Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20
Page - 176 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 176 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20

Image of the Page - 176 -

Image of the Page - 176 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20

Text of the Page - 176 -

Mmec 176 Nömec 5. Jänner 1320. gestorben am 21. Jänner l862). — Wald Heim's Illustrirte Zeitung (Wien) 18ft2, S, 3l. — Presse (Wiener polit. Blatt) 1862. Nr 23 u. 65: Prager Correspondenzen vom 24. Jänner und 5. März. — Slavische Jahrbücher, herausgege- ben von Jordan (Leipzig, 4«) l843. S. 331. — 8veto2or (Prager illustr. Blatt, Fol.) 1868, Nr, 4, S. 33: ^Vo26U2, Nemcovä" snach diesem geb. am 4. Februar 1620). — Dal iboi'. 6a.3oi>i2 pro Iiuäbu, äivaülo a rnuenl vübso, d. i. Dalibor. Zeitschrift für Musik. Theater u. s. w. (Prag, 4») v. Jahrg. (1862), S. 31. — 6a 8, d. i. die Zeit (Pra. ger äechisches Parteiblatt) 1862, Nr. 18 u. 19, im Feuilleton. — ?raZ5k? Vossl, d. i. Der Prager Bote (Prager öechisches Blatt, schm.40.) 1862, Nr. 19: Nekrolog. — Qaäa, litzUbtriLtio^ Q m6äu,i äüLopi», d. i. Lada, belletristisches und Madenblatt, herausgege- ben von Antonie Melis-Körschner (Prag, 40.) i i . Iahrg, (1862). S. 18: Nekrolog; S. 23: ihr Begräbniß d^ie letztgenannten drei Blätter geben übereinstimmend den 3. Februar als ihren Geburtstag an^. — I>s2t DuäiuLlco Vscl oiua 5ti, d. i. Pest Ofner Nachrichten, 1862, Nr. 9. im Feuil- leton. — ^iäi-oäui list?, d. i. Volkszci. iung (Prager c-echischcs Parteiblatt) 1862, Nr. 1ü—20. im Fcuilleton. — Odocus üLt?, d.i. Gemeindeblätter. 1862. S. 46.- Ilekrolog. — I^umir, dsUstristic^ t^äsu,' Aik, d. i. Lumir, belletristisches Wochenblatt. Herausgegeben von Mikoweo (Prag, 4<>.) Jahrg. 1862. S.94u. 1l5; — dasselbe. S.97: ^IlaäL dradsm La^ou^ NöiüLovs", d. i. Am Grabe der Theophile Nemec. Gedicht von Em. Lu2ansk^-. — Ivitoinsriok)- vssodeou^ äoiuäoi a 1105^06,^2^ ^a.1s2-> äar na. i-olc 1864, d. i. Leitmeritzer allge. meiner Haus- und Wirthschafts-Kalender auf das Jahr 1364. S. 95 u. f.. im Aufsatze: M?Ü50b6ui 2OQ öoskFcb.". — 8 IoVnI ^ NHNLQ^. K.eüQktoi- Dl. krallt. Lllä. Ni6- 3 6 l , d. i. Conversatians.Zexikon. Redigirt von Dr. Franz Lad. Rieger <Prag 1359. I . L. Kober. Lei. 80.) Bd. V, S. 700 ^nach diesem geb. am 4. Februar 1820, gest. am 2t. Jänner 1861^. — Porträte. 1) Lithogra» phie von I . Farsky nach dem bei Dr. V. Stan ek befindlichen Originale; — 2) Holz« schnitt im illustrk'ten Prager Blatt „8vsto- 2oi" 1863, Nr. 4; — die Todtrnmaske in Gyps nahm der Bildhauer Pel legr ini ab. — Der Beatr ix Nemec Gatte Joseph (geb. zu Neu-Bydzow am l i . Juli 1803) ist durch seine Geschicke wie sein Auftreten für die Sache der Nationalität bemerkenswerth. Er war der Sohn eines- Hutmachers in Neu» Bydzow, besuchte die Schulen in seinem Ge» burtSorte, das Gymnasium zuerst in König» grätz, dann in Prag, wo er unter Jung« mann sich mit der böhmischen Sprache und Literatur bekannt machte. Im Jahre 1824, als er die philosophische Facultät besuchte, wurde er als Theilnehmer an Studenten» Umtrieben in den Soldatenrock gesteckt. Er kam in das Regiment Lilienberg, in welchem damals der berühmte Astronom Freiherr von Biela ^Bd. I , S. 388) als Capitän diente. Seme Kenntnisse und sonstige Anstelligkeit veranlaßten, daß er dem Baron Biela bei seinen astronomischen und mathematischen Arbeiten zugetheilt wurde. Ueber dessen Ver» wendung wurde er Cadet. Im Jahre 1527 kam er nach Italien, wo der Stab seines Regiments stationirt war, und von dort im Jahre 1831 Zu der in Prag liegenden Gre< nadier-Diuision seines Regiments. Dort im neuen Verkehre mit seinen älteren Kameraden und Freunden, wurde er des Soldatenlrbens im Frieden müde, und erhielt, obwohl er seiner Beförderung zum Officier gewärtig war, über sein Ansuchen im Jahre 1832 seine Ent« lafsung. Er trat nun bei der Cameralbehöroe in den Staatsdienst, wurde im Jahre 1835 Revisor bei dem Zollamte in Teplih, dann Rcspicient in'Kostelez und später in Nachod. In Kostelez lernte er Beatrix Pankl — die sich später als V020QK Nönioo^vH einen Dichternamen errungen — kennen und hei- rathete sie im Jahre 1837. Zum Inspector befördert, kam er zuerst nach Iosephstadt, dann nach Leutomischl, Polna und im Jahre 1842 nach Prag. Wie dort sein Haus bald der Sammelplatz der nationalen Koryphäen wurde, ist in der Lebensskizze seiner Gattin bemerkt worden. Im Jahre 1843 wurde er Finanz» wach'Commissär in Domazlice, wo er im Ver» eine mit seiner Frau das nationale Leben mit allen ihm zu Gebote stehenden Mitteln för» derte. Dieser Umstand veranlaßte seine Ver« setzung nach dem deutschen Nimburg, und als er auch dort seiner alten Nichtung treu blieb, im Jahre 1849 nach dem ausschließlich deut« ' schen Fabrik5orte Reichenberg. Als im Jahre 1830 in Ungarn die Finanzwache organisirt wurde, ward N. zum Obercommissär mit der Bestimmung nach Ungarn befördert und diente dort in einem slavischen Comitate. Auch da
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Volume 20
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Nabielak-Odelga
Volume
20
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1869
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich