Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20
Page - 241 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 241 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20

Image of the Page - 241 -

Image of the Page - 241 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20

Text of the Page - 241 -

Ueubauer Neubauer Verleger zurecht geschnittene Sachen, in welchen der Componist um so trockener und ärmer erscheint, je weniger sein unstäter Geist bei dem auferlegten äuße» ren Zwange aus stch herauszugehen ver- mochte. So existnen namentlich mehrere bei Andr 6 erschienene Quartette, welche ein wahres Muster classischer Unordnung und Unsauberkeit in Anlage und Aus« führung bieten. Dagegen hat fick eine Anzahl handschriftlicher und gestochener Symphonien erhalten, in welchen unter allerlei Wust wahre Perleu zu finden sind. Wie Neubauer ein Vorlaufer des in unseren Tagen so massenhaft angewachsenen proletarischen vagabundi- renden Künstlerthums war, so compo« nirte er auch als ein Proletarier. Was ihm die Noth des Augenblicks abdrängte, das ward geschaffen, im nächsten Augen« blicke hatte es der Meister vielleicht selber vergessen. So soll er auch, da er die Klöster und geistlichen Stifte eine Zeit lang zu Ruhepunctm seines vagabun« direnden Lebens ersah, eine große Zahl nicht unbedeutender Kirchencompositionen geschrieben haben. Der in verschiedenen lexikalischen Werken als F. N. Neubauer (wie in Gräffer's „Oesterreich. National'Encyklopädie" und in Dlabacz' „Allgem. histor. Künstler«3erikon für Böhmen"), dann als Franz Christian Neubauer (wie in Ernst Ludwig Gerber's „Neuem Lexikon der.Tonkünstler", Theil I I I , Sp. 571), dann wieder nur als Franz, oder Johann, oder Christian allein er< scheinende Neubauer ist immer eine und dieselbe Person, der obige geniale Tonsetzer Franz Neubauer. — Schlichtegroll (Friedrich), Nekrolog auf das Jahr l?95 (Gotha, Iustus Perthes, kl. 8«.) S. 393-403. — Baur (Samuel), Gallerte historischer Gemälde aus dem achtzehnten Jahrhundert. Ein Handbuch für jeden Tag des Jahres (Hof ts05. G. A. Grau. s".) Theil IV, S. 69. — Ri ehl(W. H.), Musikalische Charakterköpfe. Ein kunstgeschichtlicheö Skizzenbuch (Stutt« gart und Tübingen 1853. I. G. Cotta, 80.) S. 230 u. f. — Gerber (Ernst Ludwig), Neues historisch'biographisches Lexikon der Tontünstler (Leipzig 18i3, A. Kühnel, gr. 8".) Bd. I I I , Sp. 5?i ssührt ihn in seinem alten Lexikon, Bd. I I , Sp. 19, als Franz Chri- stian, und gleich darauf als Johann, in seinem neuen als Franz Christian und auch gleich darauf als Johann auf, als wenn es zwei verschiedene Personen wären^. — Neues Universal'Lexikon der Ton- kunst. Angefangen von Vi-. Iul. Schlaoe- bach, fortgesetzt von Ed. Bernsdorf (Dresden 1856, R. Schäfer, gr.8<>.) Bd. III, S.23. — Gaßner (F. S. Dr.), Universal<Lerikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stuttgart 1849, Frz. Köhler. Lex.8°.) S. 646. — Dlabacz (Gottfried Ioh.), Allgemeines historisches Künstler>2exikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag 1815. G. Haase. 4».) Bd. I I , Sp. Z74 ^führt ihn als F. R. Neubauer auf). — Nonvkils Niogi'kpkis ßsusrais . . . pndliäh pH? U2I. I'ii-mw Diäot lrörss, saus 1a. <krsetiou äs Kl. Is Ol. Nosier (?alis 1330 st ssy.., 80.) 1?oNs XXXVII, p. 374. — Niosravkis nonvoils äs« OontsmxorKins oto. (?aris ts21 st 3., ä la Wstor., 8".) 1'oius XV, F. 44. Neubauer, Gustav Adolph Ritter von (k. k. Oberst und Ritter des Maria Therefien.Ordens, geb. zu Krumau m Böhmen im Jahre 1824). Wurde am 3. Februar 1840 beim 4. Artillerie-Regi« mentü als Unterkanonier assentirt, An» fang August 1842 in's Bombardier» corpS übersetzt und zum Bombardier befördert, im Februar 1847 wurde er Kaisercadet und am 26. Juni 1848 unter gleichzeitiger Beförderung zum llnterlieutenant in's zweite Artillerie« Regiment transferirt. I n demselben wurde er am 1. August 1849 zum Ober« lieutenant befördert. Im April 1830 kam er in gleicher Eigenschaft zum 1. Ar» tillerie.Regimente, wurde dann Haupt« mann 2. Claffe im 4. Artillerie-Regi« mente, kam Ende Juli 1836 in gleicher Eigenschaft in's 3. Artillerie-Regiment. in welchem er am 1. Mai 1838 zum v. Wurzbach, biogr. Leriton. XX. ^Gedr. 9. April 1869.) 16
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Volume 20
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Nabielak-Odelga
Volume
20
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1869
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich