Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20
Page - 170 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 170 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20

Image of the Page - 170 -

Image of the Page - 170 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20

Text of the Page - 170 -

NeU 170 Nell der „Vaterländischen Blätter" für den österreichischen Kaiserstaat, S. 229 u. 242, anzuführen der Aufsatz: „Ueber die geognostischen Verhältnisse der Alpen« kette in dem südlichen Theile der öster- reicbischen Monarchie". Im Jahre 4817 beschäftigte er sich viel mit der Unter» suchung über die von ihm entdeckte heil» same Wirkung der Dampfe der bis zur Glühhitze erwärmten holzessigsauren Soda in Zungenkrankheiten, wovon er. in den „Vaterländischen Blattern" g. I . auch eine Nachricht mittheilte. ferner beabsichtigte er eine Darstellung über die sämmtlichen Producte der trockenen Destillation des Holzes und ihre tech- Nische Verwendung, worüber er in Ge- meinsckaft mit Professor Iasnügger am Thcresianum. Jahre lang Versuche gemacht, derOeffenilichkeit zu übergeben. Andere Berufsgeschafte haben ihn jedoch daran gehindert. Noch sei bemerkt, daß er bei der deutschen Postconferenz in Dresden, welche am 18. October 1847 eröffnet wurde, den Vorsitz führte. Leider vertagte sich die Conferenz, ohne irgend etwas Erhebliches geleistet zu haben, schon im Februar 1848 und trat nicht wieder zusammen. Erst Freiherr von Brück, als er, ßinanzminister geworden, auch das Postgefüll in das Ressort seiner Geschäfte übernahm., brachte die damals unterbrochenen Verhandlungen durch den deutsch, österreichischen Posiverein vom 6. April 1830, dem damals auch ein großer Theil Italiens und mehrere Nach« barstaaten sich angeschlossen hatten, zu einem gedeihlichen Abschlüsse. Viele grö- ßere ästhetische Arbeiten Nel l 's, von deren Vorhandensein man in literarischen Kreisen seiner Zeit wußte, wie von einer Tragödie „Antinous". dann mehrere an- dere Trauerspiele u. dgl. m. müssen in seinem Nachlasse sich vorgefunden haben, der wohl in den Besitz seiner Familie übergegangen ist. (Hormayr's) Archiv für Geschichte, Sta- tistik. Literatur und Kunst (Wien. 4".) Jahr, gang 1320, Nr. 30.- „Ehrenrettung wider Herrn Fr. M. von Nell", von Ios. v. Hammer; — ebenda, Nr, 76: „Mein letztes Wort auf das letzte Wort des Herrn von N.", ebenfalls von I . v. Hammer. — Conuersations« blatt. Herausgegeben von Franz Gr äffer (Wien, gr. 8°.) I I . Jahrg. (1820). 1. Band. S. 9 u. f.: „Nell und Hammer". — Oester» reichischeNational'Encyklopädievon Gräffer und Czikann (Wien 1835. 8".) Bd. IV, S. 54. — Oesterreichischer Par. naß, bestiegen von einem heruntergekommenen Antiquar (Frey-Sing. Athanasius u. Comp. ^Hamburg, Hossmann u. Campet so.) S. 33. Neber die sreiherrliche Familie Nell uon Neüenburg und Damcnacker. Die Nell von Nellenburg sind rin rheinländisches, in der Grafschaft Nellenberg (Nellenburg) bei Coblenz und in Trier angesessenes Adelsge- schlecht, welches den königl. preußischen Adel« und den erbländisch österreichischen Freiherrn» stand besitzt. Christian Ncl l erhielt mit Diplom vom 25. April 1709 den Neichsadel mit dein Präoicate uon Dainenacker,' im Jahre 171? eiwarben Johann Peter Nell von Dam enacker, k. k. Nath und Oberpost» Verwalter zu Prag, und sein Bruder Johann Heinrich, k. k. Hauptmann im Regimente Markgraf Baden«Durlach. den Neichsritter- stand mit dem Ehrenworte „Edle von", nach- dem Ersterer schon zwei Jahre früher, 1715. den böhmischen Nitterstand und das Incolat, erhalten hatte. Johann Peter war ein geschickter (Zhartoaraph und hat in dem seiner Zeit geschätzten Homa n'schcn Atlas die Karte von Deutschland verfaßt. Von Johann Peter's zwei Söhnen Leopold Wilhelm und Franz Anton ist Letzterer der Stifter der österreichischen noch heute blühenden Linie. Franz Anton, der sich dem österreichischen Staatsdienste gewidmet, während der Nsur< pation Böhmens durch Kar l VI I . auch zu jener auserlesenen Schaar gehörte, die sich der neuen Sonne zuwendeten und in Folge dessen nach Vertreibung des Usurpators von der Kaiserin mit noch vielen Anderen aus dem Lande gewiesen worden, war zuletzt Hofrath der k. k. obersten Iustizstelle und starb alS solcher zu Nien im Jahre 1783. Sein Sohn Naphael (geb. zu Prag 2l. März 1?60>
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Volume 20
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Nabielak-Odelga
Volume
20
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1869
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich