Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Volume 21
Page - 84 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 84 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Volume 21

Image of the Page - 84 -

Image of the Page - 84 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Volume 21

Text of the Page - 84 -

wie sie hie und da genannt erscheint), und 3) Anna Baronesse Laffert, zu- getheilt; das ist aber ein Irrthum. Orczy hatte nur zwei Frauen, nam» lich: 1) Judith Baronesse Pod- tnanitzky und 2) Anna Baronesse Laffört. aber die Mutter der ersteren. Judith Podmanitzky, war eine geborne Judith Freiin Ostroluczky, woher Nagy's Irrthum entsprungen sein mag. Orc^^ I^öriillz (^Lnei'alisna.Ic Ltc, d. i. Lei« chenrede auf Lorenz Freiherrn Orczy, Gene« ral u. s. w. (^'esth l?89. 4".). — ^lotläcäi veL^töl a ^FÜ^'adb ^äöi^, d. i, Ge schichte Der ungarischen Dichtung von der Tcklacht von Mohucs bis auf unsere Tage (Pesth !833. Gust. Heckenast, gr. äv.) Bd. I, S. 333. — Nräs l ) ' i ^ luZoum, d. i. Sie< benbürgisches Museum. Bd. I I I , S. 174 u. f. — I?62ti ^ laplo, d. i. Vesther Journal (Fol.) VI . Jahrg. (ll>3ö), Nr. 59. — Toldy (Franz). Handbuch der ungrischcn Poesie. In Perbindung mit Julius Fenyury heraus» gegeben (Pesth und Wien 1528, Kilian und Gerold. gr. 8«) Bd. I , S. l43; Bo. I I , 3. 378, — (Hormayr's) Archiv für Geo- graphie. Historie, Staats» und Kriegskunst (Wien. I . Strauß, 4°.) VI I I . Jahrg. (1817), Z. 339. — Porträt. Unterschrift: Vär6 Orc?).'. Mannsfeld 5c. s^o.), Kupferstich. I. Hur Vcncalogie dcr Freiherren van Crc^y. Tie Orczn nno ein ungarisches Adelöge, schlecht, das seine Adrlsregister bis in die Mitte des sechszehnten Jahrhunderts zurück« führt, wo ein Georg Orczy und seine Gattin Ursula geborne Aarcö (und nicht, wie cs beiKneschke heißt. Kares) die Stamm- elte, n sämmtlicher noch heute blühenden Li- nien sind. Den Rcichsfreiherrnstand erlangte Ttephan, Capitän der Kumanen. mit Di- plom rom 30. April N30 und erst sechs Jahre spater mit Tiplom vom 3. Juli 1736 erlangte er den ungarischen Frciherrnstand. Von dem Mnherm Georg bis auf Freiherrn Joseph, den alteren Sohn des Freihcrrn Lorenz, der in der ungarischen Literatur als Dichter fort« lebt. blühte die Familie in einem Stamme fort. Aber deö Freiherrn Lorenz Enkel Joseph, Torenz, Ladislaus und Georg bildeten vier Acste. deren drei: Joseph, Ladis laus und Georg haben männliche, Lorenz aber nur weibliche Nachkommen- schaft. Die Familie selbst, die das Glück hat, in dem Freihcrrn Lorenz einen Träger der ungarischen Cultur mit Stolz zu nennen, zeichnet sich noch heute durch ihre Liebe für Kunst und Wissenschaft aus. Kneschke in der unten bezeichneten Quelle läßt in der Stammreihe eine ganze Generation aus. denn er laßt auf Freiherrn Joseph (I.) und seine Gemalin Barbara Gräfin Berunyi sofort den Freiherrn Stephan (III.) mit seiner Gemalin Auguste Freiin L iptay folgen; auf Freiherrn Joseph (I.) und seine Gema« lin Vcnöara Gräfin Ven^i folgt aber erst Freiherr Joseph (II.) mit seiner Gemalin Fraüzisl'.ll Gräfin j^ jassemch und erst auf diese Freiherr Stephan (III.) mit seiner Gema» lin Auguste Baronin l^ipla^. .^Va<??/ ^Tua,?^, 2Ia3>'n.loi'22aF cLalääai o^imerelcke! 62 uem- 26ki-6!iäi täbläkkÄi, d. i. Die Familien Un- garns mit Wappen und Stammtafeln (Pesth 1560. N:lth, 8".) Bd. IX, S. 238-242. — Kneschke (Ernst Heinrich Prof. vi-.), Neues allgemeines deutsches Adrls'Lerikon (Leipzig, Frieor. Voigt, gr. 5v.) Bd. V I , S. 61 l. — Gothaisches genealogisches Taschen» buch der freiherr lichen Häuser (Gotha, Just. Pertheö. 32°.) Iahrg, 18H8, S. 2üö u. f.; Jahrg. 1863. 2. 07l u. f,^> II. Pemerkensuierthe Sproßen dcr Freihcrrnsamilie Vrc^y. l. Andreas (Andor). öfter irrig mitdnn Taufnamen Anton (geb. l-t. Jänner l823), ein jüngerer Bruder des Freiherrn V6la und gleich diesem Mitglied des Oberhauses im Reichstage für das Jahr 15l6l, in welchem er auch in einer gemäßigten Nede für die Adresse sprach, ^'ergs. zum Verständniß der politischen Sachlage die Biographie des Abgeordneten PaulI i imbor, Bd. X, 2. L0/j Nebenbei sei erwähnt, daß in dem dcnkwür» digen l86lger Reichstage in der Magnaten, tafel nicht weniger denn fünf Freiherren Orczy saßen, und zwar die Brüder Ladis» laus und Georg, ein Sohn des Ersteren. Felir, und die beiden Söhne des Letzteren, Beta und Andreas. — 3. Bo la Freiherr Orczy (geb. 16. Februar 1823), ist ein Sohn des Freiherrn Georg aus dkffen Ehe mit Elisabeth Gräsin Ber«nyi . Der Graf hat seine Studien in Pesth an den öffentlichen Lehranstalten beendet und soll schon im Alter von l i Jahren das Doctorat der Philosophie erlangt haben. Nun beendete er die Rechts»
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Volume 21"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich O'Donnel-Perényi, Volume 21
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
O'Donnel-Perényi
Volume
21
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
542
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich