Page - 354 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18
Image of the Page - 354 -
Text of the Page - 354 -
Mirecki 384
was aus ihr hervorgeht, in die engeren
Grenzen der Heimat gebannt wissen
möchten, wahrend die wirkliche Heimat
aller und wahrer Kunst die ganze Welt
ist, so ist die Ursache dieser Erscheinung
in dem Umstände zu suchen, daß M. seit
seinen IĂĽnglingsjahren bis zu seiner Be-
rufung an die Gesangschule seiner Va»
terftadr. von 5817 bis 1838, also durch
volle 23 Jahre, in der Fremde lebte und
sich ausschlieĂźlich an fremden Mustern
bildete. M. selbst fĂĽhlte daS BedĂĽrfniĂź,
sich gegen diese Anschauung seiner Lands«
leute einigermaĂźen zu rechtfertigen, von
diesem Gesichtspuncte wenigstens ist seine
Schrift: „/'o^aci «a nz^l/cks", d. i. Um»
schau im Gebiete der Musik (Prag 1860).
welche er ein paar Jahre vor seinem
Tode herausgab, zu betrachten. Diese
Schrift, von welcher Sikorski in der
polnischen Zeitschrift „Ruck mu^onn^"
l!361. Nr. 3—6) einen Auszug ver-
öffentlichte, brachte aber bei seinen Lands»
leuten nicht die gewünschte Wirkung her»
vor, und Kenner meinen, diese Arbeit
Mirecki's sei eben keine glĂĽckliche ge-
wefen. Mirecki hinterließ zwei Söhne,
Stanis laus und Kasimir, von
denen der Erstere sich der Kunst seines
Vaters, der Andere aber der Malerei
widmete, ĂĽber welche beide die Quellen
Näheres enthalten.
Mirecki's durch den Stich veröffentlichte Com-
Positionen. Seine Handschrift gebliebenen grö»
ßeren Werke, als Opern, Ballete, Arrange»
ments u. dgl. m., sind oben in der Biographie
erwähnt und werden hier nicht wiederholt.
1814—1817. ^roiä Polonaise pour piano",
0p. t. — „Huatro polynaigss ponr piano",
. 0p. 2. — „Irois inaronss pour piano",
0p. 3. — „Ksc-usil äss Tralco-^iakä ponr
piano", 0p. 4. — „Nsesuil äs5 Hla^oursä
ponr piano", 0p. 3. — „vouss variations
2ur uns Trakawiak ponr Piano", Op. 6. —
„lionäsau pour piauo", 0p. 7.
181« u. 1817, bei Ricordi in Mailand:
kalonaiLSL pour piano", 0p. 8. — «ur un, tnsins äs I'opsra ^a-
«lsHa ponr piano", 0^>. 9.
1817—1820, bei Carli in Paris, »vix
varlatlons xou.r xiano sur Is ^a/'nava? e?s
^sNl'ss" Oi>« iv. — „VariatiauL sur 1'air:
?<7l ?-io", 0v. 1l. — ^Kon-
„ t Variation» snr la, lio-
IN2N06: ^ls>l ai'ms <??«' Damals ?!'o«ü '^6",
O )^. tZ. — ^Orknä trio voni'iiiano, violon
6t violonosils, äsäie a 6a«^a?'s? Hvonil'll",
O^. 14. — ,^Oina.uanta. saiwi äi H. Hla/«-
<?e?/o eoFU a.c<:ollivaFna,moĂĽti cli ^. M>6c: l^
I^ulaoco, reviäti clai Hs. ^. 6H6?»llöi)li",
12 livraisonL oonivosant ^uatrs volumes in
loFlio", 0x. lä. — „klaäriFali äi <?/a .^-
Oustti st I'srsstti", 9 Uvraisons, 0^ >. 16.
— „vustti äi D«7>a!?tt6 un vo l^uino avoo
Isä accoiuvaLNEillSntä par M,'6<? i^", 0^ >. l7.
— „I'rois Lona,ts2 z,our piano", 0^. 18. —
„Vivoi'ti556insnt z>ou.r viano 6t 3U.itari'o",
O )^. 19. — ^DivsrtisL6iN6nt vour viano «Nr
165 inotits ä6 I'iiT'c? 6^ /ia^l's", 0v. 20. —
^iroiL sonatOZ vour viauo l,sul", Ov. 2l.
— „V6U.X 50Nk»,tL5 voui- pill.no st violon",
0v. 22. — „<3ranäsL variatiouü ponr viano
snr 1'air H5a^s-?ä", 0o. 23.
1822—1826. bei Nicordi in Mailand.
^Irs Louatins vour piano", 0v. 24. —
„Irattato intorno 2FN stroinenti oä all'
isti-oinsntasionS" (^ »lilano l825, <3. Rieoräi),
Ov. 2V. — ^Nonäsau von? piano", Ox. 26.
— ^I'arantollo", 0p. 27.
182V, während seines Aufenthaltes in
Lissabon aus seinen Opern: „Nvanäi-o in
I>srsaino" und „I äus lor^ati": „Duo
^'^vane^o pour soprano st tsnor", Op. 28.
— „Nonäo ponr U16220 soprano", 0p. 29.
— „Ouvsrtnrs äs Dlls /o^Hatl a gnatrs
inains", 0p 30. — „Oavatias pour dariton
äs Dus /o^saii", 0p. 3l. — ^vuo pour
tsnar st dariton. I^em", 0p. 32. — „Duo
pour soprano st tsnor. /He?/!", 0p. 33. —
^I)no buuFs pour ä,6ux da55L2. Ic5em",
0p. 34. — „Huatuor pour «oprano, tsnor
st äss ba5L6L",'0p. 33.
1828—1838. „Irio pour piano, violon
st baL3s", 0p. 36 (l832, liiooräi). —
pastorals avso oronsstrs", 0p. 37.
„ st ^.IIsFro pour piano, äsnx
violonL, a!to, viowneslls st oonti-soaLss",
0p. 38 (Visnns, HaLUnFLi-). — „Nasnrsk
variss ponr piano st. viown obliĂźs", 0p. 39.
FĂĽr dieses Werk, das sonderbarer Weise unter
Sivori's Namen herausgegeben wurde.
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Metastasio-Molitor, Volume 18
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Metastasio-Molitor
- Volume
- 18
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1868
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 522
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon