Page - 62 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Volume 21
Image of the Page - 62 -
Text of the Page - 62 -
Omer Pascha Omer Pascha
Doppelte, und er gewann sich dadurch
die volle Zufriedenheit des Sultans in
dem Maße, daß ihm derselbe sechs schöne
Krongüter in der Nähe der Hauptstadt
schenkte, welche Omer Pascha später
zu einem einheitlichen Besitze unter dem
Namen Olteniha vereinigte. Auch hier
im Kleinen bewährte Omer Pascha
sein Administrationstalent, indem er
dieses Besitzthum, auf welchem Seiden«
und Obstcultur, sowie die Zucht der besten
Pferde», Schaf- und Rindviehracen im
Großen betrieben wird, zu einer wahren
Musterwirtschaft gestaltete. Ihm ge«
bührt das Verdienst, die türkische Armee
auf eine hohe Stufe der Vollkommenheit
gebracht zu haben, er führt stets Ver»
befferungen nach Muster europäischer
Armeen, besonders im Artilleriewesm,
auch in der türkischen ein und huldigt
im Allgemeinen den europäischen Ge«
brauchen, trinkt gegen die Satzungen des
Koran's Wein und hält keinen Harem.
Seine persönliche Erscheinung ist würdig,
sein Ansehen martialisch, er spricht nebst
den meisten europäischen Sprachen auch
eine Anzahl orientalischer Idiome. Omer
Pascha, welcher gegenwartig die höchste
militärische Stelle des ottomanischen
Reiches, die eines-Muschir, einnimmt,
wurde außer den Ehren, die ihm die
Türkei erwies, noch durch den ihm vom
Kaiser Nikolaus verliehenen St. An»
nen'Orden und im Jahre 1834 durch
das Großkreuz der kaiserlich französischen
Ehrenlegion, den englischenBath.Orden,
das sardinische Oroos äi Lavo^-a. und
den spanischen Elisabeth-Orden ausge»
zeichnet. Außer allen in der Türkei be»
stehenden Orden und Medaillen besitzt
er noch einen außerordentlich reich mit
Brillanten besetzten Ehrensäbel. Oester«
reichischer Seits wurde ihm der Leopold«
Orden zu Theil. Ueber Omer Pascha'S Familienverhaltniffe sind gleichfalls die
absonderlichsten Mittheilungen in's Pu-
blicurn gebracht worden. Noch unter
Sultan Mahmoud heirathete Omer
als Bim.Baschi (Major) auf seines Kai-
sers Wunsch eine Sklavin des Harems
FidnedHanum, die er aber, obgleich sie
gesegneten Leibes, nach einigen Monaten
bereits verstieß. Diese erste Frau Omer
Pascha's trat dann in Dienste eines
Bim.Baschi, Namens Omera, gebar
dort eine Tochter Emina, welche
Omer Pascha nach mehreren Jahren
zu sich nahm und europäisch erziehen
ließ. Diese Emina hatte ein trauriges
Geschick. Zuerst verheirathete sie Omer
Pascha an seinenNeffenTefikP ascha ,
der aber schon im Sommer t834 in der
Krim am Typhus starb; und dann an
einen anderen Neffen, Omer Bey, der
die junge und gut erzogene Frau so
schlecht behandelte, daß sich diese durch
Gift um's Leben brachte. Im Jahre
1859 hatte Omer Pascha zu Bukarest
eine junge tscherkessische Sklavin und
wollte sie heirathen, als er im Hause
eines Bojaren ein junges Bauernmädchen,
Anna Simonich, aus Reps in Sie»
benbürgen, kennenlernte. Omer nahm
Anna, die sehr arm war, zur Bedie-
nung seiner tscherkesfischen Sklavin auf.
Anna nahm nun seine vielfachen Be-
Werbungen nur unter der Bedingung an,
daß er sie Heirathe, was er auch that.
Er trennte sich nun gesetzlich von seiner
ersten Frau Fidned Hanum, verhei«
rathete seine tscherkessische Sklavin an
seinen Hasnadar (Kassierer) Mechmed
Bei und führte die damals 17 Jahre
alte Anna Simonich als Frau heim.
Anna nahm später in Bosnien die
türkische Religion und den Namen
Subei'dä Hanum an. Eine Tochter,
welche Anna ihrem Gatten gebar, starb
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
O'Donnel-Perényi, Volume 21
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- O'Donnel-Perényi
- Volume
- 21
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1870
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 542
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon