Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Page - 52 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 52 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Image of the Page - 52 -

Image of the Page - 52 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Text of the Page - 52 -

Pesler rückzog, um dem Feinde seine Schwäche nicht zu verrathen, nahm bei Barbanpon Posto. dort eine Verstärkung von weite- ren vier Compagnien Splenyi-Infanterie erwartend. Am 16. rückte er bei Tages anbruch mit drei Flügeln seiner Reiter, der verstärkten Infanterie-Abtheilung und zwei Geschützen gegen den schon vor Boffus zum Kampfe bereit siehenden Gegner vor. Mit gefälltem Bajonnette fiel er ihn von einer in Eile besetzten An» höhe entschieden an, brachte ihn bald in Unordnung und schlug ihn zuletzt unter ununterbrochen wiederholten Angriffen gänzlich in die Flucht. Der Verlust von P.'s Abiheilung war sehr gering, hin» gegen hatte er von dem Feinde zwei Haubitzen, neun Kanonen und eilf Mu« nitionswagen erbeutet, 400 Mann waren niedergemacht und 3t) gefangen worden. Major P. wurde für seine Waffenthat in der 34. Promotion (vom 7. Juli 1794) mit dem Ritterkreuze des Maria There« sien-Ordens ausgezeichnet. Nach dem Luneviller Frieden trat P. seiner Blefsu« ren wegen in den zeitlichen Ruhestand, den er, als der Feldzug deS I . 1805 be< gann, wieder verließ, um das Commando deS 6. Bataillons von Reisky.Infan- terie zu übernehmen, das er bis zum Abschlüsse des Preßburger Friedens führte. Dann trat er als Oberstlieutenant in den bleibenden Ruhestand, den er noch viele Jahre in Grah genoß, wo er im hohen Alter von fast 90 Jahren starb. Im Jahre 1806 war er den Ordensstatuten gemäß in den Freiherrnstand erhoben worden. Hier sei noch eine Vermuthung berichtigt, welche in Kneschke's „Neuen allgemeinen deutschen Adels > Lexikon" Bd. IX, S. 104, steht. Daselbst berichtet Kneschke, daß ein Phi l ipp Peßler (richtig Pesler), Magistratsrath in Wien, im Jahre 1793 mit dem Ehren- 2 Pesler worte „Edler von" geadelt worden sei, und daß Franz Joseph P.. InHader der beiden Güter Langhalsen und Stein- bach in Oesterreich ob der Enns im Jahre 1803 den Ritterstand erhalten habe. Bei Ignaz Freiherrn von PeS> ler meint er aber, daß dieser wohl ein Sohn des obengenannten Magi- stratsrathes Phi l ipp von Pesler sei. Dem jedoch ist nicht so. I gnaz Freiherr von Pesler ist ein Sohn des Obersten und Mitgliedes der Elisabeths nen'Siftung P.. als den er sich in seinem auf Grund des Maria Thereslon-OrdenS gestellten Gesuche um den Freiherrnstand selbst bezeichnet. Freiherrnstands.Diplom ääo. 24. Juni 1806. — Hirtenfeld ( I . ) , Der Militär. Maria TheresiewOrden und seine Mitglieder (Wien 1857, Staatsdruckerei, kl. 4".) S, 443 u. 173? ^daselbst erscheint er Pesler ge< schrieben .^ — Zeitner von Leitnertreu (Theodor Ign.), Ausführliche Geschichte der Wiener'Neustädter Militär-Akademie (Her> mannstadt 1832, Th. Steinhausser. 8°.) Bd. I, S. 463. — Wappen. In einem senkrecht schwarz und roth getheilten Schilde ein sil- berner Spikel, in diesem wächst aus grünem Nasen ein frucht- und blätterreicher Eichbaum ; in der schwarzen (rechten) Schildesdälfte steht auf steinigem Grunde ein nach innen gekehr« ter goldaekleidettr Eherub mit silbernen Flü- geln, grünem Lorbeerkranze auf dem Haupte und in der Nechten einen gleichen Kranz hal« tendj in der rothen (linken) Schildeshälfte steht auf gleichfalls steinigem Grunde ein ge- harnischter Ritter, in der Rechten an golde« nem Griffe ein entblößtes Schwert empor- haltend, die Linke über der herabhängenden schwarzen Scheide in die Hüfte stemmend. Auf dem Schilde erhebt sich ein rechtkgekehr. ter gekrönter Turnierhelm, dessen Krone einen offenen, mit den Sachsen nach innen gekehr- ten schwarzen Adlerflug trägt, dem ein breites goldenes spanisches Kreuz eingestellt ist. Die Helm decken sind rechts schwarz mit Gold, links roth mit Silber belegt. Noch ist bemerkenswerth ein junger Wie- ner Künstler, Namens Grnst Peßler, der zuerst in der Mai-Ausstellung des Jahres 1866 im österreichischen Kunstuerein mit einer
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Volume 22
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Pergen-Podhradszky
Volume
22
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
534
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich