Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Page - 14 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 14 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Image of the Page - 14 -

Image of the Page - 14 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Text of the Page - 14 -

von ihm in Verbindung mit dem Buch. Händler C. Haas bewerkstelligte Her ausgäbe der Kunstschatze der Belvedere. Gallerte. DaS Werk begann im Jahre 1820 zu erscheinen und wurde im Jahre 1833 vollendet. P. copirte für dasselbe mit großer Hreue die hervorragendsten Gemälde dieser an Schätzen der Maler- kimft aller Zeiten und Länder so reichen Gallerie, er führte sie anfänglich in Aquarell, spater in Miniaturbildem aus und nach diesen Vorlagen wurden die Blatter von den besten Kupferstechern jener Zeit. von Blaschke, Passini, Armann, Kovatsch, Krepp (24-Blüt. ter) u. A. gestochen. Der Titel dieses noch heute geschätzten Kunstwerkes, von dem es auch wenige Prachtexemplare gibt, ist: „N. k. Nilüergallerie im Neluedere zn Wien. Nach den Zeichnungen de? k. K. HakmalerZ Sigmnnd van Perglr, in Avpter gestochen vun verschiede> nen Künstlern. Mit kranDisrhem nnd deutschem Oeite.2l Viinl>e in 60 Mekernngen mit 2A0.A.R." (Wien 482t —1831. schm. gr. 4«.). ur- sprünglicher Preis 120 Thaler, Pracht- ausgäbe 240 Thaler, jetzt mit stark her- abgesetztem Preise, aber nicht häufig. Außerdem gab er noch folgende Suiten in punctirtm und radirten Blättern her- aus.' „Scenen ans der Vaterlandsgeschichte", Folge von 46 Blättern in Aquatiuta mit Text (Wien 4813. Qu.Fol.). davon gibt es auch eine Ausgabe mit färbigen Ab» drücken; P. war zu dieser Darstellung von Scenen aus der Geschichte der B a- benberger durch Freiherrn von Hor> mayr angeregt worden; — eine Folge von 42 Pftrdebildniffen (1812); — zwei Blätter Reiter-Kampfscenen. Von seinen übrigen gestochenen und radirten Blät. tern sind bemerkenswerth: „Kumulus und Nrmns, van der Wölbn genährt" (Qu. 4".); — „Gedipns wird am Naum gehangen" (4^.); — „Has Pferderennen mn NMSiln", nach dem von ihm selbst gemalten Oelbilde gestochen (gr. Qu. Fol.): — „Mldniss des Kaisers Franz I. mn Oesterreich", nach Heinke (Fol.). auch erste Drucke vor der Schrift. P. war, wie aus dem Vor« stehenden erhellet, ein vielseitiger Kunst« ler. der sich in kleineren Arbeiten hei« misch fühlte, und dieselben mit seltener Sorgfalt und Liebe ausführte. Aber auch als Thier«, besonders Pfcrdemaler leistete er Treffliches. In Müller« Klunzinger'S „Die Künstler aller Zei» ten und Völker" ist Bd. I I I , S. 248, sein Monogramm angegeben. (Hormayr's) Archiv für Geschichte, Sta« tistik, Literatur und Kunst (Wien. 4".) Jahrg. 1804. September Nr. 103«. 100; 182!, Nr.49 u. 82, und 1822, Nr. 35 u. 41. — Nag ler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Künstler'Lexi. kon (München 1838, E. A. Fleischmann. 8".) Bd. XI , S. l«3. — Nliczynski, Geschichte der neueren deutschen Kunst. Uebersetzt von Ferd. Heinr. von der Hagen (Leipzig 1836. gr. 4°.) Bd. I I , S 005. - Meyer (I.). Das große Conversations<Lerikon für die ge» bildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. 80.) Zweite Abtheilg. Bd. I I I , S. 163. — Oesterreichische National« Encyklopädie von Gräffer und Czi- kann (Wien 1535. 8".) Bd, IV, S. 1?9. — Kataloge der Iahre6>Ausstellungen in der Akademie oer bildenden Künste bei 2t. Anna in Wien. 1820. 1822. 1824, 1826. 1828. 1830. 1832. t83i u. l835. — Porträt. Der Künst» lrr hat sich selbst w Oel grmalt und diesüö Porträt in der Kunstausstellung vom Jahre 1820 ausgestellt. Noch sind folgende Personen des Namens Per« ger bemerkenswerth: 1. Eajetan Perger, eines Künstlers dieses Namens gedenkt Nag« ler in seinem Künstler'Lexikon (Bd. XI, S. lt)6); er war Graveur und übte in den Vierziger«Iahren des laufenden Jahrhunderts seine Kunst in Wien aus, wo er als Cor< rector der Graveurschule an der k. t. Nkaoe» mie der bildenden Künste angestellt war. Nag ler nennt ihn einen „vorzüglichen Kunst» ler seines Faches". — 2. Johann Per ger (theologischer Schriftsteller, geb. zu Csertsr im Zempliner Comitate am 7. März 18l9). Sein Vater, ein königlicher Beamter, über«
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Volume 22
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Pergen-Podhradszky
Volume
22
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
534
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich