Page - 65 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Image of the Page - 65 -
Text of the Page - 65 -
tmg, und war der Wortführer dieser
Deputation, welche über das Schicksal
der Stadt bis zu dieser Stunde entschied.
— Im Jahre 1468 war ein Benocnuto
Petachi, zur Zeit des Aufstandes in
Trieft Cavitan von Caftelnuovo für die
Triester, — ein Dernarda aber über.
nahm, nachdem der Aufstand bewältigt
und die Ordnung wieder hergestellt wor-
den war, das Amt eines Richters, das
bis dahin von dem Rathe, jetzt aber von
dem Kaiser beseht wurde, bis später die
Besetzung wieder in die Hände der Stadt
überging. An der Niederhaltung des vor«
erwähnten Aufstandes hatte Bernardo
den wesentlichsten Antheil, weniger da«
durch: daß er sich an die Spitze der die
gesetzliche Macht Vertheidigenden stellte,
als dadurch, daß er die geeigneten Maß»
regeln gegen den Ausstand ergriff, zu
deren einer jene gehörte, daß er den kai-
serlichen Kastellan zu Wippach, Nikolaus
Lueger — einen Ahnherrn jenes denk«
würdigen Lueger, der in seinem Höh«
lenschloffe Lueg so lange der kaiserlichen
Macht trotzte, bis er und sein Schloß
durch tückischen Verrath fielen — nach
Trieft berief, wo nun Nikolaus Lueger
mit seinem Haufen wohlgeschulter Lan>
zenknechte der Bewegung alsbald ein
Ende machte. — Ein Christoph Pe«
tazzi war Kastellan zu Castel Momiano
in Istrien. — Ein Bernhard P. kämpfte
unter Max imi l ian I . zwei Jahre gegen
die Venetianer. — Die beiden Brüder
Kenvenuto und Jeremias erhielten im
Jahre 1561 von Kaiser Fer d in and I.
die Bestätigung ihres alten Adels. —
Benvenuto Petazzi's Sohn GW-
Aanni P. betheiligte sich bei dem berühm«
ten Kriege gegen die Venetianer, der
unter dem Namen des Friaulischen in
der Geschichte bekannt ist. Der Kampf
fand auch in San Servolo. auf Grund
v. Wurzbach, biogr. Lerilon XXII. ^Ged und Boden Petazzi's, Swtt. Die Ve«
netianer hatten unter dem Provedittore
Benetto da Lezze San Servolo über.
fallen. Pe tazzi setzte einen Preis von
6000 Zechinen aus Lezze's Kopf. 2ezze
erwiederte dieses Preisausschreiben da»
mit. daß er einen doppelt so großen Be»
trag auf Petazzi's Kopf setzte. Keiner-
der genannten Preise wurde gewonnen.
Die Kopse beider Kempen saßen noch fest
auf ihren Schultern, nachdem der Kampf
bereits ausgefochten war. Giovanni
blieb nun Hauptmann von Trieft, in
welcher Eigenschaft er der Nichte und
Tochter des Kaisers Ferdinand I I . ,
als Beide nach Trieft kamen, einen über
AlleS festlichen Empfang bereitete. —
Giovanni 's älterer Sohn. gleichfalls
Giovanni, trat in kaiserliche Kriegs-
dienste, — sein Bruder Benvenuto aber
erkaufte die Herrschaften San Servolo,
Castelnuovo und Soorzenech, wurde
1630 Hauptmann von Trieft und in
Anerkennung seiner eigenen Verdienste,
wie jener seiner Ahnen, mit Diplom vom
19. Juni 1632 in den Grafen stand
erhoben, nachdem er schon l622 den
Frei her in stand erhalten hatte. Das
Iahrzehend 1622—l632 umfaßt eine
inhaltschwere Zeit: der Thron der Habs«
bürg er war von allen Seiten bedrangt;
der heldenmüthige Schivedenkönig stand
im Herzen Deutschlands; Cardinal Ri»
chelieu spielte mit Oesterreichs Gegnern
geheimes Spiel und ließ kein Mittel un-
benützt, um die Macht des katholischen
Ferdinand zu schmälern und zu unter«
graben. I n solcher Zeit führte B env e.
nuto das Regiment der Stadt mit fester
Hand und hielt jeden Versuch einer Erhe«
bung entschieden nieder. Von ihm rührt
auch ein visssno äi I'risLto her. welches
innerhalb der Jahre 1630—1636 von
ihm selbst oder doch auf seinen Befehl
-.18. April l870.1 3
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Volume 22
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Pergen-Podhradszky
- Volume
- 22
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1870
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 534
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon