Page - 308 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20
Image of the Page - 308 -
Text of the Page - 308 -
Neuwirth 308 Ney
kauft; — „Nie Schwärmerin" (200 fi.).
Den Sujets mehrerer Bilder nach zu
urtheilen, hat der Künstler auch Italien
besucht.
Kataloge der Monats-Ausstellungen des öfter»
reichischen Kunstvereins. 185b. Mai Nr.. 28;
1857. Februar Nr. 44, 32; November-Decem-
ber Nr. 32; 1858. Februar Nr. 38; April
Nr. 26; Juni Nr. 30, 32; October Nr. 60;
1859. Jänner Nr. 11; October Nr. 26; No.
vember Nr. 11; December Nr. 14,- 1860, Fe«
bruar Nr, 13; März Nr. 2, w ; November
Nr. 33; December Nr. 3; 1861, Jänner
Nr. 45; Mai Nr. 55; October Nr. 13; 1862,
Februar Nr. 13; September Nr. 4; 1864. Mai
Nr. 8; Juli Nr. 26; October Nr. 22; 1868,
Juli Nr. 39. — Wiener Zeitung 1862,
Tagesbericht Nr. 242; — dieselbe 1863. Nr. 36.
Neuwirth, August (Musikfreund,
geb. zu Iglau in Mähren im August
1734, gest. zu Wien im Jahre 1826).
Neu wirth hatte nach beendeten medi»
cinischen Studien die Doctorwürde er«
langt und sich als praktischer Arzt in
Wien seßhaft gemacht, wo er viele Jahre
in der Vorstadt St. Ulrich seine Praxis
ausübte. In seinen Mußestunden übte
N.Musik; ein Zeitgenosse Ios.Haydn's,
stand er mit diesem Tonheros in freund«
schaftlichen Beziehungen; N. war auch
Besitzer einer auserlesenen Sammlung
musikalischer Werke und Instrumente
und hat
sich
als Begründer des Kir«
chenmusik-Vereins in der Wiener
Vorstadt St. Ulrich eine bleibende
Erinnerung gesichert. Er starb daselbst
im hohen Alter von 72 Jahren.
Noch sind zu erwähnen: t. Joseph Neu wirth,
der sich in neuerer Zeit als publicisiischer
Schriftsteller bekannt gemacht hat. In Prag
geboren, kam "-er nach beendeten philosophi-
schen Studien nach Wien und widmete sich
daselbst unter Professor Schrotte: demStu«
dium der Chemie am polytechnischen Institute,
zu den schönsten Erwartungen im selbstge»
wählten Fache berechtigend. Zugleich arbeitete
er bei größeren Wiener Journalen, und zwar
zuerst bei der „Ostdeutschen Post". Der loh nendere Erfolg auf diesem Gebiete ließ ihn
die naturwissenschaftliche Laufbahn aufgeben.
Nachdem die „Ostdeutsche Post" zu erscheinen
aufgehört, ging N. zur „Neuen freien Presse"
über, bei welcher er noch zur Stunde als publi«
cistischer und nationalökonomischer Schriftstel»
ler thätig ist. Die bei Cotta in Stuttgart
erscheinende „Deutsche Vierteljahresschrift"
brachte in den Jahren 1863 und 1864 mehrere
größere Monographien „über die erste Reichs»
rath-Session", über „die Landtage in Oester«
reich" und über „die österreichische Politik in
der schleswigcholsteinischen Frage". Es sind
dieß durch ihre unbefangene Darstellung
werthvolle Quellen für den späteren Geschicht-
schreiber des österreichischen Constitutionalis'
mus, welche zur Zeit, als sie erschienen, in
den verschiedenen Organen der Wiener Presse
eine sehr freundliche Würdigung gefunden
haben. ^Presse 1554^ Nr. l03. — Frem-
den. B la t t von Gust. Heine (Wien, 4«.)
1863, Nr. 213.) — 2. Ein Kar l Neu wirth
lebte in den Zwanziger-Jahren dieses Iahl>
Hunderts als Lithograph in Wien und ward
als solcher im k. k lithographischen Institute
des Katasters beschäftigt. Ueberdieß war er
auch Landschafts, und Blumenzeichner und
Kalligraph. sBöckh (Franz Heinrich). Wiens
lebende Schriftsteller, Künstler und Dilettan-
ten im Kunstfache u. s, w. (Wien 1821, Bauer,
80.) S. 269,^
Ney, Franz (ungarischer Schrift«
steller, geb. zu Ofen 26. Mai 4814).
Der Sohn eines Kaufmanns in Stein«
amanger. Dle Schulen besuchte er in
Stuhlweiffenburg. Oedenburg und Stein«
amanger. Auf den Wunsch seines VaterS
begann er das Studium der Medicin
und bezog die Pesther Hochschule, ver«
tauschte aber bald die medicinische mit
der juridischen Laufbahn. Im Jahre
1833 trat er als Erzieher in das Haus
des Obergespans Emerich Lanyi und
übernahm dann ähnliche Stellen in den
Familien des Grafen Franz Bruno-
wick und des Grafen Albert Sztäray.
Neun Jahre versah er daS Erzieheramt
und vertauschte es im Jahre 1841 mit
dem Posten eines
standigen
Mitarbeiters
an dem ungarisch > politischen Blatte
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Volume 20
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Nabielak-Odelga
- Volume
- 20
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1869
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 514
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon