Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Page - 5 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 5 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Image of the Page - 5 -

Image of the Page - 5 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Text of the Page - 5 -

Pergen Pergen träte. 1)' I . E. Mansfeld kEc. (8a.); 2) M Schmidt p.. F. John 50. (Fol.). l. «Zur Genealogie der Grafen Pergen. Die Fci niilie Pergen, welche öfter auch Berge und Berg er geschrieben erscheint, ist nach Einigen ein ursprünglich niederländisches, nach Anderen ein kärnthnerisches Geschlecht. Di Nachrichten über dasselbe reichen bis in da 16. Jahrhundert zurück, in welchem ein Tho- mas von Pergen um das Jahr !360 er> scheint. Von dessen Kindern ist eine Tochte Mar ia Anna die Gemalin deS kön. böh< mischen Vicekanzlers Heinrich von pisnisz, Herrn auf Harttenberg u. s. w., und der einzige Sohn Venedict (gest. 1611), Nath des Kai. sers Rudolph I I . , pftanzte mit seiner Ge, malin Iulmna gebornen von Aza'M das Ge< schlecht fort. Von Benedict's vier Söhnen ist Kar l (I.) (geb. lS92, gest. 1646). nieder, österreichischer Negimentsrath und mit sriner Gattin Eoa Narw fterchlold von öachstngang Vater von vier Söhnen und einer Tochter. Von den Söhnen widmete sich Melchior dem geistlichen Stande und starb (17l)l)) als Probst von Ardagger; die drei anderen, Kart (II.). Johann Heinrich Cornelius und Johann Karl pflanzen das Geschlecht fort. Die von Johann Karl gestiftete Linie erlischt bereits in seinen Kindern; Kar l (II.) ist der Stifter der älteren, noch heutü in zwei Nebenlinien blühenden Linie; Johann Hein« rich Cornelius stiftet aber die jüngere Linie (von Pludenz und Sonnenberg), welche mit den in früher Jugend verstorbenen Kindern seineö Enkels Leopold Gottlieb (gest.!749) erlischt. DervorgenannteK a r l (II.) vermalte sich mit Nana Rofiim 5ullinger zum Tljumljof, die ihm eine Tochter Mar ia Lu- <retia und drei Söhne gebar. Von diesen blieb der jüngste. Franz Anton, in einer zweimaligen Ehe kinderlos; von den anderen vermalte sich Kar l (III.) mit Ralharina 5u« slmn« 3cl)üller Freiin von Vlingenberg, von der er mehrere Töchter und zwei Söhne hatte, von denen nur Joseph Anton Nachkom- menschaft. und zwar cine Tochter Mar ia Iosepha, spater vermalte Graf NillrowZK^ bekam, mit welcher dieser Zweig in der Zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erlosch. IohannBapt. , der dritte SohnKarl's(II.), ist der Stammvater aller heutigen Grafen Per gen. Sein Sohn Johann Ferdinand Wilhelm (gest. 1766) hatte in seiner Ehe mit Naria Elisabeth Freiin Drlick von Üazizka zahlreiche Nachkommenschaft. Von den Söh« nen bildeten Johann Baptist Kar l und Io« hann Baptist Anton die zwei Linien. Ersterer jene von Seben stein, Letzterer jene von Thomas berg. Die Linie von Sebenstein ist im Mannsstamme dem Erlöschen nahe, denn von ihr ist männlicherseits nurmehr Graf Johann Kar l (geb. 1797) vorhanden, dessen einzige Tochter Mar ia Anna auS seiner Ehe mit einer Freiin von EuV mit Ao« pold Freihcrrn von Fürstenwärther verheirathet ist. Die von Johann Baptist Anton gestif« tete Linie von Thomasberg hat Zum ge< genwärtigen Chef den Grafen Johann Anton (geb. 1sl)4), der aus feiner Ehe mit plMppine Gräfin Batlhuänu vi«>r Töchter.- Eleonore, Johanna, Hphilippine und Guidobaldine, und einen Sohn. Johann Anton (grb. 1. September 1839), besitzt; auch ist noch ein Bruder deS Grafen Jo- hann Anton, Graf Ladislaus (geb. 26. Februar 1813). vorhanden. — Waö die Würden, in deren erblichen Besitz die Familie allmälig gelangte, betrifft, so erhielt Johann Heinrich Eornel von Per gen, der als geheimer Nath bei der Regierung zu Inns« brucl angestellt war, mit Diplom vom 8. August 1663 die Bestätigung des alther« gebrachten Nitter standes. ferner mit Diplom vom 2. Jänner 1672 den erb land isch en und mit einem andern vom 28. October 1673 den N e ichö freiherrnstand und zuletzt mit Diplom ääo. Wien 27. Juni 1683 den erb- ländischen Grafen stand. Ebenso erlangten seine drei Neffen, die Brüder Kar l , I o» hann Baptist und Franz Anton und deren Schwester Mar ia Lucretia mit Di. plom ääo. 16. December 1673 den Frei- herr n stand, und von Kaiser Leopold 1. mit Diplom vom lü. December 1699 den Grafen stand. Ein Enkel der Genannten, der nachmalige Staats« und Conferenzmini« ster Johann Bapt. Anton, dessen ausführ» lichrre Biographie S. 1 mitgetheilt worden, erwarb mit Diplom ääo. Wien 23. Juni 1788 das durch Felonie erledigte oberste Erbland-Münzmeisteramt in Orster« reich unter der Enns, und am 27. Septeni» der t??1 das ungarische Indigenat. Anßerdrm besitzt die Familie die niederöstcr< rcichische Landmannschaft im Hencnstande. Johann Heinrich Cornel, dessen Linie bereits erloschen, hatte am 24. März 1672 die steirische Landmannschaft erworben. — Die Familienglieder widmeten sich oorhcrr» schend dem Staatsdienste, aber auch Einige
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Volume 22
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Pergen-Podhradszky
Volume
22
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
534
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich