Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20
Page - 363 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 363 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20

Image of the Page - 363 -

Image of the Page - 363 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20

Text of the Page - 363 -

Nimptsch 363 Nippe! hann Heinrich (I.) (gest. i726). D^wlyea Gräfin Zinzendorf und Pollendorf- Christoph Ferdinand, Naria Magdalena Gräfin Villeis; Johann Heinrich (II.), Aarolina Freiin von 5tissfnei>.Aalonitz,- Graf Joseph, Maria The- resien-Ordensritter. dessen Lrbensskizze S. 330 mitgetheilt worden, i. Gemalin.- Naria Eli- sabelh Gräfin Ahel'enhüller-Frankcnberg (geb. 177<>. 1- 18U3). 2, Gemalin: Augusta Gräfin Mnrsolilii. Des Grafen Joseph Söhne und Enkel biloen den heutigen Familienstand der Grafen Nimptsch. Aus des Grafen Joseph erster Eke stammt der heutige Chef des Hau- fes, Kar l Graf Nimptsch. Freiherr vön Oels sgeb. 26. Februar l803); aus der zwei. nn Ehe die Grafen Camillo (geb. 4. Juni l807), k, k. Kämmerer und Major in der Armee, Ferdinand (geb, 23. Februar 1309), k. k. Kämmerer und Rittmeister, uno Graf Friedrich (geb. 10. März i8l3). k. k. Käm< merer, Rittmeister und Gerichtstafel-Veisitzer des Vöröczer Comitates in Slavonien. Der Chef des Hauses, der odengenannte Graf Kar l , Herr von Serowitz in Mähren, Caje» titz und Geiersberg in Böhmen, k. k. Kämme» rer, ist (seit 19. Octobcr 1829) vermalt mit Therch Gräfin Aarwüni (geb. l809). Stern« kreuz-Ordensdame, und stammen aus dieser Ehe die Söhne: Graf Joseph (geb. 2a. Juli 1832), k. k. Rittmeister im Uhlanen-Neaimrnte Nr. 5; Graf Pau l (geb. 9. Juni 183l'>). k. k. Oberlieuienant im Kürassttr<Rcgimente Graf Horuätt!-Tholdy Nr. l2. und Graf Camillo (geb. 3. December!841); ferner die Töchter: Gräfin Mar ia Anna (geb. 22, März l83l), Sternkleuz<Oldensdame, vermalt (seit 26. Juli 1856) mit Iolepl) Grafen zu Stußmöerg, k. k. Kämmerer, und Gräfin Elisabeth (geb. in. October l«:i?). sAll gemeines histo» risch es Lexikon (Leipzig l?3l. Thom. Frit» schens Erben. Fol.) Bd. I I I . , Buchstabe N. S. 67. und Supplement, 2, Ul>l. — Kneschke (CrnstHeinrich Prof.Or.), Deutsche GrafeN'Häuser der Gegenwart (Leipzig i854, T. O. Weigel. 8«.) Bd. I I . S. toss u. f. — Derselbe, Neues allgemeines deutsches Adels'Lerikon (Leipzig 1863. Bernh. Friedr. Voigt. gr. 8°.) Bd. VI , S. 3l4 (daselbst eine reiche genealogische Literatur über das Grafen-, geschlecht Nimptsch). — Schönfe ld (Ign. Ritter von), Adels-Schematismus des öster» reichischen Kaiserstaates (Wien l 824, Schaum, bura u. Comp.. 8".) I. Jahrg. S. 2l7. — Gothaisches genealogisches Taschen, buch der aräflichen Häuser lGotha. Just. Perthes. 32".) 38. Jahrg. (l86ä). S. 602. — Historisch« heraldisch es Handbuch zum genealogischen Taschenbuche der gräflichen Häuser (Gotha 1853. Prrthes. 32",) S. 649. — slovnik nauäll)'. Ksäalctor Oi-. Il'i'. I^acl. NisFsi ' , d, i. Conversations-Lerikon Redigirt von Dr. Franz Lad, Rieger (Prag 18i>9. Kober, Lex. 8°.) Bd, V, S. 841,^ Wappen. Quadrirter Schild mit Mittelschild. Mittelschi ld: von Silber über Ruth quer« getheilt; darin oben ein aufsteigendes schwär» zes Einhorn mit goldenen Klauen und glei» chem Horn. und unten der in einem rechtshin einwärts gekrümmten silbernen Fischschwanze bestehende Hintertheil des Einkorns, Haupt« schild: i und 4: in Silber zwei rothe Pfähle und vor denselben in drr Mitte zwei goldene Kronen übereinander, die obere gestürzt; 2: von Gold über Blau quergetheilt, darin ein aufgerichteter Wolf von natürlicher Farbe, welcher mit seinen Vorderläufen einen roth- gefiederten Pfeil zerbricht; 3: von Blau über Schwarz quergetheilt, darin ein linksgckehrter silberner Drache mit ausgebreiteten Flügeln und einwärts gewundenem Stachelschwanz. NtNlt, Pseudonym für Marianne Neu mann von Meissenthal, siehe: Neumann von Meissenthal, Marianne >M 279 dies. Bds.). Nippel von Weyerheim, Franz Xaver (Rechtsgelehrter und Fachschrift« steller. geb. im Schlosse Weyer bei Gmunden in Oberöfterreich 29. Jänner 4787, gest. zu Wien 8. März 1862). Sein Vater war Verwalter eineS Wai» senversorgungshauses in Gmundeu. Der Sohn erhielt auf dem seiner Tüchtigkeit wegen vielgerühmten Gymnasium zu Kremsmünster seine wissenschaftliche Aus» bildung. Er zeigte große Vorliebe für mathematische Wissenschaften und hatte die Absicht, sich der Bergbaukunde zu widmen, welcher Wunsch jedoch durcb äußere Verhältnisse vereitelt wurde. Im Jahre 1803 trat er als Novize in das Benedictinerstift Kremsmünster, ver» ließ es aber, da er am Klosterleben keine Freude fand, schon im folgenden Jahre
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Volume 20
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Nabielak-Odelga
Volume
20
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1869
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich