Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Volume 21
Page - 128 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 128 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Volume 21

Image of the Page - 128 -

Image of the Page - 128 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Volume 21

Text of the Page - 128 -

Vttenberger 128 Dttenberger halienen Linzer Volksfeste in den Jahren 1863 und t864 zu sehen. Nach des Künstlers eige- ncn Mittheilunqen, der jedoch diese Arbeiten nur nebenbei auszuführen scheint, beschäftigt sich derselbe schon seit Jahren mit denselben. lLinzer Abendbote «864. Nr. 132: „ Tterhansdom zu Wien in Strohmosaik von Franz Ott".) — 2. Ignaz O tt. ein Kupfer stecher, aus Gradlitz in Böhmen gebürtig, der in der zweiten Hälfte des 1s. Jahrhunderts gelebt und in seinem Geburtsorte gearbeitet hat. Von ihm sind mehrere Blätter zu den Werken Biene n berg's: „Geschichte der Stadi Königgräh", „Versuch über einige merkwürdige Alterthümer in Böhmen" u. s. w., ferner mehrere Ansichten und Bildnisse bekannt. Von letzteren sind zu nennen.- „Wahre Abbil» düng des Johann Ziska von Trocznow", — „Wenzel Placel ius von Elbing", — „Daniel Banlius von Deutschenberg", — „Rliphael Mischowsky von Sebuzyna", die letztgenannten drei Bildnisse sämmtlich im vierten Bande von Pelze!'3 „Bildnisse der böhmischen Gelehrten und Künstler". Mehre« res führt Dlaba cz an. O tt's Arbeiten sind feii und derb. doch ohne höheren Kunstsinn. ^Dlab acz (Gottfr. Ioh.). Allgemeines histo. rischet Künstler»Lerikon für Böhmen .. . (Prag 1813, Goitlieb Haase. 4<>.) Bd. I I , Sp. 415.) — 3, Michael Ott von Aechterdingen (geb, um l479, Todesjahr unbekannt), kai« serlicher oberster Zeugmeister unter Mari« mil ian I. und Kar l V., von dem Berg» mann meint, daß er vielleicht Mitschöpfer des Kriegs- und Zeugwesens des Kaisers Maximi l ian gewesen. Bergmann, der eine auf Ott gepräate Denkmünze (Taf. V, Nr. 23) dcschreibt, bringt der Erste etwas nähere Nachrichten über diesen Kriegsbeamten des 13. und 16. Jahrhunderts, der die oberste Aufsicht über das Geschütz und die übrigen . Kriegsgeräthschaften (Zeug) hatte und daher eine der angesehensten Würden bekleidete. lBerg m ann (Ios.), Medaillen auf berühmte und ausgezeichnete Männer des österreichischen Kaiserstaates vom XVI. bis zum XIX. Jahr. Hunderte (Wien 1844—4837. Tendler. 4".) Bd. !, S. 63.) Ottenberger, Joseph (Schriftstel- ler. geb. zuGröbnikin Oesterreichisch. Schlesien 11. April 1768). Sein Vater war Hofgärtner auf der Deutschmeister, fchen Herrschaft Freudenthal. Der Sohn besuchte das Piaristen«Gymnasium in Prag und in den Jahren 1789—1793 die Hochschule daselbst, die philosophi. fchen und Rechtsstudien beendend. Im Jahre 1796 wurde er erster Univerfitats. Kanzelist und erhielt, nachdem er die erforderlichen Richteramts» und politi« fchen Prüfungen abgelegt, im I . 1798 den Titel eines kön. Actuars der Univer» fitäi; im Jahre 4803 wurde ihm mit Beibehalt der Actuarstelle die Supplirung einer Professur am k. k. akademischen Gymnasium übertragen, worauf er im 1.1807 wirklicher Professor der Geogra- phie und Geschichte an demselben wurde. Im Jahre 1808 erlangte er die philoso- phische Doctorwürde, 1814 erwählte ihn die philosophische Facultät zu ihrem Facultätsnotar, 1831 die Landesstelle zum Syndicus und Universitätsnotar, nachdem er schon seit 1813 Vice«Syndi. cus gewesen. Im Jahre 1833, in wel> chem O. noch im Dienste war. betrug seine Dienstzeit als Universität.sbeamter bereits 40 . als öffentlicher Lehrer 30 Jahre. Alle meine Nachforschungen nach der Zeit feines Ablebens waren vergeblich, selbst der „LIovuik. nanoi^", der doch in Prag, wo Ottenberger lebte und öffentlicb bedienstet war, er« scheint, weiß nur (Bd. V, S. 1179) zu berichten, daß O. im Jahre 1833 noch als Unwersitatsnotar bedienstet war. O. beschäftigte sich fleißig mit Studien über schichte und Alterthümer der alten Völker des Erdballs und hat Mehreres in dieser Richtung veröffentlicht, und zwar: „Nas Nrirgzuiesen der Nümer, grii«3- tentheils nach antiken Denkmalen; znnäch5t tnr Stnuirende herausgegeben non A. I . Nl(i N er- kllche)r, geardnet nnd erklärt in deutscher und lateinischer Sprache". 3 Hefte Tert, 1 Heft mit 32 K. K. (Prag 1824, gr. 8«., die K. K. in gr. 4".); — „AegyMche Zllw-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Volume 21"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich O'Donnel-Perényi, Volume 21
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
O'Donnel-Perényi
Volume
21
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
542
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich