Page - 66 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Volume 21
Image of the Page - 66 -
Text of the Page - 66 -
Gndräsek 66 Opitz
Bernardin de Sa in t Pierre (Prag
1836, 16".-, 2. Aufl. 1838. 8".)- —
l', d. i. Elieser
und Nevhtali. Die Eroberung von Je-
richo. Aus dem Französischen des Flo-
r ian Mag 1840' zweite Aufl. 4836); seiner Gelägenheitsoden sind, meist ein»
zeln im Drucke erschienen; auch übersetzte
> er die lateinischen Gedichte des berühm»
ten Sarbiev ius (geb. 1593, gest.
1640), den die Literaturgeschichte den
sarmatischen Horaz nennt, für die Iu«
gend in's Polnische und gab sie unter
dem Titel:
26 .?!"//. sf<?/6i/ T ?/a6Hs7i0 . . .") d. i.
Die Verlobten. Mailandische Geschichte
aus dem 17. Jahrhunderte. Aus dem
Italienischen des Manzon i , 6 Hefte
(ebd. 1842-1844. 8".); — , ^ -
e?6ck?n?c?'. ^/?'K/lc?o?/^6^?<o^. d. i. Die
Märtyrer. Aus dem Französischen des
Chateaubr iand (ebd. 1831, 8«.)
8ic>vnik nauäu?'. Redaktor Dr. I'la^t.
I^Qä. KisFLi-, d. i. Conversations-Lerikon.
Redigin von Dr. Franz Ladislaus Rieger
(Prag 4839. Kob?r. Ler. 5a.) Bd. V. S, ^036.
— «?«?lFM6?l?? ^/..>!, HistoriL Ilteratui-^ceske,
d.i. Geschichte der böhmischen Literatur (Prag
1849, RinQää, 4«.) Zweite, von W. W To»
mek besorgte Ausgade, S. 60i.
k, Edmund (Schulmann
und Priester der frommen Schulen,
geb. zu Brunn tha l in Oesterreichisch'
Schlesien 22. September 1784, gest.
24. Juli 1837). Die unteren Schulen
besuchte er zu Leipnik in Mähren, im
Jahre 1799 ging er aber nach Polen,
wo er in den Piaristenorden eintrat und
in demselben feine Studien beendete. Im
Jahre 1808 erhielt er die Priesterweihe
und wurde nun an mehreren Kollegien
seines Ordens im Lehramte verwendet,
und zwar zu Lukow, dann in Radom
und endlich im Convicte zu Warschau,
wo er im Jahre 1822 Prafect der
Adelsschule wurde und als solcher im
Alter von 33 Jahren starb. Außer der
Kenntniß in den classischen Sprachen
und ihrer Literatur besaß O. auch tüchti«
ges Wissen in den Naturwissenschaften.
Er war ein gewandter Poet und viele ".) heraus; eine von
ihm vollendete Grammatik der lateini»
schen Sprache zum Gebrauche in den
höheren Schulen erschien in polnischer,
von Presiowski ausgeführter Uebel'
setzung nach Ondräsek's Tode im
Jahre 1839.
i Ii-aä. K10361°, d. i. <3onuersations'3erikon.
! Nedigirt von Di-. Franz Lad. 3t ieaer (Prag
j i8ö9,, Koder Ler. 8",) Vd. V. S. jl>:i?.
i
Ongaro, siehe: Dall'Ottssaro, Fran.
ceSco sBd. III, S. 134^.
Nachtrag )u den (Quellen. Ga l ten laude.
Illustrirtcs Familicnblatt (Leipzig, Vrrist Kcil,
gr. 4«) Iadrg, ^863, Nr, 19. S, 297: ,.Dich<
ter und Agitator". Von Ludmilla slssins,.
5)ftii;, Georg Emanuel (Maler lind
Zeickner, geb. zu Prag im Jahre
1773, gest. zu Leipzig im Jahre 1841).
Dem Wunsche der Eltern zufolge sollte
er an der Hochschule feinet Vaterstadt
Prag das Studium der Rechte vollenden,
aber der vorherrschende Hang für die
Kunst siegte und seit 1796 widmete er
sich ausschließend derselben. Da er sehr
geschickt im Bildnißmalen war, verließ
er .Prag und durchreiste als Portrat-
maler ganz Deutschland, und malte bis
zum Jahre 1801 ausschließlich Bildnisse
in Oel und Miniatur. Auf seinen Kunst«
lerfahrten kam er auch nach Wien und
daselbst entwickelte sich sein bedeutendes
Talent für Darstellung charakteristischer
Scenen aus dem Volksleben, in deren
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
O'Donnel-Perényi, Volume 21
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- O'Donnel-Perényi
- Volume
- 21
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1870
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 542
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon