Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18
Page - 138 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 138 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18

Image of the Page - 138 -

Image of the Page - 138 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18

Text of the Page - 138 -

rs Ioh. Alois 67 138 Meyer, Ioh. Bapt. 68 Unterhaltungsbllltt für alle Stände (Wien. 4°.) 33. Jahrgang (184!). Nr. 34. S. 134: „Johann Meyr. Silhouette aus der Gewerbs- und Industriewelt". — Industrie-Sta» tistik der österreichischen Monarchie für das Jahr 1856 (Wien 1857, Staatsdruckerei, schm. 4o.) Heft I , S. 125. - Linzer Abendbote 1864. Nr. 214 u. 213: „Meyr's Neffe und sein Glas". — Va terländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat (Wien, 4°.) Jahrg. 1812. S. 3Ll: „Die Glas. fabrik des Herrn Joseph Mayr". — Bericht über die allgemeine Agricultur« und Industrie. Ausstellung zu Paris im Jahre 1835. Nach den Arbeiten und Materialien der österreichi« schen Berichterstatter und Jury-Mitglieder. . . Herausgegeben unter Redaction von Dr. Eber« hard A, Ionäk (Wien. 1837/38. Staats« druckerei. 8<>.) Bd. I I , Classe 18, S. 20 u. f. 67. Uayer, Johann Alois Wa le r und Li thograph, geb. zu Zienz in Tirol im Jahre 4801, gest. im Jahre 1831). Da er Talent zur Malerei zeigte, kam er in jungen Jahren zum Maler Wagner nach Hall, und später, als er 1? Jahre alt war, nach Innsbruck, wo er sich, so jung er war, durch Bildniß- malen den Lebensunterhalt verdiente. Im Jahre 1821 begab er sich nach München, wo damals im Gebiete der Kunst ein neues reges Leben begann. Dort besuchte er die kon. Akademie, bildete sein Talent fleißig fort und lag eifrig seinen Kunststudien ob. Allmalig -ging er zur Komposition über und vollendete mehrere Oelgemälde, welche Beifall fanden. Im Jahre 1826 stellte er fein Bild: „Merkur und Argus", eines seiner besten, ganz in Cav. d'Arpino's Manier ausgeführten Gemälde, aus. Es wurde nebst einem zweiten von dem Museum in Innsbruck angekauft, wo es sich noch befindet. Unter seinen übrigen Arbeiten, die meist bestellt waren, sind einige Stationsbilder anzuführen, welche er auch selbst auf Stein radirt hat. Auch lithographirte M. noch mehrere andere Bilder, darunter einen „ , nach G. Reni, und mehrere Blatter für das Leuchtend erg'sche Galleriewerk. Sein im Jahre 1831 im Kunstvereine ausgestelltes Bild: „Nie Brautwerbung" wurde vom Vereine zur Verlosung ange. kauft. Es war des Künstlers letztes Werk, derselbe, seit längerer Zeit bereits leidend, starb bald darauf. — Auch sein Bruder Ignaz (geb. zu Lienz 1817) starb zu München im Jahre 1834 als Jüngling im Alter von 17 Jahren. Gleichfalls voll Talent für die Kunst, folgte er seinem Bruder Johann im Jahre 1832 nach München, wo er aber bereits in zwei Jahren, nur einige Copien und Zeichnungen hinterlassend, seinem Leiden erlag. Nagler (G. K. I>i-.), Neues allgemeines Kunst. ler.Ierikon (München 1839, E. A. Fleischmann. 80.) Bd. VI I I , S. 490. — Tirolisches Künstler-Lexikon oder kurze Lebensbe- schreibung jener Künstler, welche geborne Ti» roler waren (Innsbruck 1830, Felician Rauch, 8".) S. 16«. 68. Mayr , Johann Baptist (gelehrter Je- suir. geb. zu Wien 9. Februar 1693. gest. zu Krems 25. Jänner 1760). Trat im Alter von 15 Jahren in den Orden der Gesellschaft Jesu. in welchem er nach abgelegten Ordensgelübden im Lehramte verwendet wurde und zuerst in Laibach einige Jahre Philosophie vortrug, dann durch zwölf Jahre an verschiedenen Orten das Predigtamt versah, und zuletzt in Krems Präses der städtischen Congregation und dann geistlicher Präfect wurde, und daselbst im Alter von 67 Jahren starb. Außer mehreren Festreden und unzähligen, „zur Bekehrung der Ketzer, und da» mit Rechtgläubige nicht in ihre Irrthümer ver« fallen, wie unsere Quelle schreibt, verfaßten Traktätlein", veröffentlichte er folgende Schriften durch den Druck: „Hioria 83. Oräwis Nsns- äiotini, Lhu Vitas 8u,unuoru.in, ?QU.tiü.cu,ui ex OläinH v. NsnsHioti k 8. VsnoHioto I. H2CUS Kä NsusäiowN XIII.« (Viormas 1728, 8od.^onäi!Q3.ii, 8".); — „I6.S2. 8ai>i6iiti5 td.oo- 1728, 4«., 0. ÜF.); — „ Qa.t2, in 0knou.i23.tious 88. H.Io?5ii st 8tani5iki" (^änriui 1728, Sirsi-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Metastasio-Molitor, Volume 18
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Metastasio-Molitor
Volume
18
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1868
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
522
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich