Page - 150 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18
Image of the Page - 150 -
Text of the Page - 150 -
Karl 83 130 Karl 86
seines römischen Aufenthaltes gelangte
nur das von ihm gemalle Selbstbildnis
nach Wien, welches allgemeinen Beifall
fand; ĂĽberdieĂź berichtete man von einer
Marskizze: „Ner H. Nncen? mn Panla".
an der er im Jahre 1844 arbeitete. I n
der Belvederegallerie, in der Abtheilung
„Moderne Schule", befindet sich außer
obigem Oelbilde: „Prometheus und Pan>
dora" auch das „HiZtorische Gemälde Ke5
Wildblllll5 Güäilin im Sllljkllmmergnte", ein
Aquarell mit Oelfarben retouchirt. Papier
auf Holz gezogen. Das Bild (3 Schuh
2^2 Zoll hoch und 4 Schuh 7 Zoll breit)
besteht aus drei Abtheilungen. Das Mittel-
bild stellt die Entdeckung der Heilquelle
durch die Eremiten Primus und Felicitas
dar; das rechte Seitenbild zeigt Gastein
vor dem Jahre 630 mit seinen damaligen
Bewohnern, Bären und Raubgevögel;
das linke Seitenbild: Gastein im Jahre
4837 sin diesem ist das Bild gemalt) mit
seinen jetzigen Bewohnern und ihren
Nahrungszweigen. Die drei Abtheilungen
fmd mit einer architektonischen Einfassung
umgeben, auf welcher in Reliefs die
Hauptmomente aus der Sage und Ge-
schichte Gasteins, sowie Allegorien aus
d'ie Heilquelle arabeskenartig angebracht
sind. Oben in der rechten (5cke steht:
C. M. 4837. I n der anlaĂźlich der im
Jahre 1836 in Wien abgehaltenen
32. Versammlung der Naturforscher und
Aerzte imvrovistrten Ausstellung war sein
Bild: „Italienische Tllnülrute". Eigenthum
des Grafen Coloman N^k6, zu sehen.
In der Dominikanerkirche in Wien befin-
det sich ein Altarbild: „Zie heilige Ulltha-
rinn" von seiner Hand. FĂĽr das Gebet-
buch Ihrer Majestät der Kaiserin Eli«
sabeth vollendete er in Gemeinschaft
mit van der Nul l das Widmungsblatt
dazu. Und von feinen Arbeiten aus den
letzteren Jahren sind seine Fresken auf der rechten Wand des Mittelschiffes der
Altlerchenfelderkirche bemerkenswerth. Es
ist ein Cyklus von folgenden Bildern:
„(5tiri5tn5 am Gelberge". — „Nie ZlnierZte.
tmng", —. „Nie Himnclkahrt" , — „Hie
Zw5gie25lM8 kcä heiligen GeiLtls". Zwischen
diesen Bildern erscheint die Gestalt des
Heilands in verschiedenen Beziehungen
„uls König der Schmerzn", — „nlz Aünig
der Glorie", — „al2 Priester in Zlllia nnd
ZWll" — und „als Praphet mit llntgchllbener
drohender Rechten". Der ganze Cyklus —
die Gegenbilder der linken Wand sind
von Professor K. B laas — ist von
Mayer entworfen und ausgefĂĽhrt.
Schon Nagler rĂĽhmt dem damals
neunzehnjährigen Künstler „Streben nach
charakteristischer Auffassung, Correctheit
der Zeichnung und Tadellosigkeit in tech.
nischer Hinsicht" nach. Der KĂĽnstler lebt
in Wien, wo er auĂźerdem als Professor
an der kaiserlichen Akademie der bilden»
den KĂĽnste angestellt ist.
Frankl (Ludw.Aug.), Sonntagsblatter (Wien,
8°.) I. Jahrg. (l«42), S. 472; i n . Jahrg.
(,844). S. 137,772. — Nag ler (G. K. Dr.),
Neues allgemeines KĂĽnstler'Lerikon (MĂĽnchen
l839, Fleischmann. 8«.) Bd. V l l l , S. 492. —
Wiener Zeitung «861. Nr. 225. S. 3439.
im Aufsatze: „Der Bau und die Einweihung
der Kirche in Altlerchenfl'ld". — Die Künstler
aller Zeiten und Völker. Vegonnen von Prof.
Fr. MĂĽl ler , fortgesetzt uon Oe. Karl Kl un<
zinger (Stuttgart I8ö7, Ebner u. Seubert,
gr. so.) Bd. I I I , S. 32 u. 87 ^in diesem
Werke erscheint der Künstler zwei Mal, «nd
zwar zuerst S. 52 als Kar l Mayer, dann
auf S. 87 als C. Meyer, als wenn es
zwei verschiedene Künstler wären^. — Deut»
sches Kunstblatt 1853, S. 85; 1888.
S. 70. 447, 463. — Kr äfft (Albrecht), Die
moderne Schule der k. k. Gemälde<Gallerie
(Wien 1854. A. Pichler's Witwe u. Sohn.
«".) S. is. — Naczynski, Geschichte dcr
neueren deutschen Kunst, Bd. I I , S. 612 u. f.
86. Mahr , Karl (gelehrter Beneoict i .
ner, geb. in Tirol, gest. zu Mar ienberg in
Tirol 23. Mai 1855). Nachdem er die Gym»
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Metastasio-Molitor, Volume 18
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Metastasio-Molitor
- Volume
- 18
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1868
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 522
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon