Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18
Page - 174 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 174 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18

Image of the Page - 174 -

Image of the Page - 174 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18

Text of the Page - 174 -

Simon 108 174 Meyer, Simon 108 Aufführungen, wie sie in Deutschland seit längerer Zeit üblich waren, gegeben. Was Mayr's Stellung in der Musikgeschichte oe. trifft, so nehmen Fachmänner für ihn den Ruhm in Anspruch, daß er der erste war. welcher die italienische Oper mit einem interes- santen, selbstständiger gehaltenen und künst- lich figurirten Instrumentale bereicherte. Seine Werke, welche auch in Deutschland. Frank» reich, England und in anderen Ländern mit vielem Beifalle aufgenommen worden sind, sind reich in der Melodie, mit deutscher Kraft ausgerüstet, originell an Modulationen. Har» monien und Orchesteressecten, und dienten als Prototyp allen Nachkömmlingen von P a's'r bis auf Bell ini. Es wird ihm aber auch vorgehalten, die franzosischen Componisten zu Ende des achtzehnten Jahrhunderts, auch deutsche, und unter diesen vornehmlich H a yd n. und nicht eben sparsam benützt zu haben. Nichtsdestoweniger aber bleiben seine Leistun» gen in jrder Hinsicht sehr verdienstlich, und Gaßner räumt ihm den Anspruch ein, auf G. Weber's Au5spruch: „Deutschland be< schenkte England mit einem Händel, Frank« reich mit Gluck und Italien mit S imon Mayr", welcher Ausspruch auf die Gedenk» tafel seines Geburtsortes zu Mendorf einge- meißelt wurde. I. Jur Biographie Simon Mayr's. ^'i^ll^z I«. 5ol6ün« luauZuraLions äei klonumonto orotto 2,11a Hlgiuoi-ia äol oslebro Nlasstro 6. 6. Illll^r nsila VatiilioI, 61 8a,ut,g, Nariir ülagFlorO in Vse^lliuo. Oi a i^ons clsttü. äol (Lei-^amo 1833, Ici. I'ol.). — ^uova I^iiciclapsäia, poxoIai-6 äi I'oiino. l^ouio VIII (1847). — ttiornalo äi-».- ui^tioo. H.2U0 I I , kaue. XXI s XXII. — Neue Münchener Zeitung 1857, Abend» blatt Nr. 22 Daselbst erscheint er irrig Mayer statt Mayr geschrieben); — dieselbe Nr. 242, Morgenblatt. — Taschenbuch für die vater» ländische Geschichte. Gegründet und heraus« gegeben von Joseph Freiherrn v. Hormayr und nach dessen Tode fortgesetzt von Dr. Georg Thomas Nudhart (München, Georg Franz, kl. 8«.) XI.II. Jahrg. der gesummten. XXIV. der neuen, IV. der ncucsten Folge (l856 u. 1857). S. 144 u. f. — Neuer Nekrolog der Deutschen (Weimar, B. F. Voigt, kl. 8«.) XXIII . Jahrg. (1845), ir. Theil. S. 929, Nr. 265. — Oesterreichische Blät ter für Literatur und Kunst. Rcdig. von Dr. Ad. Schmidl (Wien. 4<>.) n . Jahrg. (1845). Nr. 151. S. 1164.- Nekrolog Mayr's von Professor P. A. Dahm. — Europa, her» ausgegeben von August Lewald, 1846, Nummer vom 2. Februar. — Allgemeine musikalische Ze i tung, herausgegeben von Fink, 1846, Nummer vom 18. Februar. Wiener allgemeine Musik'Z eitun g. herausgegeben von August Schmidt (4<>.) VI. Jahrg. (1846), Nr. 15. 19. 22, 26. 29. 38. 46, 48. 54. 57, 63. 69 u. 70. 76, 78, 88. 89 93. 96, 116. (Daselbst wird die in mehreren Biographien erwähnte Arbeit des Dr. Giro» lamo Calvi über Mayr in deutscher Bear» veitung mitgetheilt, sie ist aber nicht vollen» det und reicht nur bis zum Jahre 1804,. es fehlt also die beträchtliche Lebensperiode von 1805 bis 1845, als dem Todesjahre Mayr's.) — Schil l ing (G. Dr.). Das musikalische Europa (Speyer 1842, F. C. Neidhard, gr. 8».) S. 226 s^chren>t ihn auch irrig Mayer statt Mayr), — Gaßner (F. S. Di-.), Universal» Lexikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande ^Stuttgart 1849. Franz Köhler. Lcx. äo.) S. 597 gleichfalls mit der irrigen Schreibart Mayer), — Neues Univer» sal'Lexikon der Tonkunst. Angefangen von Dr. Julius Schladebach, fortgesetzt von Eduard Bernsdorf (Dresden 1856, Rob. Schäfer, gr. 8".) Bd. I I , S. 922. — Gerber (Ernst Ludwig), Neucs historisch-biographi» sches Lexikon der Tonkünstler (Leipzig 1813, A. Kühncl, gr. 8°.) Bd. I I I , Sp. 369. III. Porträte'. 1) Capora l i 8o. (4°.). — 2) Unterschrift: (iio. Kimono üla,^. H, E. v. Winkler cloi. 1817. Lith. (Fol.) ^eine der ersten Lithographien nach Erfindung der Lithographie, und selten). IV. Deuktascl. Auf dem Schulhause zu Mendorf. als dem Geburtshaus Simon Mayr's, wurde am 29. September l857 feierlich eine Gedenktafel angebracht, mit nachstehender In« schrift: „Hier wurde der berühmte Componist Johann Simon Mayr am 14. Juni 1763 geboren. WaS Handel für England, Gluck für Frankreich, das hat Gr für Italien ge« leistet. Er starb den 2. December 1843 als Capellmeister der Lagilioa. 8. Naria Hläsgiors zu Bergamo und als Präsident des Athe« naums daselbst." V. Mayr's Denkmal in der väzilioa, 822 Mrm MFßittl'0 zu Bergamo. Um 12. Mai 1832 wurde das in der VaLilioa äi 8. NIaria, Zlg^- 3iors zu Bergamo Mayr zu Ehren errichtete Monument in feierlicher Weise enthüllt. Das
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Metastasio-Molitor, Volume 18
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Metastasio-Molitor
Volume
18
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1868
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
522
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich