Page - 49 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Image of the Page - 49 -
Text of the Page - 49 -
Pesendorfer 49 Pesjak
Tode (1837) 98.000 Centner Erze
gewannen. Den Hochofen mußte er we>
gen eines im Jahre 4884 erfolgten
Brandes umbauen und nun werden in
demselben wöchentlich 1000—1180 Cent-
ner Roheisen erzeugt, welches nach
Rottenmann geschafft und dort zu
Grobeisen und Blechen verarbeitet wird.
Nach dem Industrial'Ausweis von den
im Herzogthume Steiermark befind»
lichen Eisen« und Streckhammer, dann
Puddlings« und Walzwerken im Mili«
tärjahre 1834 erzeugte Joseph Pesen-
dorfer in dem Hammer. Blech« und
Streckwalzwerk Rottenmanns auf sieben
Hammerschlägen, einer Streckwalze und
sechs Blechwalzwerken in eilf Blechöfen,
feuern, vier Puddlingsöfen, bei einem
Holzkohlenbedarf von 33.208 Vorder-
berger Faß und 299.780 Kubikklafter
Torf und 200 Klafter Scheiterholz:
16 995 Ctr. Roheisen, 3203 Ctr. Abfälle.
13.429 Ctr. Blech in einem Werthe von
134.433 fl. 30 kr.; im Hammerwerke
Trieben mit zwei Hammerschlägen, zwei
Zerrenfeuern, bei einem Holzbedarfe von
9060 Vorderberger Faß: 2077 Ctr.
Roheisen. 1200 Ctr. Stahl, 620 Ctr.
Grobeisen, im Werthe von 16.960 fl.
Am Liezner Werk wurden im Jahre
1833 erzeugt 42.262 Ctr. Roheisen,
371 Ctr. Gußeisen. Die blühende groß.
artige Fabrikation von Eisen und Blech
in Rottenmann, Trieben und Liezen ver«
dankt ihm trotz zahlloser Schwierigkeiten
ihr Gedeihen und er ist der Erste, der
Torf zum Puddlingsproceffe des Eisens in
größerem Maßstabe zu verwenden begann.
Hiedurch hob er wesentlich seinen eigenen
und den Wohlstand der Bewohner des
Enns- und Paltenthales. Unermüdete
Thätigkeit. Sparsamkeit und Rechtlich-
keit erwarben ihm die Achtung Aller,
die ihn kannten. Mit zwei Frauen er-
v. W u r»b a ch. biogr. Lexikon XXII. zeugte er 23 Kinder, von denen ihn
18 Kinder überlebten, die als die Erben
eines Vermögens von 1 ^ Million seine
Güter und Werke fortbetreiben.
Göth (Georg),.Das Herzogthum Steiermark.
geographisch'statistisch'topographisch dargestellt
(Grah 1843, I . A. Kienreich. 8°.) Bd. I I I .
— Ein treues Bi ld des Herzogthums
Steiermark. als Denkmal dankbarer Erinne-
rung an weiland Se. kais. Hoheit den durchl.
Erzherzog Johann, herausgegeben von der
k. k. steiermärkischen Landwirthschafts-Gesell»
schaft durch ihren Secretär Vi-. F. X. Hlu«
bek (Grah 1860. I . A. Kienreich. 4«). —
Berichte des geognostischen Vereins für
Steiermark von den Jahren 1856 und !8ü7. —
Handschriftliche Notizen des Herrn Oi-.
Mezler von Andelberg zu Weitz in Steier«
mark. — Porträt. Unterschrift, Facsimile des
Namenszuges: Joseph Pesendorfer. Eduard
Kaiser lith., gedr. bei I. F. Kaiser. — Anläßlich
drs in der Biographie erwähnten, so reichen
Gewinnes an Torf ließ Pesendorfer an
der Salzstraße, eine Viertelstunde ober der
Einmündung der Palte in die Eins, im Jahre
1843 ein kolossales eisernes Kreuz mit einem
stark vergoldeten Heiland aufstellen. Am Pie»
destal stehen an der vorderen Seite als
Inschrift Klopfstock's Verse.- Hier stehe
ich, I Rings um mich ist Alles Allmacht! <
Ist Alles Wunder! I Mit tiefer Ehrfurcht >
Schau' ich die Schöpfung an, > Denn Du! j
Namenlosester Du! I Erschufst Sie! — Auf
der Rückseite ist zu lesen- Die hiesige
Torfstechern < wurde > von Joseph Pesendorfer
j Herrschaften.. Eisenwerks- l und Bleiweiß»
fabrik-Inhllber > zu Rottenmann. > Errichtet
im Jahre 1827.
Pe3inll, siehe: Pesswa ^S. 53).
Pesjak, auch Pessiak, Luise (stove,
nische Dichterin, geb. zu Laibach
12. Juni 1828). Tochter deS Hof- und
Gerichtsadvocaten in Laibach Dr. Cr o«
bath aus dessen Ehe mit Iosephine
Brugnack, einer gebornen Polin. Luise
erhielt im Elternhause eine vorzügliche
Erziehung. Es war dasselbe der Sam»
melplatz der damaligen slovenischen Lite-
raten, darunter Zhop. Kastelitz, Pre«
shern u. A. Auch der damals in Lai-
2. April i870.) 4
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Volume 22
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Pergen-Podhradszky
- Volume
- 22
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1870
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 534
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon