Page - 123 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18
Image of the Page - 123 -
Text of the Page - 123 -
Meyer, I . B. A. 33 423 ^ I. B< A. 83
33. Meyer, I . B. A. (Publicist.,
geb. im Mecklenburgischen um das Jahr ^
1820). M., der die Studien an deutschen '
Hochschulen vollendet hat und Doctor!
der Philosophie ist, verdient als Gründer >
der seit dem Jahre 1863 in Wien erschei. ^
nenden „Oesterreichischen Revue" eine!
Stelle im „Biographischen Lexikon des z
Kaiserthums Oesterreich". Meyer ist
Herausgeber und Redacteur dieser nüt
jedem Tage gehaltreicher werdenden Re>
vue, wenngleich sein Name auf. dem Un-
ternehmen nicht genannt und Gerold!
als Verleger, der Factor Thierbacher
der Gerold'schen Druckerei aber als
verantwortlicher Redacteur erscheint. I n
Wirklichkeit istGerold's Buchhandlung
Kommissionär der Monatsschrift „Oester-
reichische Revue". Der Vertrieb der
Zeitschrift geschieht theils durch directe
Zusendung von Seite des Herausgebers,
theils durch die Gerold'sche Buchhand-
lung. Ueber Meyer's persönliche Um'
stände ist wenig bekannt. Nur so viel
darf als gewiß angesehen werden, daß
Meyer ein bedeutender Publicist, früher
ein „Archiv für Mecklenburg" und spater
ein „Archiv für Preuß. Landeskunde"
herausgab. I n dem letztgenannten Unter«
nehmen vereinigte Meyer die besten
vorhandenen Kräfte seines neuen Vater»
landes Preußen, und die hervorragend«
sten Männer der Verwaltung und der
Wissenschaft erkannten die Bedeutung
seines Unternehmens. Mit den oedcu-
tendsten Vertretern der Wissenschaft
in Berlin stand Mayer in inniger
Beziehung. Mit Dan. Veit verband
ihn das Band dauernder Freundschaft.
Zu wiederholten Malen sollte Meyer
in die Redaction der Cotta'schen
„Allgemeinen Zeitung" treten, er schlug
jedesmal das Anerbieten aus. Meyer
fand in den großen Unternehmungen Wissenschaftlicher Act mehr Befriedigung,
als an den politischen Vorgängen und
ihren für den Tag bestimmten Darstellun»
gen. Seine umfassende Bildung, seine
tüchtige Gesinnung, seine vorsichtige
Haltung, die nach keiner Seite hin ver.
letzt, verschafften ihm von jeher viele
Freunde, und die Männer der verschieden»
sten ParteieN'Bekenntniffe brachten ihm
gleiches Vertrauen entgegen. Reichen»
sp erger, der Führer der katholischen
Partei am Rhein, Virchow, der be-
rühmte Physiolog und Demokrat, Stock«
hardt, der ausgezeichnete Agricultur»
chemiker in Tharand, u. A. zählen zu
seinen vertrauten Verbindungen. Meyer
hat den großen Gesichtskreis, den tief»
dringenden Blick und den Geschmack,
welcher den Leiter einer» großen litera-
rischen Unternehmung auszeichnen muß.
Ware die administrative Organisation,
die seinem gelehrten Wesen mehr fremd
ist, eine vollkommenere, mehr geschäfts«
männische, so würde seine Unternehmung
auch materiell den fremden Revues und
Neviews gleichstehen. Vertrauend auf die
liberale Geistesströmung unter Schmer»
l ing, kam Meyer nach Wien und
gründete die „Oesterreichische Revue".
Einem Fremden von unbekanntem Na«
men mußten sich die größten Schwierig«
keiten entgegenstellen, er besiegte sie nicht
nur und erweckte allgemeine Theilnahme;
er durfte bald die Glieder des Allerh.
Hofes und des hohen Adels, die hervor»
ragend sten Vertreter der Industrie zu
Mitgründern und wohlwollenden Theil»
nehmern zahlen. Weniger wirksam war
die Unterstützung, welche die „Oester»
rcichische Revue" von Seite der Ioul>
nalistik fand. Anfangs erschien daS Un»
ternehmen in jährlichen 6 Banden, deren
einzelne
sich
nach je zwei Monaten folgten.
Der Pranumerationspreis betrug 20 fl.
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Metastasio-Molitor, Volume 18
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Metastasio-Molitor
- Volume
- 18
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1868
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 522
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon