Page - 114 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20
Image of the Page - 114 -
Text of the Page - 114 -
Nedeyky 114 Uedöle
Ios. Thom. Edl. von Trattnern). Nach
seinem Austritte auS dem Amte bestbäf.
tigte er sich mit den Vorarbeiten zu einer
topographischen Beschreibung des Für-
stenthumS Teschen. Die von ihm beab«
sichtigte selbstständige Ausgabe dieser
Arbeit kam nicht zu Stande; wohl
aber wurde ein Theil derselben in I u.
rende's „Redlicher Verkündiger. Ein
Ar<5iv deS Mannigfaltigen und Interes.
santen" (Brunn 1843 u. 1814). im
4. Hefte (S. 339 u. f.) und im 3. Hefte
(S. 410). abgedruckt. Ob dieser Abdruck
noch durch Nechay selbst veranlaßt oder
schon aus seinem Nachlasse bewerkstelligt
worden, ist dem Herausgeber dieses Lexi-
kons nicht bekannt.
Scherschnik (Leopold Johann). Nachrichten
von Schriftstellern und Künstlern aus dem
Teschner Fürstenthume (Teschen 1810, Thom.
Prochaska. 8°.) 'S. 121. — Ein Johann
Nechay, zuletzt Appellationsrath in 3em«
berg, ist im Jahre 1858 in Anerkennung sei»
ner vierzigjährigen ausgezeichneten Dienstlei'
ftung im Iustizfache in den Adelstand mit
dem Ehrenworte und Prädicate Edler von
Felseis erhoben worden. Vielleicht ist die-
ser Johann ein Sohn des obigen Adam.
Der Zeit nach könnte es immer sein. sAdel-
stands'Diplom ääo. 11. Februar !858.
— Wappen. Ein blau und schwarz längSge«
theilw Schild, In der rechten blauen Schil.
deshälfte ein Bergeisen und Schlegel, beide
von Silber, aufrecht gestellt, mit den Stielen
in der Form eines Andreaskreuzes üoereinan»
der gelegt. In der linken schwarzen Schildes«
Hälfte schwebt ein goldenes ausgerunoetes
Kreuz. Auf dem Schilde ruhen zwei zueincin»
dergekehrte gekrönte Tumierhelme. Aus jeder
Helmkrone wallen drei Straußenfedern empor.
auS der Krone des rechten eine silberne
zwischen blauen, aus jener des linken eine
goldene zwischen schwarzen. Die Helm»
decken des rechten Helms sind blau mit
Silber, jene des linken schwarz mit Gold
belegt.)
»edeczky, siehe: Nedetzky von Nedetz,
Anton Freiherr sS. 118 u. 119, in den
Quellen Nr. 1, 2 u. 4^>. Nedöle, auch Hediele, Philipp (Theo.
l o g und aechischer Schrif tstel ler, geb.
zu Pol iöka, einer Stadt im Chrudi«
mer Kreise Böhmens 4. Juli 1778, gest.
23. November 1823). Nachdem er daS
Gymnasium zu Zeitomiscbl besucht, trat
er in das Augustinerkloster zu Altbrünn,
wo er die theologischen Studien beendete
und aus ihnen dieDoctorwürde erlangte.
Dem Lehramte sich zuwendend, wurde er
im 1.1806 Professor des Bibelstudiums
an der theologischen Facultät zu Brunn,
welche Stelle er bis zum August 1820
bekleidete, worauf er plötzlich entlassen
wurde. Seine Entlassung erfolgte einiger
von N. ausgesprochenen theologischen
Ansichten wegen, in Folge deren der
Brünner Bischof seine römisch-katholische
Nechtgläubigkeit anzuzweifeln für gut
fand. N. kehrre nun in sein Kloster
zurück, versah dort längere Zeit eine
Ortspfarre und wurde später von seinen
Ordensbrüdern zum Prior des Altbrün»
ner Klosters gewählt, in welcher Eigen-
schaft ihn im Alter von erst 47 Jahren
der Tod ereilte. N. hat theils mehrere
eigene, noch mehr aber fremde, belehrende
und Andachtsschriften in öechischer Ueber«
setzung herausgegeben, und zwar:
/c/i«, 4 Theile (Brunn 1824 und
3, 8o.). es ist dieß eine Uebersehung
des seiner Zeit vielgelesenen deutschen
„Brevier's für Geistliche. Stiftsdamen,
Klosterfrauen und jeden guten Christen"
von dem im Jahre 1817 verstorbenen
Ioh. Ad. Dereser (auch I'kaääaoug
2. 8. ^.äkiuo); — „<3paschsck/n<i na^Lsn?
x>oi5anä ssnla^om a nsvesöe'"" (Brunn
1812, n. A. 1816), gleichfalls eine
Uebersetzung des „Gebetbuches für got«
tesfürchtige Mütter" von Aegyd. I a i S ;
^'ck") d. i. Wenzel und Dorothea,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Volume 20
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Nabielak-Odelga
- Volume
- 20
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1869
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 514
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon