Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18
Page - 108 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 108 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18

Image of the Page - 108 -

Image of the Page - 108 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18

Text of the Page - 108 -

Franz 33 108 ) Franz 33 striellen sowohl als der intellectuellen KrĂ€fte der Industrie u. dgl. m. Bei den Verhandlungen ĂŒber die allgemeine miß- liche Finanzlage des Staates erklĂ€rte er als Mann. der mitten im Volke sich bewege und die Sachlage praktisch erfasse, daß man im Interesse der Finanzlage mit glĂŒcklichen politischen Institutionen bald zur Hand sein möge, weil bei lĂ€n- gecem Zögern, trotz der großen Opfer- Willigkeit, welche allseitig bestehe, und selbst wenn der Zustand des Friedens andauere, es denn doch die Frage sei ob diese Mittel, die jetzt angewendet, helfen könnten, diese Wirkung auch dann Ă€ußern wĂŒrden, wenn man sie erst, sobald die Gefahr drohend an den Staat herantritt, zur Anwendung brĂ€chte. In der Generaldebatte aber ĂŒber die kĂŒnf< tige Constituirung des GesammtstaateS svergleiche die sachliche Darstellung die- seS Punctes in der Biographie des Ab« geordneten Dr. Franz Hein, Bd. VII I , S. 214^> schloß er sich dem MmoritĂ€ts- Votum an. „Allerdings", meinte er, „sei im MajoritĂ€tsantrage auf den gesammt» staatlichen Verband hingewiesen, und sogar die Existenz der österreichischen Monarchie als eine Nothwendigkeit er« klĂ€rt worden. Allein weil in der BegrĂŒn« dĂŒng vorzugsweise die Autonomie der LĂ€nder betont, weil der gesammtstaatliche Verband nur in zweiter Linie gestellt ist und derselbe erst aus der Autonomie der LĂ€nder hervorgehen soll, und also auf diese Weise der Gesa mmtstaats« verband eine Nebensache und die Autonomie der einzelnen Lander die Hauptsache wĂ€re. so drangt sich mir die Besoigniß auf, daß bei dieser Art des Verbandes das Band, das die einzelnen LĂ€nder umschlingt, nicht ein so festes und unlösbares sein wird, wie es fĂŒr die dauernde Macht und Machtstel« lung Oesterreichs nothwendig ist. Diese Besorgniß durchdringt mich und aus diesem Grunde kann ich auch jetzt nur dem Minoritatsvotum, welchem ich schon frĂŒher meine Zustimmung gegeben habe, beitreten." M. zĂ€hlte nicht zu den Ehr- geizigen, welche aus den BedrĂ€ngnissen des Staates fĂŒr sich Capital schlagen, sondern zu jenen Patrioten, die ein großes und einheitliches Oesterreich wollen, weil nur ein solches den LĂ€nderrĂ€ubern, die es umgrenzen, mit Erfolg die Stirne bieten kann. Der Monarch anerkannte Mayr's und seiner BrĂŒder Verdienste um den Staat und das Gemeinwohl, indem er ihn im Jahre 4889 in den Adelstand mit dem Ehrenworte und PrÀ« dicate Edlen von Melnhof erhob, und diesen im Jahre 1861 auf seine beiden BrĂŒder Kar l ^s. d. Nr. 88^ und Ru- dolph ausdehnte. Adelstands'Diplom vom 4. December 1839 fĂŒr Franz Mayr. — Adelstands« Di< plome vom 25. September 1361 fĂŒr Ru« dolph und Kar l Mayr. — Verhand- lungendes österreichischen verstĂ€rkten Neichs- rathes 1860. Nach stenographischen Berichten (Wien 1860, Manz. 3«.) Bd. I, S. 291 sĂŒber die geologische Neichsanstalt); S. 405 ftber die Nationalbank); S. 678 und 681 Wer Zölle); S. 736 ftber die allgemeine Finanz- lage); Bd. I I , S. 356 sĂŒber den MinoritĂ€ts< anttag); S, 389. Personalien, M a y r er- scheint in diesem Werke unrichtig al6 Mayer.) — Wappen. Gevierteter Schild. 1 und 4: in Roth ein rechtwĂ€rts gekehlter Strauß, auf grĂŒnem erhöhten Rasen stehend, im Schnabel und in dem erhobenen rechten Fuße ein schwarzes Hufeisen tragend; 2.- in Blau drei goldene KornĂ€hren auf ihren pfahlweise zu- sammengestellten Stielen; 3: in Gold ein schwarzes Kammrad. Auf dem Schilde erhebt sich ein gekrönter Turnierhelm. Die Krone trĂ€gt einen offenen, rechts von Silber ĂŒber Roth, links von Gold ĂŒber Blau quergethril- ten Adlerflug, welchem drei gestielte goldene KornĂ€hren (wie in Feld 2) pfahlweise einge« stellt sind. Die Helm decken sind rechts roth mit Silber, links blau mit Gold belegt.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Metastasio-Molitor, Volume 18
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Metastasio-Molitor
Volume
18
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der UniversitÀts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1868
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
522
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich