Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20
Page - 35 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 35 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20

Image of the Page - 35 -

Image of the Page - 35 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20

Text of the Page - 35 -

Nllgeldinger Nageldinger Wegnahme des Winterthurer Steiges in der Schweiz unter Commando des Feld» marschall-Lieutenants Ho He, bei dem Vordringen des Prinzen Kar l von 3 oth> ringen bei Bruchsal und Enzweihmgen, 1799. weiters in Italien bei dem Sturme von Brazzi und der Wegnahme von Vado, wo die Führung der Avantgarde zugleich mit dem General Bussy ihm an» vertraut war, bei dem Baue und bei der Vertheidigung der Position zu Caldiero, bei der Affaire von Rußbach, wo ihn Erzherzog Kar l in Anerkennung seiner Bravour vom Hauptmann zum Major beförderte, dann bei der Affaire von Hanau auf dem reckten Flügel, im Jahre 1814 bei dem Vordringen nach Lyon, in der Affaire bei St. George, bei wel« cher Gelegenheit seine Beförderung zum Oberstlieutenant erfolgte; dann in der Schlacht von Lyon bei Limoncy, wo er die mittlere Colonne führte und die feindliche Position umging, für welche Wciffcnthat er mit dem Leopold'Orden ausgezeichnet wurde. Zu diesen Waffen« thaten im Felde gesellen sich im Frieden erworbene Verdienste; nicht selten fiel in wichtigen und ungewöhnliche Tüchtigkeit erfordernden Angelegenheiten die Wahl auf ihn, so zum Beispiel wurde er in allen Provinzen des Kaiserstaates bei der Landesbeschreibung. Triangulirung und Mavpirung verwendet, schon als Fähn« rich zum Adjutanten des General-Majors Fürsten von Reuß und als Hauptmann im Generalstabe zum Corps-Adjutanlen derGeneral.Quartiermeister ProchaSka. Wimpf fen und Radetzky gewählt; als Major leitete er mehrere Jahre eine Section des Generalstabes, und wurde im Jahre 1814 bei der Ausführung der mit großen Beschwerden verbundenen Pofitionsverschanzung an der Traun zu Gmunden an der Grenze von Oberöfter« reich verwendet, wo er in Verhältniß« mäßig kurzer Zeit auf höchst ungünstigem Terrain, auch sonst unter nicht sehr för» dernden Umstanden und dabei mit mög- lichster Schonung der Unterthanen das Verdienstlichste leistete. I n Anerkennung seiner großem und zahlreichen Verdienste, welche übrigens auch von anderen Staa» ten durch Ordensauszeichnungen gewür« digt wurden, erfolgte am 2. Jänner 1828 seine Erhebung in den Freiherrn» staud mit dem Pradicate von Traun» wehre, worauf ihm am 22. März d. I . das Diplom ausgesertigt wurde. In der Folge rückte N. zum General-Major vor, General'Major Nageldinger war (seit 18. November 1806) mit Sophie von Tolnay vermalt, aus welcher Ehe der jetzige Chef des Hauses stammt. F reihe rrnstands-Diplom vom 22. Mai 182s. — Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser (Gotha, Iustus Perthes. 32°.) Jahrg. 1563. S. 663; Jahrg. 1866, S. 656. — Familien- staud der «Freiherren van Nageldinger. Kar l Freiherr Nageldinger von Traunwehre (geb. 19. Juli 1809). k. k. Major in Pension, vermalt (seit 10, Juli 1837) mit Nana Schind- ler Edlen von Rotenljaag (geb. 15. Mai 1819). Aus dieser Ehe stammen drei Söhne und zwei Töchter-, die ersteren sind: Adolph (geb. 16 Juni 1838); Johann (geb. 14. August l839) und Joseph (geb. 5. August 1842). Lieutenant im Infanterie »Negimente Graf Gyulay Nr. 23; und die Töchter: L-ouise (geb. 20. April 1844) und Karolina (geb. 21. Octobec 1848). — Wappen. Gevierteter Schild. 1: in Blau steht man am äußeren Schildrande einen See, der in einen Fluß ausmündet, an dessen Mündung rechts eine Erdzunge hineinragt, auf der ein kleines Schloß steht, auf beiden Seiten des Flusses liegt eine durch eine Brücke verbundene feste Stadt; 2: in Gold ein aufrechtstehender, im Schreiten begriffener Löwe von natürlicher Farbe, mit offenem Rachen, roth ausgeschla. gener Zunge und über dem Rücken aufge« schlagenem Schwänze; 3: ein goldenes Feld schragrechts von zwei kleinen rothen Querval» ken getheilt, zwischen welchen in der Mitte
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Volume 20
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Nabielak-Odelga
Volume
20
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1869
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich