Page - 216 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20
Image of the Page - 216 -
Text of the Page - 216 -
Neftroy 2t 6 Ueftroy
Nestroy einen von Anton Langer geschrie-
benen Epilog vor. in welchem die Titel seiner
Possen textlich mit Witz und Humor oerbun.
den sind. Der Epilog ist ebenda auch abge-
druckt^; — I8S1, Nr. 345, unter den Theater«
Nachrichten Widerlegung von GerĂĽchten ĂĽber
Nestroy's Ausscheiden von der BĂĽhne; ĂĽber
eine Benefizvorstellung, zu der er ein Stück —
eine Art seiner eigenen Künstlerbioaraphie —
geschrieben haben soll u. dgl. m) ; — 1882,
Nr. l30: „Briefe eines Müssiggängers" e^nt«
hält eine kleine Blumenlese von Zügen aus
Nestroy's Leben und einzelnen Impromptu's);
— 1866. Nr. 268. in den Miener Plaude-
reien" l^ wie
sich
Nestroy „Kibitze" vom Halse
schasste); — 1867. Nr. 37, Erste Beilage:
.Schwanke aus der Theatergarderobe. Von
...r. I I . Der Hauöball" ^ Episode aus Ne.
stroy's Leben); Erste Beilage zu Nr. 38:
„Schwanke aus der Theatergarderobe. Von
. . . r. I I I . Die groĂźe Rolle" ^aus Nestroy's
Leben); Nr. 112. erste Beilage.- „Nestroy
unter den Land'Huszaren", mitgetheilt von
- f f - ; — 1868. Nr. 338. erste Beilage:
«Nestroy's Vorlesung als SanSquartrer in
der Burleske: „Zwölf Mädchen in Uniform"
^die Gegenstände dieser in ihrer Art einzigen
Vorlesung bilden die StĂĽcke: Die Schuld.
Die Jungfrau von Orleans, Hans Sachs,
Der Sobn der WildniĂź, Don Carlos und
Griseldis). — Die Gartenlaube von Ernst
Kei l (Leipzig. 4".) 1856. S. 29: „Bilder,
schau in meinem Zimmer", Erinnerungsblät»
ter von Franz Wallner. — Laibacher
Zeitung 1861. Nr. 47, in der Rubrik: ,,Ve»
mischte Nachrichten". — Morgen.Post
(Wiener polit. Blatt) 185,2, Nr. 150. im Feuil.
leton: „Vom Tage" ^Sigm. Schlesinger
erzählt mehrere Züge aub Nestroy's Lebens
— Neuigkeiten (Brünner polit. Blatt)
1858. Nr. 241, in den „Miszellen" ^in ^ .
tempore N.'s). — OftdeutschePost (Wie.
ner polit. Blatt) 4861, Nr. 90: „Nestroy und
die Pesther". — Pefter Lloyd (politisches
Blatt) 1862. Nr. 18.- „Preußen und Nestroy".
— Pracht.Album für Theater und Musik,
herausg. von E. M. Oett inger, S. 5: „Ein
Wiener Jemand". — Seyfr ied (Ferdinand
Ritter von), RĂĽckschau in das Theatecleben
Wiens seit den letzten fĂĽnfzig Jahren (Wien
1864. 8".) S. 62 sNe stroy's Eintritt in's
Carl«Theaterj, S. 75 ^N.'s steigende Beliebt«
heit). S. 78 ftber seine Posse.- GlĂĽck, MiĂź.
brauch und RĂĽckkehr), T. 90 ^Nestroys
„schlimme Buben"). S. 92 ^Freiheit in Kräh. winket"), S. 94 ^Ne stroy's Direction des-
Carl-Theaters). S. 312 ^Nestroy's „3um.
pacivagabundus"). — Theater-Zei tung,
von Adolph Bäuerle (Wien, gr. 4".) <858^
Nr. <06: ĂĽber seinen RĂĽcktritt vom Theater.
— Vorstadt-Zeitung (Wiener politisches
Volksblatt) 1863, Nr. 65: „Eine Geschichte
von Nestroy"; 1864, Nr. 6, im Feuilleton7
„Ein Liebesabenteuer Nestroy's vor Gericht".
— Wiener Abendpost Mbendblatt der
Wiener Amtlichen) Zeitung) 1867, Nr. 21,,
im Aufsatze: „Der Wiener Parnaß vor einem
Vierteljahrhundert. V. Ein Ball bei Carl".
Nestroy im Frack, von Hermann Meynert.
— Wiener Theater-Chronik l862,.
Nr. 23: „Am Sarge Nestroy's" Mittheilung
vieler einzelner ZĂĽge aus N.'S Leben von
Anton Langer, zuerst abgedruckt in der
„Presse" !862. Nr. «47. im Feuilleton).
II. Nestroy's Tod, Testament, Fcicheubegängniß
und Grab. Fremden. B la t t (Wien, 4".).
1862, Nr. 149: „Nestroy's Partezettel". —
Neftron's Leichenbegäugniß. F remden»
Bla l t 1862. Nr. 152: „Nestroy's Leichen-
begängniß". — Morgen-Post (Wiener
polit. Voltsblatt) 1862. Nr. 149: „Nestroy's
Leichenbeaängniß" senthält auch den zu Gratz.
ausgegebenen Partezettel N.'S), — Vor»
stadt. Zeitung (Wiener polit. Blatt) 1862,
Nr. vom 2!). Mai: „Nestroy's Leichenbegäng.
niß in Gratz". — Wiener Zeitung 1862,
Nr. 131 Abendblatt, im Wiener Wochenbe»
richte Nachricht ĂĽber Nestroy's Lrichenbe-
gänaniß. — Zellner'S Blät ter für Thea»
ter. Musik u. s. w. (Wien) 1862, Nr. 46,
S. 183: „Nestroy's Leichcnbegängniß" l^da»
selbst ist die Grabrede mitgetheilt, welche ihm
der Redacteur des «Hans Iörgel". Anton
Langer, hielt). — Zwischen'Akt (Wie«
ner Theaterdlatt) 1862, Nr, vom 3. Juni:
„Nestroy's Leichenfeier". — Ueftron's Vrab.
Nestroy ist in seiner eigenen Familiengruft
beigesetzt Der Deckel derselben führt die In»
schrift: „Nestroy's Fami l iengruf t" . Der
monumentale granitne Stein seines Grabes
zeigt als Aufschrift nur die folgenden Daten:
Johann Nestroy, geboren den ?. De»
cember l802. gestorben den 25. Ma i
1862. — Telegraf (Wiener polit. Volts,
blatt) 1862, Nr. 299, unter den Tagesneuig»
keiten: „Nestroy'i Grab". — Nestron's Testa»
ment. Fremden.Blat t von Gust. Heine
(Wien, 4°.) 1862. Nr. 159, in der Rubrik
Theater und Kunst: „Nrstroy's Testament"
^wörtlicher vollständiger Abdruck seines mit
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Volume 20
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Nabielak-Odelga
- Volume
- 20
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1869
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 514
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon