Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20
Page - 299 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 299 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20

Image of the Page - 299 -

Image of the Page - 299 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20

Text of the Page - 299 -

Neuräutter 299 Neustadt ten IesuitM'Devise: ^ä Worein Vsi ^loriarQ,- nun folgen die Bildnisse von Ignaz Loyola, Iacobus 3ainez, Franc. Borg ia , EverarduS Mercu- r ianus, Claudius Aquaviva, Mu» tiuS Vi te l lescus, Vincentius Ca« rasa, Franciscus Piccolomineus, Alexander Got t i f reduS, GoswinS Nickel, Ioannes Paulus Ol iva, Ca- roluS de Noyel le, ThyrsuS Gon> zales, Michael Tambur inus und Franc. Reh. jedes dieser nach römischen Originalen ausgeführten Blätter enthalt nebst Angabe deS Namens des Darge» stellten den Tag der Wahl. seines Todes und Alters. Von Neurautter's übrigen Blattern sind in geschichtlicher oder topo. graphischer Hinsicht bemerkenswerth die Abbi ldung des Monumentes, so zu Ehren des verstorbenen Hermann Jacob Grafen Czernin von und zu Chude- nitz im Jahre 17t 0 in der Pra^ ger Metropolitankirche errichtet worden (Fol. Max.); — Mar ienbi ld mit der Anficht der sedletzer Kirche und Stiftes (1713, 80); — die Kapelle des h. Johannes Nepomuk zu Saatz; — Ma. r ienbi ld mit der Ansicht des Stiftes Königssaal; — die Abbi ldung der Prager Brücke mit beiden Thürmen und den Statuen (in Qu. 4<>.); — drei Blätter mit Darstellungen der Uni« versitats-Feierlichkeiten (12«.) und daS Bildniß des Dr. SchamSky (8".). Nebsidem stach er viele Titelblatter zu verschiedenen Werken. Dlabacz (Gottfr. Johann), Allgemeines histo« risches Künstler»Lerikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag 1S13. Gottl, Haase. 4".) Bd. I I , Sp. 377. — Oesterreichische National » Encyklo« pädie von Grösser und Czitann (Wien 1835, 8<>.) Bd. IV, S. 45. — Tschischka (Franz), Kunst und Alterthum in dem öster» reichischen Kaiserstaate (Wien 1836. Fr. Beck, gr. 80.) S. 382. — Nagler (G. K. Dr.). Neues allgemeines Künstler.Lerikon (München 1839, E. A. Fleischmann, 8») Bd. X, S. 206. — Die Künstler aller Zeiten und Völker. Begonnen von Prof. Fr. Mül ler, fortgesetzt von vi-. Karl Klunzinger (Stuttgart 1860, Ebner u. Seubert. gr. 8«.) Bd. I I I , S. 173. — Noch sind mehrere Künstler desselben Na« mens, doch mit verschiedener Schreibart: Neu» rauter, Neuräuter. Neureuther und Neureut ter , bemerkenswerth: t. Ein Franz Neureuter war Kupferstecher in Prag und lebte daselbst zu Anbeginn des 18. Jahrhunderts. Sein Name erscheint in der Trauungsmatrikel der St. Wenzelskirche auf der Kleinseite, wo er sich am 13. Mai 1706 mit einer Böhmin verehelichte. Vielleicht, meint Dlabacz, hat er zur Hand Augustin Neuräutter's gearbeitet? — 2. Michael Neuräuter, wie ihn das „Tirolisch e Kunst« ler»Lerikon", S. i?3. nennt, oder Neuräu- ter, wie er bei Tschischka heißt, war ein Laienbruder im Kloster Stams. ein Lehrling des Schlossers Bernhard Bachnetzer, welch letzterer das kunstvolle Gitter in der h. Bluts» capelle verfertigt hat. Michael aber hat das kunstvolle und sehr schöne eiserne obere Chor und das untere Gitter in der Klosterkirche zu Stams gearbeitet. Cr starb im Jahre 1794. — 3. Wenzel Neureutter (geb. zu Prag 13. October 1716. gest. ebenda 28. April 1794). Maler und Bürger in Prag. Johann Georg Meusel's „Künstler.Leriton" vom Jahre 1803 und 1809, Bd. I I , S. 90, gedenkt seiner als Historienmalers. Aber weder Dlabacz noch Meusel führen rin oder das andere seiner Werke an. Neustadt, Adolph (Schriftsteller, geb. zu Prag im Jahre 1812). Sein Vater, David Neustadtl, aus einer alten, seit mehreren Jahrhunderten in Böhmen, ansässigen israelitischen Familie, war Antiquarbuchhändler zu. Prag und genoß den Ruf eines ausgezeichneten Bücherkenners; der junge N. ist unter Büchern aufgewachsen und hatte von frühester Kindheit den Umgang mit Bücherfreunden, Gelehrten und Schrift, stellern. Im Gymnasium der ?I>. Pia- risten entwickelte sich daS Talent, unter« stützt von den Professoren?. PlaciduS Horn und ?. Guido Lang, welche die
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Volume 20
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Nabielak-Odelga
Volume
20
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1869
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich