Page - 71 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Image of the Page - 71 -
Text of the Page - 71 -
Petera Petera
Nun lebte er theils in Prag. theils auf
dem Lande, ausschließlich mit literarischen
Arbeiten und archäologischen Forschun»
gen sich beschäftigend. Schon als Pfarrer
zu Bslohradek sammelte er aus dem
Munde des Volkes und aus alten Schrif.
ten und Büchern Wörter und Redens-
arten, welche dann der berühmte Leriko«
graph I ungmann in sein Wörterbuch
aufnahm. Auch arbeitete er für das ka«
tholische Kirchenblatt: „öasopis pro kg.-
tolioks äuokovLnstvo" und für das
ofsicielle Blatt in öechischer Sprache:
„I>rH28kö 110vin^«, in der Folge auch
für den „Vlakovsst" (der Evangelist)
und den Prager Kalender „Voutnil^ 2
(Bote auS Prag). Im Jahre
übersiedelte er nach Ieromer, einem
Städtchen im Königgrätzer Kreise, wo
sich bei den Nachgrabungen des benach«
barten Eisenwerkes Gelegenheit zu ar-
chäologischen Forschungen darbot, die er
seither mit besonderer Vorliebe pflegte.
Von seinen Arbeiten sind anzuführen, im
ir4857: ^OQ^rodcioiiv okramu.
", d. i. Von den Grabhü«
geln in der Kirche zu Dubenec; — in
den ?auaä.t1c^ 2.roIiÄS0loFio1cs (Ar«
chäologische Denkwürdigkeiten) 186l):
„^ä.1iroc»6l: Kni2ots Dim. 62NFU.82^H
v ^2.rom6r1", d. i. Das Grabdenkmal
des Demeter SanguSzko in Iaromer; —
2iv0topi3 ^ni^sts Dirnitra
g.") d. i. Kurze Biographie des
Fürsten Demeter Sanguszko, wovon
.(Königgratz 1869, Pospisil) auch ein
Sonderabdruck erschien; — selbstständig:
„Ä>aH ^7-asov"^ d. i. DaS Schloß Kra-
sow (Prag 1863, Schreyer u. Fuchs,
so.); — m der Zeitschrift „VsZsäa«:
rgkö gpotyönosti ^2.6.»
ö«) d. i. Geschichte des Lesevereins
zu Radnitz. als Beitrag zur Biographie
Puchmayr's. P. ist nach dem Tode deS verdienstvollen Krolmus j^Bd. XII I ,
S. 244^, was Neigung und Ausdauer
in Erforschung archäologischer Gegen-
stände betrifft, dessen eifrigster Nachfol»
ger, bei seinen Nachforschungen heidni»
scher Graber hat er namentlich zu Iaro»
mer im Jahre 1860 glückliche Ergebnisse
zu Tage gefördert; er hat die archäologi«
schen Sammlungen des Museums, das
ihn überdieß bei seinen Nachforschungen
zu wiederholten Malen mit Geldmitteln
unterstützte, mit schätzenswerthen Mate»
rialien bereichert, und dem Museum auch
alte Werke und Handschriften zum Ge>
schenke gemacht.
I0VH1K ukuön?. Nsäalttor Dr.
I^aä. l i isFsi ' , d.i. Conversations-Lexikon.
Redigirt von Dr. Franz Lad. Rieger (Prag
1839, Kober. Lex. 8".) Bd. V I , S. 283. —
<. Ein Franz Petera befand sich um das
Jahr 1820 als Zögling an der Prager Kunst-
akademie und malte Bildnisse in Oel und
Pastell. sNagler (G. K. Dr.). Neues allge.
meines Künstler-Lttikon (München 1839, E. A.
Fleischmann. 8«.) Bd. XI , S. 163.^ — 2. Ein
Anderer desselben Namens, der bald Pe«
terra und Pettera geschrieben erscheint,
war Mitglied der Linzer Bühne, trat im
Jahre l369 als Gast im Wiener Hofburg.
Theater in der Nolle des „Faust" auf. in
welcher er gefiel und darauf engagirt wurde.
Bevor P. die Bühnenlaufbahn eingeschlagen,
war er Ofsicier in der kaiserlichen Armee,
trat dann aus derselben, wurde Journalist
und begab sich l866 als Berichterstatter auf
den nördlichen Kriegsschauplatz. Nach dem
berüchtigten „Nebel von Chlum" hatte er die
„journalistischeBerichterstattung aufKriegsfuß"
satt bekommen und ging nun zum Theater.
Zuerst nahm er Unterricht an einerTheaterfchule
in Wien und erhielt die letzte Feile von einem
namhaften Künstler des Wiener Burgtheaters.
Da er unverkennbares Talent bewies, wollte
ihn Laube, der eben das Leipziger Theater
übernahm, für dasselbe gewinnen, aber P.
hatte bereits Engagement in Linz genommen,
von wo er im Jänner 1369 auf das oberwähnte
Gastspiel im Burgtheater nach Wien kam,
welches denn auch zum Engagement führte.
^Fremden» Bla t t , herausg. von Gustav
Heine (Wien, 4".) i369. Nr. 14, im Berich
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Volume 22
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Pergen-Podhradszky
- Volume
- 22
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1870
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 534
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon