Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Page - 26 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 26 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Image of the Page - 26 -

Image of the Page - 26 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Text of the Page - 26 -

Perlumig Perkonig der Tannenbaum, der zu beiden Seiten von einem goldenen Sterne begleitet ist. Auf dem Schilde erhebt sich ein in's Visir gestellter gekrönter Turnierhelm, aus dessen Krone ein rechtsgekehrter gekrönter goldener Löwe mit aufgeschlagenem Doppelschweife, ausgeschla. gener rother Zunge, mit den Vorderpranken eine goldene Krone vor sich hinhaltend, her« vorwächst. Die Helmdecken sind beiderseits blau, mit Gold unterlegt. Noch ist eines Künstlers Anton Perko, k. k. Marine-Ofsiciers, aus Fahrafeld an der Triesting in Niederösterreich, zu gedenken, der seit dem Jahre 1866 in den MonatS.Ausstel« lungen des österreichischen Kunstuereins meh« rere Marinen, sämmtlich Aquarelle, auSge« stellt hat. so 1866: „Die Fregatte Novara während der Erdumsegelung"; — „Die Fre. gatte Schwarzenberg, Küste bei Punta d'Ostro in Dalmatien"; — „Küste mit dem Miner, vatempel bei Cap Colonnae in Griechen» land"; — „Schiffbrüchige bei Tagesanbruch nach der Schlacht bei Lissa"; — im Jahre 1867: „Partie auf Paros in Griechenland"; — „Karavanenbrüse bei Smyrna"; — „Pello Rosso. Ankerplatz außerhalb Venedig"; — „Kerkafälle bei Kistagne in Dalmatien"; — .Waldpartie"; — „Fischerboote in der Nord, see, ihren Fang abgebend"; — „Hasenscene bei Mondbeleuchtung": — 1868: „Ausschif< fung des Leichnams weiland Sr. Majestät des Kaisers Maximilian I. von Meriko in Triest"; — „Punta Promontore in Istrien"; — „Vor dem Winde".- — „Cap Matapan". ^Kataloge der Monats'Ausstellungen des Österreich. Kunstvereins, 1866, Mai Nr. l lä; Juni Nr. 80, 8l ; November Nr. 36; 1867, März Nr. 32—55. 79; October Nr. 66. 63 u. 69; 1868. März Nr. 20; Juni Nr. 232. 263 u. 327; Juli Nr. 62. 66.) Perkonig, Johann (Techniker, geb. zu KötmannSdorf in Kärnthen). Zeitgenoß. Johann Perko nig, ^nixo Lecks, ist der Sohn eines Bauers in Kötmannsdors, der in frühester Jugend schon ein außergewöhnliches mechanisches Talent bekundete. Als Knabe fand er in der Ritter von Moro'schen Spin nerei zu Viktring Verwendung, und da er sich als sehr geschickt und anstellig bewahrte, kam er bald in die Maschinen» werkstätte, wo in der Regel nur die tüchtigsten Kräfte beschäftigt wurden. Um sich noch mehr auszubilden, besuchte er steißig die technische Schule, welche der Industrie» und Gewerbeverein zu Klagenfurt zur Heranziehung und Aus« bildung jugendlicher Talente gegründet hatte. I n . der Fabrik der Ritter von Moro sBd. XIX, S. 400^, welche zu den ersten Industriellen KärnthenS zäh« len, ebenso durch die Ausdehnung ihres Besitzes, als durch die Vollendung, in welcher ihre Erzeugnisse aus ihren Fa« briken hervorgehen, .nunmehr als Ma« schinist verwendet, stellte er mehrere sehr brauchbare Maschinen, sowohl auS eige- ner Erfindung, als nach Zeichnungen her. Damit er sich durch den Besuch von Maschinen« und anderen Fabriken aus eigener Anschauung noch besser unter« richte, wurde P. auf Reisen geschickt, und in den bewährtesten, seinen Zwecken ent» sprechenden Anstalten, Werkstätten und Fabriken in Oesterreich, Böhmen, Mäh» ren und Sachsen holte er sich einen kost«. baren Vorrath von Ideen. Nach seiner Rückkehr that er noch ferner Dienste in der Viktringer Fabrik, errichtete aber in Gemeinschaft mit dem dortigen Spinn« meister unweit KöttmannSdorf an einem angemessenen Gefalle eine Fabrik auf grünen Loden und bald für sich an der Straße nach Keutschach eine Fournier« säge.. Auch machte er auf technischem Gebiete mehrere neue und ganz zweck« mäßige Erfindungen, so unter anderen die einer höchst sinnreichen Kleesamen- Enthülsungsmafchine, auf welche er ein Privilegium erlangte; ferner einer Obst« moft.Preßmaschine sammt Zugehör, mit« telst welcher man in ewigen Stunden 480 Eimer Obstmost, mit Ersparung vieler Arbeit, von besserer Qualität und weniger Kalo wie bis dahin, gewinnt.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Volume 22
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Pergen-Podhradszky
Volume
22
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
534
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich