Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18
Page - 309 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 309 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18

Image of the Page - 309 -

Image of the Page - 309 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18

Text of the Page - 309 -

Milder-Hauptmann 309 Mldner eigenste Befitzthnm hingewiesen, hat sie eine Stimme, die durch bloßes Anschlagen eines Tones die Gemüther beherrscht, die tiefste Wchmuth erwecken und zur innigsten Theilnahme hinreißen kann. Alle Freunde echter Musik, insbesondere der G luck'schen Opern, danken ihr seit Jahren die edelsten Genüsse." Als Bei- trag zur persönlichen Charakteristik der Sängerin diene aber das Folgende: „Ich sprech nit", rief sie denjenigen zu, welche sie am Tage einer Aufführung besuchten. Sie saß dann in einem Lehnsessel oder ruhte auf dem Sopha aus. und ließ sich unterhalten, ohne den Mund zu öffnen. Wenn jmige Damen vom Theater in mädchenhafter Geschwätzigkeit sich ihrer Anbeter rühmten, konnte sie lange zuhören. Endlich aber brach sie mit dem Ausrufe hervor: „Schweigt ihr Gans'! WaS wißt ihr von Anbetern? Mich hat der Na- poleon geliebU" Als ihr Geburtsda- tum erscheint der 20. April 1783 ange- geben; doch geben Musikdlatter hin und wieder als solches den 13. December 1783 an. Als die Mi lder starb, schrieb ein Korrespondent des Stuttgarter „Morgenblattes" unter AnderemFolgen« deS über sie: „Die Mi lder hat sich und ihren Ruhm nicht überlebt. Nur ist zu bedauern, daß die Geschichte ihrer Ju- gend mil ihr in's Grab gesunken ist. Man versichert, diese sei interessant ge» wesen; eine tüchtige Feder hatte sie nie- derschreiben sollen. Die Sängerin suchte auch darnach; entweder fand sie aber nicht die rechte, oder sie schlug den Werth ihrer Mittheilungen zu hoch an." Das Meye r'sche „ Conversations-Lerikon für gebildete Stäudc" führt sie (Bd. XXI, S. 681) als Mildner-Hauptmann auf, was unrichtig ist, da sie Mi lder (nicht Mildner) heißt. Dresdener Morgen-Zei tung. heraus^ von Friedr. Kind und Karl Constaniin Krau kl ing. !827, Nr. 122. Sp. 971: „Aus einem Briefe Friedrich's uon Raumer an Ludwig Ticck". — Fremden« Blatt . Her« ausgegeben uun Gustav Heine (Wien, 4«.) 1866, Nr. 312. unter den Theater« und Kunst. Notizen. Milderfer, Joseph Ignaz. In dem von Fr. Mül ler begonnenen und von Klunzinger und Seub e r t fortgesetz- ten und beendigten Künstler-Lexikon: „Die Künstler aller Zeiten und Völker", Bd. I I I , S. 101, wird ein Maler Ios. Ignaz Mi lderfer aufgeführt, der bis« her nicht eristirte. Es findet hier eine Verwechslung Statt mit dem Tiroler Maler Joseph Ignaz Mi ldorfer , der einer lirolischen Malerfamilie angehört, über welche unter Mi ld orfer <^S. 311^> nähere Mittheilungen folgen. Rilduer, Moriz (Tonkünftler. geb. zu Türmitz bei Leitmeril) in Böh- men 7. November 18l3, gest. zu Prag 4. December 1863). Sein Vater Franz Mi ldner war Amtsverwalter in Prei- tenhof, einem im Czaülauer Kreise gele- genen graflich Nostiz'schen Besihthume. Den ersten musikalischen Unterricht er- theilte ihm sein Vater, im Jahre 1822 aber, damals zehn Jahre alt, kam M. in das Konservatorium nach Prag, in welchem er seines zarten Alters wegen und auf den Wunsch seiner Lehrer, Dir. Fr. Dionys Weber und Pir is. neun Jahre blieb. Als Pir is starb und M. mit seinem Collegm Bezdek sich um dessen Stelle, die Professur der Violine, bewarb, trug M. den Sieg über seinen Mitbewerber davon, und bekleidete diese Stelle bis an seinen Tod, zugleich war er Orchesterdirector bei dem deutschen Landestheater in Prag. Als musikalischer Pädagog nahm M. eine hervorragende Stelle ein. Sein Name als solcher war weii über die Grenzen seines Vaterlan«
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Metastasio-Molitor, Volume 18
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Metastasio-Molitor
Volume
18
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1868
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
522
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich