Page - 438 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20
Image of the Page - 438 -
Text of the Page - 438 -
NuĂźbaumer 438 Nutrhio- Gri sogono
N. als kaiserlicher Pensionär nach Rom
geschickt wurde. Dort an den kaiserlichen
Gesandten empfohlen, fand N. alle Wege
zu seiner ferneren künstlerischen Ausbil«
dĂĽng geebnet. Nahezu ein Decennium,
von 1823 bis 4832, blieb N. in Rom
und kehrte dann mit einer Reihe aner-
kannter Kunstwerke nach Wien zurĂĽck.
So weit reichen die Nachrichten ĂĽber
diesen KĂĽnstler. Das Einzige, was ich
noch erfahren konnte, ist, daĂź er im Jahre
4842 noch in Rom lebte und dort den
Preis für ein Piedestal zu dem Franzens»
denkmal erhalten habe. Von seinen Wer.
ken sind noch anzuführen': „Nie AnZchnlü",
eine Gypsfigur, mit der einen Hand ein
Lämmchen haltend, 4822 ausgeführt; —
„Glllbmunument für den Graten Feöriglltt'i"
in der Kirche äsii' ainma. in Nom; —
„Ner Sieg des Christenthums über die Hülle",
die Skizze zu diesem Werke wurde dem
Kaiser Franz bei seiner Anwesenheit in
Rom vorgelegt und sie gefiel dem Monar»
chen so sehr, daĂź er ihre AusfĂĽhrung
anordnete und den KĂĽnstler mit 2000
Stück Ducaten belohnte; — „HerkuleZ,
der den CerberuZ besiegt hat" ; — „Amur,
ilie Venus um PZnHe's Freilassung anflehend";
— „Paris gibt den Äpfel der Denus"; —
„Ganqmrd, den Adler mit dem Nektar trän-
kend", all die genannten Werke hatte N.
während seines mehrjährigen Aufent.
Haltes in Rom in Gyps ausgefĂĽhrt und
bei seiner RĂĽckkehr nach Wien im Herbste
4832 öffentlich ausgestellt; — für seine
Heimat hat er im Jahre 4838 eine grö-
ßere Gruppe: „Ner Begründer uun Klagen-
tmt", eine männlich starke Gestalt, die den
Lindwurm erlegt, vollendet. In Rom selbst
war N. einer der steiĂźigsten Besucher des
Ateliers von Thorwaldsen. in wel-
chem er in begeisterter Anschauung die
Meisterwerke des nordischen und bisher
unerreichten deutschen Bildhauers in seine Seele aufnahm. Später kehrte N. nach
Rom zurĂĽck und blieb dort. Ob er noch
lebt oder bereits todt, ist nicht bekannt.
Ist er° noch am Leben, so müßte er jetzt
78 Jahre alt sein. Um die Sechziger.
Jahre lebte er, wie Hermann in
feiner Culturgeschichte Kärnthens berich«
tet, noch in Rom in kümmerlichen Ver»
hältnifsen, woran vornehmlich die nach
4847 eingetretenen ungünstigen Zeitver»
hältniffe Schuld sind.
(Hormayr's) Archiv fĂĽr Geschichte, Sta,
tistik. Literatur und Kunst (Wien, 4".) Jahr»
gang 1822, Nr. 86, S. 463. — Egerer
Anzeiger (40.) 45. Iahra. (1861). Nr. 5. —
Piehnigg (Franz), Mittheilungen aus Wien
(Wien, 8«.) Jahrg. 1833, 2. Heft. S. 54:
„Nußbaumer's Leben und seine Werke" ^liach
diesem ist N. zu Ober-Draudurg im Jahre
179l geboren). — Kunst. B lat t (Stutt.
gart, Cott<4o.) Jahrg. 1842, S. 210. —
Oesterreich! scher Zuschauer, heraus»
gegeben von I . S. Ebersberg (Wien, 3»)
Jahrg. 1833. Bd. I I I , S. 1140 ^nach diesem
zu Schönstadt am 20. September 1792 ge.
boren). — Feierstunden für Freunde der
Kunst u. s. w. (Wien. 8".) 1832. Nr. 22 ^nach
diesen zu Schörnstadt um daS Jahr 1790 ge,
boren). — He rm an n (Heinrich), Geschichte
des Herzogthums Kärnthen u. s. w. I I I . Bd.
3.Heft: Culturgeschichte Kärnthens vom Jahre
1?9U bis 1837 (Klagenfurt 1860, I.Leon, 8<>.)
S. 239. — Tschischka (Franz), Kunst und
Alterthum in dem österreichischen Kaiserstaate
(Wien 1836. Fr. Beck, gr. 8".) S. 383. —
Meyer (I.). Das groĂźe Conversations'Lerikon
für die gebildeten Stände (Hildburghausen,
Bibliograph. Institut, gr. 8°.) Bd. XXI I I ,
S. 1294 sdahier heiĂźt sein Geburtsort gar
Schörstadt). — Oesterreichische Natio»
nal« Encyklop ädie, von Gräffer und
- Czikann (Wien 1832, 8".) Bd. IV, S. 62
s^nennt auch den Geburtsort Schörstadt). —
Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines
KĂĽnstler.Lerikon (MĂĽnchen 1839, E.A^ Fleisch,
mann, ljv.) Bd. X, S. 28U.
Nlltrizio-Grisogono, Peter (Schrift.
stell er, geb. zu Trau in Dalmatien
23. Jänner 4748, gest. ebenda 46. No-
vember 4823). Die Schulen besuchte er
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Volume 20
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Nabielak-Odelga
- Volume
- 20
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1869
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 514
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon