Page - 117 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18
Image of the Page - 117 -
Text of the Page - 117 -
Meyer, Georg 48 Meyer. Georg
»icssianischen Prophezieen des Ieremias", und
die zweite Abtheilung „Die messianischcn Pro«
phezieen des Ezochiel". Sein lehterschienenes,
sich an die vorgenannten anschließendes Werk
ist: „Die messianischen Prophczieen des Daniel"
(ebd. 1866. gr. 8").
Zarncke, Literarisches Centralblatt für Deutsch»
land (Leipzig. Avknarius. 4°.) Jahrg. 1867,
Nr. 3. Sp. 87.
45. Mayr, Georg, hie und da auch
Johann Georg (Topo>, Chartograph
und Historiker, geb. zu Brix legg
in Tirol im Jahre 1800, gest. zu Mün
chen im Jänner 1864). Im Jahre
4810. als zehnjähriger Bauernknabe^
kam M. von Brixlegg nach München,
wo er durch die Gnade des Königs
Max I. Unterstützung zu seiner Erzie>
hung und Ausbildung fand. Vierzehn
Jahre alt, bat er, von seiner Vorliebe
für daS topographische Zeichnen getrie-
ben. um Aufnahme in das topographische
Bureau und erhielt sie. Hier machte er
bemerkenswerthe Fortschritte und konnte
nach dreijährigem Aufenthalte bereits ein
Probeblatt vorlegen, auf welchem er
alle Zweige der Kartenzeichnung, Schrift,
Detail und Terrain präcis und schön
durchgeführt hatte. Im Alter von
24 Jahren wurde M. im Bureau ange»
stellt und nun vornehmlich bei dem gro>
ßen topographischen Atlas von Bayern,
einem der trefflichsten chartographischen
Werke, welche bekannt sind, verwendet.
Eine nicht unbedeutende Zahl der besten
Blatter desselben (er wird vollendet
112 Blätter umfassen) sind von Mayr's
Hand gestochen. Im Jahre 1836 wurde
M. zum Revisor, im Jahre 1840 zum
Inspector der Kupferstecher«Section des
Bureau's befördert. I n dieser Stellung
verblieb er bis zum Jahre 1832, in
welchem seine angegriffene Gesundheit
ihn nöthigte, um seine Penfionirung
nachzusuchen, welche ihm auch nach acht» unddreißigjahriger Thätigkeit in einer
und derselben Anstalt verdientermaßen
wurde. Neben seinen Berufsarbeiten sind
von ihm insbesondere anzuführen: die
Pläne und Uebersichtskarten zu Völ<
de rndo r f f ' s „Kriegsgeschichte von
Bayern", zum größten Theile von ihm
(1820—1826) gestochen; — die in der
Kunstanstalt von Pi loty und Löhle
in München erschienene Postkarte von
Bayern und Karte von Europa; ein
Plan von Rom. der so schön ausgefallen
war, daß er ihm die Auszeichnung eines
päpstlichen Ordens eintrug; die im Jahre
1843 von ihm gezeichnete und gestochene
Reisekarte von Tirol, welche als daS
Beste bezeichnet wird, was die Charto«
graphie in dieser Gattung von Karten
aufzuweisen hat. Sie ist, obwohl bereits
vor 20 Jahren erschienen, noch von keiner
besseren verdrängt. Die Reichhaltigkeit
bei verhaltnißmaßig geringem Raum, die
charakteristische Gebirgsdarstellung mit
besonderer Berücksichtigung der Rücken»
bildungen und Zusammenhange verschaff«
ten ihr eine Art europäischer Berühmt»
heit. Ferner eine Karte von Palastina,
im Auftrage einer niederländischen Kunst,
anstalt bearbeitet; die im Jahre 1862
in der Rieger'schen Kunsthandlung in
München verlegte Reise- und Uebersichts«
karte von Deutschland, und sein Haupt»
werk: „Nrr Mas der Älpenläilker", in neun
Blättern. 1333—1362, bei Iustus Per-
thes in Gotha erschienen. Die dreiund»
dreißig verschiedenen Alpenpartien, die
fich vom mittelländischen Meere im nord»
östlichen Zuge bis an die Donau und
von da südwestlich zurück bis in die
Nähe des adriatischen Meeres in einem
ungeheueren Bogen erstrecken, sind auf
diesen neun Blättern mit wohlthuender
Uebersichtlichkeit und doch mit einem
Reichthum und einer Genauigkeit darge«
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Metastasio-Molitor, Volume 18
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Metastasio-Molitor
- Volume
- 18
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1868
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 522
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon