Page - 91 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Volume 21
Image of the Page - 91 -
Text of the Page - 91 -
Grfelin Drgeni
ersten Bandes im Drucke erschien. Die
bibliographischen Büchertitel in serbischer
Schrift smd in dem in den Quellen
bezeichneten Werke säfakik's aufzufin»
den. Ueberdieß war Orfe l in auch
Maler nnd Kupferstecher, und über diese
Richtung seines Wirkens gibt uns Ku>
?ulje'oi<?,-Sakcinski in seinem Lexi»
kon über südslavische Künstler nähere
Nachrichten. Von seinen Malereien führt
er einige, in der Karlowitzer illyrischen
, Kirche, befindliche Arbeiten O.'s an,
deren Vollendung jedoch durch seinen
Tod unterbrochen worden. Als Kupfer-
siecher stach er Verschiedenes: Karten.
Ansichten. Bildnisse. So sind von seinen
Stichen bekannt ein Bildniß des Metro,
politen Nenadovich, ein zweites des
Fürsten Lazar. von Karten eine Gene»
ralkarte deS ganzen russischen Reiches,
eine Karte Pannomens. zusammen mit
Mynen, Dacien und Illyrien. und eine
andere des europäischen und asiatischen
Sarmatien, und in seiner Geschichte
Peter des Großen finden sich verschie»
dene Blatter mit Medaillen. Ansichten
u. dgl. m. von seiner Hand gesto»
chen vor. — Auch sein Sohn Jacob
übte die Kupferstichkunst aus und
mehrere Blätter seines Grabstichels im
Jahre 4823 ausgeführt, sollen der
Geschichte Serbiens von Johann Raic
beigegeben sein. So berichtet Kukul»
je v i6 'Sakcinski , wobei jedoch zu
bemerken ist, daß die Geschichte Serbiens
von Raic im Jahre 4763 erschienen
ist, obige Zeichnungen aber im Jahre
4823 vollendet wurden und Wahlschein»
lich die serbische Geschichte von Raic
nur den Stoff zu den Stichen Orfe»
l ins gegeben habe, da ja ein Hinzu»
fügen der im Jahre 4823 gestochenen
Blätter zu dem schon im Jahre 4763
erschienenen Werke nicht gut denkbar, es wäre denn von diesem Werke im Jahre
4823 eine neue Auflage erschienen, was
aber nicht der Fall ist.
(De Luca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Ver-
such (Wien 1776, Ghelen'sche Schriften, 8«.)
I. Bds. 1. Stück. S. 372. — Paul Ios. 8-i-
fai-ik's Geschichte der südslavischen Literatur.
Aus dessen handschriftlichem Nachlasse heraus«
gegeben von Ios. I irei iek (Prag 1863,
Friedr. Tempsky. 8«) I I I . Das serbische
Schnftthum, S. 3U8, Nr, 33 Daselbst werden
unter den Nummern 289. 304, 306. 339. 388,
393. 624, 677. 694. 727, 827, 843, 9l3, 9i)9,
10l8, 1019 u. 1020 die vollständigen Bücher«
titel der Werke Orfel in's mitgetheilt^. —
//o?>ä?l^' e^e^i i l^, )Iemori2 IInnFarorum
ei ?i-oviuciHUum LcriMZ eältis uotorum
(ViounaL 1776, ^.. I^osvve, 5>o.) lomu? I I ,
x. 703. — Xuku '^eui<s'H2.5.-?l'?l5'»,'! ^/vä/l),
Liovnik un^6t!iik2,k Hu305l2,ven5kik, d. i.
Lerikon der südslavischen Künstler (Agram 1860,
Ljud. Gaj, gr. 5".) T. 327.
eni, Aglaja (Sängerin). Zeit-
genossin. Geburtsjahr und Or! dieser
Sängerin, welche als die Tochter eines
österreichischen Stabsofficiärs bezeichnet
wird. sind nicht bekannt. Sie wurde in
Baden-Baden von der berühmien Viar«
dct-Garc ia, die dort in ihrer Villa,
nachdem sie sich von der Bühne zurück-
gezogen, als Lehrerin eimn Kreis begab«
ter Schülerinen um sich sammelt und
von Zeit zu Zeit noch im Concertsaale
mit ihren Eleven vor einem „Parterre
von Königen und Fürsten" erscheint,
herangebildet. I n solcher Umgebung
entdeckte Herr von Hülsen, General-
Intendant der Berliner Hofbühne, die
junge Künstlerin und engagirte^e ebenso
sehr wegen ihres Talentes, als auch,
weil die Primadonna Pauline Lucca,
auch eine Wienerin ^Bd. XVI, S'. 124).
zeitweise an einer das Repertoire sehr
störenden Heiserkeit leidet. Als die junge
Künstlerin im September 1863 im Ber.
liner Hoftheater zum ersten Male auf-
trat. schrieb Glaßbrenner's Mon«
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
O'Donnel-Perényi, Volume 21
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- O'Donnel-Perényi
- Volume
- 21
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1870
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 542
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon