Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Page - 66 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 66 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Image of the Page - 66 -

Image of the Page - 66 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Text of the Page - 66 -

66 Petvnyi ausgeführt worden. Er stand auch an der Spitze jener Waghälse, welche in der sogenannten ^o^äsinia äeA'^rri8o1iiÄ.ti einen förmlichen Bund geschloffen hatten. Das dem genannten Benvenuto Pe> tazzi in Anerkennung seiner Verdienste verliehene Grafendiplom mit den daraus für ihn und seine Nachkommen erwach« senden Gnaden theilt die in den Quellen angeführte „Triester Zeitung" mit. — Ein Adelmus Antonws Graf P. erlangte am 3. Juli 1693 die steirische Landmann- schaft. — Benvenuto's Sohn Johann diente im kaiserlichen Heere, wo er zum Oefteren Proben seiner besonderen Tapfer, keit abgelegt, bis er im Jahre 4642 im Treffen bei Leipzig den, Heldentod ge« funden. — Sein Bruder Graf Nikolaus war Kammerherr des Kaisers 3eo< pold I., wurde im Jahre 4639 kais. Hauptmann von Trieft und im Jahre 4664 Landeshauptmann der Grafschaft Görz, starb aber, bevor er diesen Posten antrat. — Ein Haimioal. Kopold Graf P. wurde am 30. September 1740 Bi- schof zu Trieft 1760 Fürst und Bischof zu Laibach, und erschien auf seinen Befehl das Buch' „05üaia, pioxria 8g,noto lum" (L'ersQLtk ^i-Htwei^ 1736, 12".). — Sein Bruder Kenvenuw war 1737 k. k. Feldmarschall-Lieutenant. Die Fa» milie besaß zu jener Zeit die Herrschaft Süßenheim im Cillier Kreise der Steter- mark in Gemeinschaft mit dem Grafen Reising, bis sie 1787 in den Besitz der Grafen Chamarö d'H arbuval über» ging. — Der letzte männliche Sproß der Petazzi war Adelmo^ k. k. Kämmerer und Oberstlieutenant, der im Jahre 1812 starb und in der Pfarrkirche zu Sesana, einer beliebten Sommerfrische der Trie« stiner, bestattet wurde. — Seine einzige Tochter Anna vermalte sich mit einem Herrn Delena und übersiedelte nach Steiermark. — Anna's Mutter, auch Anna Gräfin Petazzi, bewohnte meh^ rere Jahre daS Schloß Reichenburg an der Save in Untersteier, ging aber später nach Gratz. wo sie am 14. October 1837 im Alter von 89 Jahren, die vorletzte weibliche Abkömmlingin der Petazzi , starb. I n den genealogischen Taschen« büchern der graflichen Geschlechter sucht man den Namen der Petazzi vergeblich.. Triester Zei tung 1838. Nr. 33: „Ein merk- würdiger GnadenbriefKaiser Ferdinand's I I . " ; Nr. 132: „Die Familie der Petazzi". — Schmutz (Carl), Historisch «topographisches Lexikon von Steyermark (Gratz 1822, Andr. Kienreich, 80.) Theil I I I , S. 114. — Detta 22.053, 6 plOlkQÄ (lOiiü, oMZ, 6i i^iöätS 600. 600. (V6QS2ia 1698, ^1di-i22i, 40.) I^ib. V, 0. 6. — Kanaoutllk s^i'si^o^, VioFra,tia> äs- 3I1 nomwi äistwti, ä,6U'l2trik (I^isäts 1828 —1829, 80.) No. 369 0 426. Petöllyi, Salomon Johann (Natur« forscher, geb. in der slavischen Ge- meinde Abel«3ehota im Neograder Comitate Ungarns im Jahre 1800. gest. zu Pesth 3. October 1833). Sein Vater war Prediger in der slavischen Gemeinde Abel-Lehota. Der Sohn besuchte die Schulen in Neusohl, wo er sich mit Ku- b iny i j M . XIII , S. 288), nachmaligen Director des National'Museums, be- freundete. Mit ihm und seinen Brüdern durchwanderte P. die umliegende Gegend zu naturwissenschaftlichen Zwecken und dehnte diese Ausflüge bis Schemnitz, Kremnitz, Altsohl aus. Das erste Ergeb» niß dieser Wanderungen war eine Samm« lung von Vogeleiern und Nestern, welche, ansehnlich vermehrt, spater den Stamm der im National'Museum befindlichen bildete. Dabei studirte P. mit Eifer orni« thologische Werke, trat in Verbindung mit Ornithologen deS Auslandes und wurde so der Begründer der ungarischen Vogelkunde. Da er sich dem Wunsche des
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Volume 22
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Pergen-Podhradszky
Volume
22
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
534
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich