Musik-Zeitung.
Herausgegeben von August Schmidt (Wien,
4".) I. Jahrgang (1841), Nr. 83: „Gallerie
jetztlebender, um die Tonkunst verdienter
Schulmänner und Chorregenten. Als Beitrag
zur vaterländischen Kunstgeschichte. Anton
Mayer"; — dieselbe, I I . Jahrgang (1842),
Nr. ?3. S. 308, in den „Geschichtlichen Rück»
blickm".
?. Majer, Anton (Schulmann
und Schriftsteller, geb. zu V o d ü a n
in Böhmen 42. Juni 1826). Besuchte
zuerst die Pfarrschule seines Geburtsortes
und kam dann auf daö Gymnasium nach
Pisek. Im Jahre 1844 begann er an der
Präger Hochschule das Studium der,..
Philosophie und zwei Jahre später wen«
dete er sich den technischen Studien zu.
Diesen lag er mit solcher Auszeichnung
ob, daß er noch als Techniker den Lehr-
amts'Candidaten für Hauptschulm die
Physik vorzutragen ausgewählt wurde.
Als im Jahre 1849 die Löchische Real-
schule eröffnet wurde, erhielt M. eine
Supplentenstelle an derselben. Im Jahre
1852 begab er sich nach Wien zur
Ablegung der Staatsprüfung aus der
Mathematik und Physik für ein Lehramt
an einem Obergymnasium, worauf er
definitiv auf seinem Posten angestellt
v. Wurzbach, biogr. Lexikon. XVIII. lGed, wurde. Im Jahre 1884 erlangte er
die philosophische Doctorwürde. Sein
Augenmerk vornehmlich auf praktische
Zwecke richtend, hat er auch als Fach-
schriftsteller diese Richtung eingeschlagen.
Die von ihm bisher herausgegebenen
Druckschriften sind: „Aau/bl ise^n-ok/.
6> spo/lvosrl'", d. i. Technische Zehren.
Von den Verbindungen (Prag 1833, mit
103 Abbildungen im Texte. 8".); —
„ AHnHA?6<?Hni<?H<3. l) T'oVnovass", d . i .
Technische Lehren. Vom Gleichgewichte
(ebd. 1837. mit 209 Abbildungen im
Texte. 8".); — ^s^nieüs ?aö«^.
F ^ « > d. i. Technische Tabellen. 1. Theil
(ebd. 1861, 16".). der erste Theil erschien
in 6 Heften und ist vollendet; der zweite
Theil soll gleichfalls in Heften in zwang«
loser Folge ausgegeben werden; —
„NMa«, d. i. Physik (Prag 1862, bei
Bellmann, mit 268 Abbildungen im
Texte), bildet den zweiten Theil deS in
oechischer Sprache unter dem Titel:
„Lidliotäka uöitelskä« (d. i. Lehrer-
Bibliothek) erscheinenden Sammelwerkes,
und abgesondert ausgegeben führt es den
Titel: »^5ika pro niösi Llcoi?", eS ist
davon auch im Jahre 1863 eine neu«
bearbeitete Auflage herausgekommen; —
ml'sl^a a i. ci."^ d. i.
Der sechische Handwerker. Betrachtungen
für den Lehrjungen, Gesellen und Meister
(ebd. 1863. 16".); — „ M o ^ 2 mais-
?i?-<5sns a i. 6.", d. i. Aufgaben
aus der Mathematik (ebd. 1864. 8".).
In Gemeinschaft mit Joseph Kezä.s
,md Wenzel Zeleny begann er im
Jahre 1860 die Heransgabe der „Odsonö
2. 2g.d2.v11s list?") d. i. Allge«
meine belehrende und unterhaltende
Blätter, welche bei Kober in Prag
erschienen. Es kamen 18 Nummern her»
aus, dann hörte das Unternehmen wegen
r. 6. Oct. 1367.) 6
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Metastasio-Molitor, Volume 18
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Metastasio-Molitor
- Volume
- 18
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1868
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 522
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon