Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Page - 37 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 37 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Image of the Page - 37 -

Image of the Page - 37 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Text of the Page - 37 -

Pernhardt 37 Hlernji einer dem Keiner an Wagniß — denn P. 1st, wie bereits erzählt worden, nicht min» der als Bergsteiger berühmt — Be« fiiffenheit und Geschick in diesem Fache gleichkommt. Von Pernhardt 's klei« neren Landschaften und Thierstücken be« findet sich eine große Anzahl in seiner Hei« mat im Besitze von Kunstfreunden und Privaten. Schließlich fei noch bemerkt, daß P. seine im Jahre 1837 vollführten drei Großglocknerbesteigungen selbst be> schrieben hat und diese Beschreibung in der „Carinthia" 1857, Nr. 41. und im Abendblatte der „Neuen Münchener Zei» tung" 1857, Nr. 276 u. 277. veröffent- licht wurde. Im Jahre 1849 hat der Künstler auch eine Besteigung des Triglau, des höchsten- Berges in Kram (9037 Sch.) unternommen und mit Glück ausgeführt. Seit dem Jahre 1864, gibt Pernhardt die „Bilder aus Kärnthen" (Klagenfurt, bei Leon, schm. Qu. 4".) heraus, sie ent. halten lithographirte Ansichten der rei« zenden Gegenden dieses Landes und sind davon bisher 9 Lieferungen in einer Volks- und in einer Prachtausgabe erschienen. Der Künstler erscheint auch hie und da als I . Pernhardt; MarcuS Pr rnhard t ist sein richtiger Name. Hermann (Heinrich), Handbuch der Geschichte des Hcrzogthums Kärnthen (Klagenfurt l860 u. f., I . Leon. 5«.) I I I . Bd. 3. Heft: Cultur, geschichte KämthenS vom Jahre !790—1837 (1859) oder der neuesten Zeit. S. 249. — Car in th ia (Klagenfurter Unterhaltungs» blatt. 4".) 48. Iahrg, («858), Nr. 20; <862, Nr. 16: „P.'s Glocknerbilder". — Wiener Zei tung (4".) 1839. Abendblatt Nr. 217. im Feuilleton. — (Graher) Tagespost 1862. Nr. 132: „Pernhardt'6 Glockner»Pano< rama". — Klagenfurter Zei tung 1860, Nr. 38; 1863, Nr. 123, im Feuilleton. — Neue freie Presse 1863. Nr. 229. — Presse (Wiener polit. Blatt) 1837, Nr. 233, Correspondenz au5 Klagenfurt vom 10. Octo< ber: „Ein kühner Maler". — Kataloge j der Monats-Ausstellungen des österreichischen Kunstvereins. 1854, Februar, März; 1355. Februar. März. Juni. Juli; 1856. April; 1857. Jänner. Pernstemer, Mathias (Tonseher, gest. zu Kufstein in Tirol um die Mitte der Sechziger-Iahre des laufenden Jahrhunderts). Die kurzen Mittheilun« gen über ihn erwähnen, daß er einer alten musikalischen Bürgerfamilie aus „Friedberg" entstammt — in einem al> ten Urbarmm des Friedberger Gemeinde» Archivs kommt schon der Name „Pern» stein er" mit der besonderen Bezeichnung „Fiedler" vor. Welches Friedberg, da es mehrere Orte dieses Namens im Kai» serstaate gibt, gemeint ist, ist vor der Hand schwer zu bestimmen. Es könnte wohl das im nordöstlichen Winkel der Steiermark gelegene landesfürstliche Städtchen Friedberg sein, obwohl im Hinblicke auf seinen Lehr« und Musik» meister Johann Nepomuk Maxandt s^Bd. XVII, S. 169) es wahrscheinlich der bei Hohenfurth in Böhmen gelegene Marktstecken Friedberg sein dürfte, wo eben Maxandt seit 1776 als Schul- rector und Chorregens angestellt war. Bei Maxandt erwarb sich P. die ersten musikalischen Kenntnisse, war dann einige Zeit zu Hellmandsodt im Haselgraben, einer Ortschaft in Oberösterreicb, wo sich die Familiengruft der Grafen Star« hemberg befindet, als Schulgehilfe thatig und besuchte von dort aus steißig die Oper zu Linz, wodurch er einiger« maßen seinen musikalischen Geschmack läuterte In einiger Zeit begab er sich nach Wien, wo er bei Simon Sechter die fertige Ausbildung in der Harmonie« lehre und im Contrapuncte erhielt. Ob er von Wien aus unmittelbar nach Salz« bürg ging, ist nicht festgestellt, bestimmt aber bekleidete er einige Zeit die Stelle
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Volume 22
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Pergen-Podhradszky
Volume
22
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
534
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich