Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Volume 21
Page - 18 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 18 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Volume 21

Image of the Page - 18 -

Image of the Page - 18 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Volume 21

Text of the Page - 18 -

Vestr Oeser tm für Bücher. Eine größere Anzah von Blättern — Nagler zahlt deren 45 auf — hat O. eigenhändig radirt. „Gnpidll und Psyche" , angeblich nach Correggio oder Guercino (Fol.) Hagedorn zugeeignet, gehört zu den schönsten Blättern O.'s, wenn es nichi das schönste ist. Nicht in großen und klaren Contouren, sondern mehr in ver» triebenen Umrißlmien, nicht in die Tiefe, sondern mehr m Flächen leicht und licht arbeitete er seine besonders in weiblichen und Kmderfiguren reizvollen Bilder, die vom Zeitgeschmacke hochgeschätzt wurden. Sein Schwiegersohn Geyser hat meh rere Blätter nach Oeser's Zeichnungen in Kupfer gestochen, darunter die Monu> mente Gellert'S und Sülzer's, Vig> netten zu Wieland's Werken, zu Thümmel's Inoculation der Liebe, zu Weiße's lyrischen Gedichten, zu Zim« mermann's Einsamkeit u. s. w., ebenso Bause, Crusius, Stock u. A. Ein nicht geringfügiges Verdienst Oeser's ist es, daß er in seiner Kunstschule eine fast leidenschaftliche Verehrung für Win- kel mann verbreitete und. zur Lesung von dessen Schriften über Kunst und Alterthum aneiferte. Oeser hatte das seltene Altec von 82 Jahren erreicht und war bis wenige Tage vor seinem Tode künstlerisch thatig geblieben. Ein Chri» stuskopf war seine letzte Arbeit. Einer seiner besten Schüler war sein eigener Sohn Johann Friedrich Ludwig Oeser, den aber, wie auch seinen junge» ren Minderbegabten Bruder, der Vater um mehrere Jahre überlebte. Eine aus» führliche Charakteristik deS Künstlers nach allen seinen Kunstrichtungen gibt Prange in der Ersch und Gru« ber'schen „Encyklopädie der Wiffenschaf- ten und Künste". Goethe's Briefe an Leipziger Freunde. Her« ausgegeben von Otto Iahn (Leipzig 1849, Breitkopf u. Härtel, 8°.) Enthält zehn Briefe Goethe's an Oeser und fünf an Friederike Oeser). — (De Luca) Das gelehrte Oester« reich. Ein Versuch (Wien 1778, v. Trattnern, 80.) I. Bds. 2. Stück. S. 333. — Balluö (Paul von), Preßburg und seine Umgebungen (Preßburg 1323, A. Schwaiger u. I. Landes, so.) S. 190. — Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt (Leipzig. Ernst Keil, gr. 4°.) Jahrgang 1868, S. 132: „Der Lehrer eines großen Schülers" ^mit einem Holzschnitt: Goethe und Oeser auf dem Theaterboden in Leipzig. Originalzeichnung von Karl Huth, Holzschnitt von A. Müller). — Goethe in seinem „Dichtung, und Wahrheit" gibt eine ausführliche Charakteristik dieses genialen Künstlers. — Oesterreichische Blatter für Literatur und Kunst. Beilage zur Wiener Zeitung (Wien, 4".) Jahrgang 1857, Nr. 33. unter den „Miszellen". — Ersch und Gru» ber, Allgemeine Encyklopädie der Wissen» schaften und Künste (Leipzig. 4«.) I I I . Sect. 2. Bd. S. 116. — Wieland's Deutscher Merkur im Jahrg. 1795 von Seume. — H u b e r, Handbuch für Kunstliebhaber. Bd. I I , S. 140 u. f. — Nagler (G. K. Dr.). Neueö allgemeines Künstler-Lexikon (München 1839, E. A. Fleischmann. 80.) Bd. X, S. 315. — Die Künstler aller Zeiten und Völker. Be, gönnen von Prof. Fr. Müller, fortges. von Dr. Karl Klunzinger (Stuttgart 1860, Ebner u. Seubert. gr.8".) Bd. I I I , S.201. — Brockhaus' Conversations'Iexikon, Zehnte Aufl. Bd. XI, S. 468. — Oesterreichische National «Encyklopädie von Gr äff er und Czikann (Wien 183S. s".) Bd. IV, S. 85. — NonvsNo NioLrapkiv Fsus- rals .. . Mbiiss xar Hlkl. Mrunn Diäot lrörss, 3ou,8 13. äirsotion äs KI. Ie Dr. Noe» 5sr (Paris 1830 st»., 8<>.) ^oiuoXXXVIII, x. 539. — luäoiQHii^os F^uHtsiusu?, d. i. Wissenschaftliche Sammlung (Pesth, 3<>.> Jahrg. 1828. im 4. Hefte. — Porträte. 1) A. GryI äol., C. Böhme 8e.; — 2) (M e n» zel tso.), Radirung in Büstenform (8<>.). Oeser, Chr. (Schulmann unb Schriftsteller, geb. zu Preßburg im Jahre 1791, gest. ebenda 2. Mai 830). Sein wahrer Name ist zwar Tobias Gottfried Schröer, aber der Schriftstellername Chr. Oeser, ein Anagramm des Namens Schröer, ist
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Volume 21"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich O'Donnel-Perényi, Volume 21
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
O'Donnel-Perényi
Volume
21
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
542
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich