Page - 317 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20
Image of the Page - 317 -
Text of the Page - 317 -
Nicolini 317 Nicolim
erlangte an der Hochschule in Bologna
die DoctorwĂŒrde. Er verfolgte aber nicht
die juridische Laufbahn, sondern nachdem
er Professor der Redekunst am Gymna»
fium seiner Vaterstadt geworden, wid-
mete er sich ausschlieĂlich der Literatur,
die zu Anbeginn des laufenden Jahr«
Hunderts in Italien ĂŒberhaupt einen
neuen Aufschwung nahm. SpÀter wurde
N. Professor der Geschichte am Lyceum
zu Verona, verlor aber im Jahre 4821
diese Lehrkanzel wegen politischer Ver»
dÀchtigungen. Er kehrte nun nach Bres«
cia zu seiner Familie und seinen Freun»
den zurĂŒck. Im Jahre 1836 wurde N.
Arici 's Nachfolger in der SecretÀrstelle
des vaterlÀndischen ^tsnso^ deren Ooin-
inontarii er von 1836 bis zum Jahre
1881 mit Geschmack und Umsicht redi«
girte. Auf literarischem Gebiete trat N.
zuerst im Jahre 1813 mit der Dichtung:
<?«>2<ti" w die Oeffentlichkeit; die
Fachkritik zÀhlt dieses Werk den besten
Leistungen der italienischen didaktischen
Dichtung bei. Nun veröffentlichte er
schon im folgenden Jahre Virg i l 's
^F«co?2'sa" in italienischer Uebersetzung;
und im Jahre 1818â(?HnacS) ^^sHea",
dem Gelehrten und Literaturhistoriker
Carlo Ngoni gewidmet. Zwei andere
Tragödien Nicol ini 's, welche in eben
dieser Zeit entstanden, âOlorinĂ€a." und
âi l oonto Ă€i V58ox"i wurden von ihm
in den Jahren 1818 und 1819 im
^.tsnso vorgelesen, sind aber ungedruckt
geblieben. Als in jener Zeit zwischen den
Classikern und Romantikern eine litera-
rische Fehde entbrannte, welche Italiens
Geister in zwei Parteien spaltete, die
sich mit bald mehr, bald weniger Geist
und Geschick angriffen und vertheidigten,
schrieb Nico l in i , ein treuer Zögling
der alten Schule, im Jahre 1819 das satyrische BĂŒchlein: «2
s^no?«
He s^tts Hics". Seine im Jahre
1824 anonym herausgegebene Ueber»
setzung deS Gedichtes âDer Corsar" von
Lord Byron fand eine so gĂŒnstige Auf-
nÀhme, daà er derselben die Uebersetzun«
gen einiger anderer Dichtungen Byron's
und eine vierbÀndige Biographie deS«
selben folgen lieĂ. Im Jahre 1823 der-
öffentlichte er eine geschichtliche Studie:
, ohne damit etwas Neues zu
bringen. GlĂŒcklicher hingegen war er
mit einer Uebersetzung des Macbet von
Shakespeare, die aber ungeachtet
ihrer unbestreitbaren VorzĂŒge von Seite
des Publicums doch nur wenig beachtet
wurde, so daĂ seine Uebersetzung des
âOthello" ungedruckt im Pulte liegen
blieb. WĂ€hrend N. an der Uebersetzung
einer dritten Tragödie arbeitete, ereilte ihn
der Tod. Nachdem er, wie schon bemerkt,
nach Arici 's Tode als SecretÀr des
^.t6nec> die Herausgabe der von dieser
Gesellschaft veröffentlichten lDoulmsutarii
zu besorgen hatte, widmete er dieser perio»
dischen Schrift alle Sorgfalt. SelbststÀn-
diges gab er seit dieser Zeit nichts mehr
heraus, er schrieb aber fĂŒr literarische
BlĂ€tter, fĂŒr das ^.tLnso, fĂŒr die von dem
âOesterreichischen Lloyd" herausgegebeneu
I^etwrk Hi iamigiiö verschiedene Artikel
in Prosa und gebundener Rede, unter
denen besonders anzufĂŒhren sind eine
gröĂere Darstellung ĂŒber die Zeiten des
Ritterthums, das wenig Gnade vor sei-
nen Augen fand, und die Biographie
zweier Italiener, die zu den Zierden
ihres Vaterlandes zÀhlen: Ar ic i und
Ugoni.
0 r on a ea i 5ci6Q2S, lottere,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Volume 20
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Nabielak-Odelga
- Volume
- 20
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der UniversitÀts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1869
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 514
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon